Rhagaden zukleben

Hallo

neulich hörte ich, man soll Rhagaden z.B. an der Fersenkante einfach mit Sekundenkleber aus dem Baumarkt zukleben, dann heilen die.
Bevor ich mich mit diesem seltsamen Gedanken bei meinem Arzt möglicherweise zum Affen mache, möchte ich an dieser Stelle fragen.
Geht das tatsächlich? Also, daß so eine Klebung einige Tage hält, glaube ich schon, aber dann hat man den Klebstoff in der Wunde, ist der nicht giftig, würde der im Heilungsverlauf irgendwie herauswachsen? Ist das am Ende ein Komplettblödsinn?

Hi,

Sekundenkleber basiert oft auf Ethyl-2-cyanacrylat
(CAS-Nr. 7085-85-0) als Hauptbestandteil.
Der Stoff ist hautreizend, Hautkontakt damit ist zu vermeiden.

LG,
Sabine

Naja, aber Nagelstudios arbeiten doch mit Cyanacrylat.

Und jetzt hab ich im Guckel „Wundkleber“ gefunden, das scheint es tatsächlich zu geben und es ist Cyanacrylat.

Hi,

Naja, aber Nagelstudios arbeiten doch mit Cyanacrylat.

Kann ja sein, aber dort wird es nicht in offene Wunden geschmiert.

Barbara

Kann ja sein, aber dort wird es nicht in offene Wunden
geschmiert.

Natürlich, aber die arbeiten eben alle Tage mit dem Zeug. Der handwerkliche Umgang mit Cyanacrylat ist wohl für Ungeübte nicht ganz einfach.
Und, ich erwähnte es bereits, es scheint Cyanacrylat zu geben, genau fürs in-die-Wunde-Schmieren.

Und, ich erwähnte es bereits, es scheint Cyanacrylat zu geben,
genau fürs in-die-Wunde-Schmieren.

Der Wundkleber wird unter Bedingungen der Herstellpraxis für Medizinprodukte hergestellt und unterscheidet sich dadurch von dem im Baumarkt. Wenn du also meinst, du müsstest dir Cyanacrylat in deine Rhagaden schmieren, dann nimm bitte medizinisches und dafür unter entsprechenden Bedingungen hergestelltes Cyanacrylat.

Besser wäre allerdings, du würdest eine nächtliche Packung mit dick Wundheilungscreme darauf geben, bis sie weg sind. Das scheint mir die übliche Behandlung für Rhagaden zu sein.

LG, gute Besserung,
Sabine

2 Like

Ja OK, ob man das billige aus dem Baumarkt nimmt oder das teure aus der Apotheke ist ja nur ein Nebenaspekt. Vielleicht hat das billige schädliche Zusatzstoffe drin, aber das Cyanacrylat selber ist auch schon ein ziemlicher Fremdkörper. Daher die Frage, die ich bereits erwähnte, was denn im Falle der Verwendung eines Wundklebers mit diesem im Verlaufe der Heilung geschieht, wird der gar resorbiert?

Ich wollte nur nachfragen, ob das tatsächlich geht, einfach so. Und selber schmieren würde ich zumindest beim erstenmal ohnehin nicht. Ich erwähnte bereits, daß ich den handwerklichen Umgang mit diesem Material für nicht ganz simpel halte.

Cyanacrylat wurde von den Amerikanern als Gewebekleber entwickelt um im Vietnamkrieg unter Feinbedingungen Wunden schnell verschliessen zu können wo man keine Zeit hatte für eine bessere medizinische Versorgung. Prinzipiell ist es also denkbar sofern es sich um ein Produkt handelt welches für die Verwendung auf der Haut zugelassen ist. Grüsse

Hi,

guck doch noch mal hier rüber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fibrinkleber

GDA

Hi,

wenn du sowieso zum Arzt gehst: Was hältst du davon, den einfach zu fragen, was dir helfen kann? :smile:

Grüße
Liete

Das erwähnte ich bereits. Meine Anfrage hier war als Reality Check gedacht.

so

Cyanacrylat wurde von den Amerikanern als Gewebekleber
entwickelt um im Vietnamkrieg unter Feinbedingungen Wunden
schnell verschliessen zu können

oder so ähnlich :wink:
Cyanoacrylat wurde erstmals vom amerikanischen Chemiker Harry Coover, der bei der Firma Eastman Kodak in New York arbeitete, während des Zweiten Weltkriegs entdeckt.
…mit Eastman 910 kam 1958 der erste Superkleber auf dieser Basis in den Handel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cyanacrylat

Am 8. März 1965 landeten die ersten regulären US-Kampftruppen (in Vietnam)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vietnamkrieg

VG
J~

guck doch noch mal hier rüber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fibrinkleber

Fibrinkleber scheint eine teure Spezialsache sein, die für popelige Rhagaden zu schade ist.
Eigentlich wird aber auch wieder angedeutet,daß man das Zeug aus dem Baumarkt nehmen kann.

Hallo

Da irrst du dich. Der Kontakt ist deshalb zu vermeiden, weil es so gut klebt. Da liegt daran, weil die Haut eine nette Restfeuchte hat, was für den Kleber ideal ist, um gleich zu kleben.

Übrigens unterscheidet sich der Baumarktkleber, wenn er den reinen Wirkstoff 2Octyl-Cyanoacrylat enthält nicht von der medizinischen Variante. Nur der Preis ist unterschiedlich.

Zu dem Problem mit der Rhagade: Wenn die Haut darunter „sauber“ ist, kann man es wohl machen, aber die Gefahr eine Brutstelle für Bakterien zu erzeugen ist vorhanden.

Hier eine nette Studie:

http://www.ethicon.de/dermabond/24565_Dermabond_Stud…

Liebe Grüsse

Anja

Sehr interessant!

In dem Bericht geht es aber um Wunden, bei denen immer die Wundspannung durch subkutane Maßnahmen vermindert wurde. Ich weiß nicht, wie so eine subkutane Naht aussieht oder erstellt wird.
Es ist aber wohl so, daß bei solchen Rhagaden (wenn nicht gerade Diabetes dazukommt) die Wundspannung das Hauptproblem ist, durch das die Heilung gebremst wird, weil beim Gehen die harten Hornhautschalen gegeneinander bewegt werden.
Zudem sind solche Rhagaden (bei mir) viel kleiner als die Inzisionen, von denen die Studie spricht. Subkutane Versorgungstechniken wären schwer machbar. Praktikabel wäre hingegen, die Wunde mit dem Cyanacrylat zu füllen, zuzudrücken und dabei schnell den herausquellenden Kleber abzuwischen. Dabei würde der Kleber - anders als in dieser Studie - tief die ganze Wunde ausfüllen. Und da wiederhole ich meine Frage, was macht das Cyanacrylat da drin und wie kommt es wieder raus? Oder ist es dann eine Art Implantat? Wenn ich das ein paarmal machen würde (es kann ja an anderer Stelle wieder aufreißen), dann habe ich nach Jahren lauter kleine Acrylatfolien senkrecht in der Ferse stehen?

Hallo,

Der Bericht sollte nur zeigen, wo man das Zeugs anwenden kann…

Anja