RGB Led mit 2 Schaltern für 2 verstellbare Farben

Hallo!

Ich möchte mir eine Schaltung basteln mit der ich RGB Led ansteuern kann. Die Schaltung soll 2 Schalter haben. Für jeden Schalter soll mein eine Farbe einstellen können in der die LEDs dann leuchten wenn er betätigt wird. Damit es keine „Konflikte“ zwischen den Schaltern gibt sollte einer dominant sein.

Für das Dimmen von Leds habe ich bereits eine Schaltung ausfindig gemacht:
http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#…

Diese Schaltung müsste ich für jede Farbe einmal nachbauen. Wenn ich dann noch einen Schalter an die Spannungsquelle setze kann ich die LEDs mit einer bestimmten Farbe immer ein und aus schalten. Aber für den 2ten Schalter habe ich keine Idee wie ich das machen soll.

Mein Ziel wäre es dass ich mehrere „LED Kreise“ habe die wenn sie eingeschalten sind in ihrer eingestellten Farbe leuchten und wenn ich einen (zweiten) Schalter für alle Kreise schalte dann alle in der gleichen (zweiten) Farbe leuchten.

Ist mein vorhaben ohne irgendwelche programmierbaren Chips möglich? Wenn ja kann mir jemand für das Problem mit dem 2ten Schalter einen Tipp geben?

Außerdem frage ich mich ob man mit der verlinkten Schaltung wirklich nur 1 bis 3 Leds mit 12V betreiben kann oder ob man hier irgendwie mehr anschließen kann.

Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich schildern. Verzeiht falls es blöde Fragen sind aber ich habe zu Elektronik nicht viel in der Schule gelernt aber doch so viel dass ich mir zu traue Platinen usw. zu löten.

über jede hilfreiche Antwort freut sich
Fritz

Hallo,

tut mir Leid, aber ich habe nicht verstanden, was Du eigentlich erreichen willst (und schon gar nicht, wozu das alles gut sein soll).
Vielleicht solltest Du die Beschreibung Deiner Ziele von irgendwelchen Lösungsansätzen entkoppeln.

Viele Grüße von
Haubenmeise

Dann versuche ich es nocheinmal. Ich schildere mal nur meine Ziele ohne meinen eigenen Lösungsgedanken, …

Ich möchte verschiedene Gruppen von RGB LEDs ansteuern. Jede dieser Gruppen hat einen eigenen Schalter zum einschalten in einer bestimmten Farbe. Außerdem soll es dann noch einen weiteren Schalter geben mit dem man alle LEDs einschalten kann in einer anderen Farbe. Das sollte auch funktionieren wenn schon eine der LED Gruppen aktiv ist. Diese muss dann ihre Farbe ändern.

Das war mal die Beschreibung meines Ziels. Hier nocheinmal meine Lösungsgedanken

RGB LED kann ich ja mit dieser Schaltung( http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#… pro Farbe 1x) ansteuern und die Farbe verändern. Dann noch einfach ein Schalter dazwischen und ich kann diese Gruppe in einer bestimmten Farbe immer ein und aus schalten.

Mein Problem ist jetzt dass ich 1.eine einfachere Schaltung suche um RGB LEDs anzusteuern damit ich nicht immer 3x die oben verlinkte bauen muss und 2. ist mein Problem dass ich absolut keine Idee habe wie ich auf die 2te Farbe umschalten soll. Außer mit Relais aber das muss doch viel schöner/günstiger gehen. Das wären ja 3 Relais pro gruppe …

Ich hoffe dieses mal habe ich mein Problem besser geschildert

lg
Fritz

Hallo !

Du müsstest die Dimmerschaltung ja sogar 6-fach aufbauen !

Denn wie sonst willst Du zwei Mischfarben erzeugen und dann auf Schalterdruck auswählen ?

Das Mischen der 3 Grundfarben-Leds in der RGB-Led passiert mit dem getrennten Ansteuern der Einzel-Leds.
Beispiel, Deine gewählte Farbstufe A = 10 % Rot, 35 % Grün, 55 % Blau

Dazu gehören doch 3 Regelerstellungen an den drei Potis.

Die andere Farbe(B) hat sicherlich andere Potistellungen,so dass man es nicht mit simplen Umschaltern(Schalter,Relais) machen kann.

