Hallo.
Vorab: ich bin zwar kein „Computerlaie“, habe aber mit Grafiken und Druck wenig Erfahrung.
Situation:
meine Frau hat in MSPublisher einen Prospekt erstellt, den sie bei einer Druckerei „professionell“ (in hoeherer Auflage) drucken lassen will.
Dafuer hat sie im Internet eine preiswerte Druckerei gefunden.
Als erstes wurde ihr mitgeteilt, dass die Druckerei Publisher-Dateien nicht verarbeiten kann und sie die Prospekte deshalb entweder im pdf- oder im jpeg-Format schicken muesse.
-
Versuch: Publisher-Datei mit Adobe Acrobat (Funktion „PDF Writer“) in pdf-Datei umgewandelt. Antwort der Druckerei: die eingebetteten Schriftarten stehen nicht zur Verfuegung. Die Schriften sollen als Kurven definiert werden.
Weder meine Frau noch ich wissen, wie man Schriften als Kurven definiert. -
Versuch: Pub-Datei mit Adobe Acrobat (diesmal mit der Funktion „Distiller“) in pdf-Datei umgewandelt. Antwort der Druckerei wie oben.
-
Versuch: Pub-Datei in der groesstmoeglichen Darstellung auf dem Bildschirm --> Bildschirmkopie mit + --> MS PhotoEditor „Als neues Bild einfuegen“, zuschneiden, Abspeichern als jpg-Datei --> an die Druckerei. Antwort der Druckerei: „Ihre Dateien haben eine zu geringe Auflösung und sind in RGB. Bitte in CMYK mit einer Auflösung von 300 dpi senden.“
Fragen:
-
wie kann ich in einer jpg-Datei die Farben von RGB in CMYK umwandeln? (Ich ging bisher davon aus, dass das Farbschema einer jpg-Datei im Dateiformat jpg festgelegt ist und dass die Frage „RGB oder CMYK“ nur bei „spezifischen“ Druckdateien - also bei fuer ein bestimmtes Druckverfahren vorbereiteten Dateien - relevant ist)
-
die Aufloesung in 300 dpi zu aendern, sollte kein Problem sein. Trotzdem die Frage: kann ich davon ausgehen, dass die Datei fuer den Druck geeignet ist, wenn ich sie a) in eine Datei mit Aufloesung 300 dpi umgewandelt habe und sie b) danach „dem optischen Eindruck nach“ (d.h. auf dem Bildschirm bzw. ausgedruckt auf meinem Drucker) von der Bildschaerfe her einwandfrei (also ausreichend „scharf“) ist?
-
Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass die „Groesse“ des Bildes fuer den Druck dann keine Rolle spielt? (Natuerlich immer vorausgesetzt, dass das Bild mindestens die Groesse des vorgesehenen DIN A4 Formats hat und das Seitenverhaeltnis dem „DIN-Seitenverhaeltnis“ von 1 : 1,4142 entspricht)
-
Ich liege doch richtig, dass jpg- und jpeg-Dateien sich nur durch die Datei-Erweiterung unterscheiden, d.h. dass ich aus jeder jpg-Datei durch „Umbenennen“ eine jpeg-Datei machen kann? (Beispiel: aus „Dateiname.jpg“ wird durch Umbenennen „Dateiname.jpeg“. Gemacht habe ich das schon oefters, moechte aber wissen, ob das grundsaetzlich immer funktioniert und zulaessig ist).
Zusatzfragen (wenn z.B. - s. Frage 1 oben - eine „Umwandlung“ von jpg-Dateien ins CMYK-Farbschema nicht moeglich ist, bzw. wenn aus anderen Gruenden nur der „pdf-Weg“ moeglich sein sollte):
-
Gibt es eine „kurzfristig erlernbare“ Methode, Schriftarten „als Kurven zu definieren“ bzw. kann mir jemand erklaeren, was genau damit gemeint ist (ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand jeden einzelnen Buchstaben als Vektorgrafik definiert, nur um eine pdf-Datei ausdrucken zu koennen…)?
-
gibt es irgendeine geeignetere Methode (als „pdf-Writer“ und „Distiller“), um eine Publisher-Datei in eine pdf-Datei umzuwandeln?
Waere toll, wenn uns da jemand weiter helfen koennte…
Vielen Dank,
Ulrich