Es sei denn,Deine Wunschfarben sind ungemischte Grundfarben,also etwa Rot oder Blau,dann gehts sicherlich mit Umschaltern.

Aber man würde das ganz anders lösen,mit Mikroprozessor,nach einem eingespeichertem Programm. Dazu kann ich Dir aber keinen einfachen Anfängerplan nennen.

MfG
duck313

Hi,

nimm doch Wechslerrelais dafür.

Jeweils vor eine LED-Baugruppe 3 Wechslerrelais.

Die Relaisesteuerung über den Hauptschalter für alle LEDs

Damit kann der Öffnerkontakt für die Einzelschaltung genutzt werden in einer Farbe wie man will.
Am Schließer würde dann die Farbe anliegen, in welcher alle LEDs leuchten sollen, diese wird durch einen Schalter bei allen gleichzeitig geschaltet, unabhängig vom vorherigem Zustand.

Ob man noch Selbsthalterelais einbaut, um die einzelnen Gruppen bei Betätigung des Hauptschalters abzuschalten, hängt wohl vom Verwendungszweck ab.

Je nachdem, wo Schalter und LEDs sitzen, reichlich Kabel.

grüße
lipi

Ja ich müsste die Dimmerschaltung öfter bauen.

3 mal pro LED Gruppe und dann noch ein mal für den „Master“

Umschalten mit Relais sollte funktionieren wenn ich einfach die Stromquelle(die gedimmte Spannung aus der besagten Schaltung) der LEDs umschalte, oder nicht?

Mein Problem ist jetzt dass ich mir dieser Schaltung nur begrenzt viele LEDs (1 bis 3) steuern kann bei 12V. Ist für meinen Verwendungszweck dann nicht ein Treiber der mittels PWM regelt besser?

Mit Mikroprozessoren kann ich ja nicht umgehen da ich kein Programmiergerät besitze und außerdem diese nicht programmieren könnte da ich gerade mal eine Scriptsprache kann und das ist ja ganz was anderes.

Danke mal für die Erklärungen
lg
Fritz

So ca hätte ich mir das auch gedacht gehabt nur sind Relais doch etwas teuer wenn ich mehrere Gruppen dann habe darum suche ich eine Alternative.

Wenn ich die Schaltung aber so aufbaue kann ich ja nur 1 bis 3 Leds damit pro Gruppe Steuern, richtig? und das selbe gilt für den Master somit wäre es Schluss mit 3 Gruppen zu 1 Led.

lg
Fritz

Hallo !

Das reicht doch noch nicht.

Du brauchst 3 Dimmer allein zum Farbmischen für eine Wunschfarbe.

Für die 2. Wunschfarbe musst Du alle 3 Regler neu justieren,also verstellst Du sie gegenüber der 1. Einstellung.

Jetzt könte man die 3 Potis umschaltbar machen,dazu braucht man einen mehrpoligen Umschalter,also einen 3 x UM etwa.
Dann hat man 3 Dimmerplatinen und 6 Potis,die wahlweise umgeschaltet werden(sie behalten dadurch ja ihre Einstellung).

Du musst vorab die Daten Deiner RGB-Leds rausbekommen,also Strom und „Brennspannung“,daraus sieht man sofort,wieviele sich in Reihe schalten lassen.
Ich habe die vielen Schaltbilder nur durchgeblättert,aber da stehen doch Hinweise,wie man mit höherer Spannung mehr LEDs in Reihe schalten kann.

MfG
duck313

Ich hätte 2 Einheiten gebaut mit 3 Potis und 3 Ausgängen, die Ausgänge werden dann mit 3 einzelnen Umschaltern umgeschalten zwischen den 2 Reglereinheiten. Somit kann ich zwischen den 2 Farben wechseln. Eh genauso wie du beschrieben hast.

Meine angestrebten LEDs hätten 3.2V außer rot da wären es 2.1V bei 30mA

Das ( http://www.led-treiber.de/assets/images/Poti-Dimmer_… ) wäre die Schaltung die mich interessieren würde und da steht dabei dass sie für 1 bis 3 LEDs bei 12V geeignet ist.

Wenn ich also dann mehr als 3 LEDs verwenden möchte brauche ich PWM oder kann ich die LEDs auch Parallel anschließen?

lg
Fritz

Hallo,

Dein Problem scheint ja jetzt von einigen hier verstanden zu werden.
Ich halte mich lieber raus.

Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo Fritz !

Na,das kann man doch rechnen,wenn eine RGB-LED 3,2 V braucht,wie sollte man denn mehr als max. 3 in Reihe vorsehen können ?

3 x 3,2 V = 9,6 V (+/-Toleranzen),eine mehr und Du kommst rechnerisch schon auf über 12 V.
Und an dem einen Widerstand 56 Ohm fällt doch auch noch Spannung ab ( 56 Ohm x 0,03 A = 1,7 V.

Also 3 Leds ist max. bei nur 12 V.

Man muss halt die Versorgungsspannung anheben oder LEDs in 3er-Reihen parallel schalten.

Im Prinzip, denn so gehts hier nicht,denn die Konststantströme teilen sich dann ja auf(bestenfalls).

Ich sehe im Moment nicht,wie es mit der Dimmerschaltung klappt,denn die RGB-Leds haben doch einen gemeinsamen Pol.
Wie schaltet man den dann an den IC-Ausgang ?

Das beeinflusst sich unter den 3 Einzel-LEDs im RGB-Chip.
Man kann z.B.die 3 roten Einzelleds nicht sep. in Reihe schalten.

Es geht mit normalen 2-Bein-LEDs.

MfG
duck313

Hallo duck313!

Danke das du mir noch immer versuchst zu helfen obwohl ich so schwer von Begriff bin.

Das mit den Maximalen LEDs in Reihe war mir schon klar, ich wusste nur nicht ob ich die wenn ich die schon öfters verlinkte Schaltung verwende die LEDs (je 3 in Reihe mit Vorwiederstand) parallel schalten darf.

Zu der Schaltung ( http://www.led-treiber.de/assets/images/Poti-Dimmer_… ) mir ist gerade aufgefallen dass hier noch eine Kurzschlussverbindung vorhanden ist, oder? Die Verbindung die hinter dem rechten Operationsverstärker verläuft.

Meine RGB LEDs haben 6 Füßchen :wink: also kannst du jede Farbe als einzel LED betrachten. Also nix mit gemeinsamer Katode oder Anode - folglich sollte es also klappen mit der Reihenschaltung, oder?

lg
Fritz

Hallo duck313!

Danke das du mir noch immer versuchst zu helfen obwohl ich so
schwer von Begriff bin.

Das mit den Maximalen LEDs in Reihe war mir schon klar, ich
wusste nur nicht ob ich die wenn ich die schon öfters
verlinkte Schaltung verwende die LEDs (je 3 in Reihe mit
Vorwiederstand) parallel schalten darf.

Hallo!
Nein,man darf nicht z.B. 2 Reihen je 3 Leds an den Ausgang legen, weil sich dann der eingestellte 30 mA Konstantstrom aufteilt,wenn gleichmässig(was nicht sicher ist),dann bekäme jeder 3er-Strang nur 15 mA Strom.

Zu der Schaltung (
http://www.led-treiber.de/assets/images/Poti-Dimmer_…
) mir ist gerade aufgefallen dass hier noch eine
Kurzschlussverbindung vorhanden ist, oder? Die Verbindung die
hinter dem rechten Operationsverstärker verläuft.

Nein,Kurzschluss sehe ich da nicht!
Leitungskreuzungen sind einfache Strichkreuzungen im Schaltbild,da ist KEIN Kontakt,Kontakt ist NUR dort wo ein dicker Punkt eingezeichnet ist.
Also es gibt keine Verbindung PIN 6 mit PIN 4,aber PIN 6 mit der Verbindung R 1(56 Ohm) mit der Kathode der LED (= dicker Punkt).

Meine RGB LEDs haben 6 Füßchen :wink: also kannst du jede Farbe
als einzel LED betrachten. Also nix mit gemeinsamer Katode
oder Anode - folglich sollte es also klappen mit der
Reihenschaltung, oder?

Ja,dann gehts,das sind dann ja echt 3 völlig getrennte Leds.

mfG
duck313

Hallo!

Dann ist die Schaltung für mich wohl nicht das wahre weil ich mehr als 3 LEDs dimmen können möchte.

Mir ist schon klar gewesen dass es nur beim dicken Punkt eine wirkliche Verbindung gibt. Genau deswegen habe ich ja gefragt. Von links oben(dicker Punkt) besteht ja eine Verbindung zu GND (rechts unten dritter Punkt)

lg
Fritz