meine Schwester hatte gestern einen Rhabarberkuchen gebacken. Also, Mürbeteig, Rhabarberfüllung (wahrscheinlich mit Pudding), Baiser oben drauf. Als der Kuchen angeschnitten wurde, war die Rhabarberfüllung ganz braun und nicht gelb-grün wie gewohnt.
Was ist da passiert?
Warum wurde die Füllung braun?
Ist da etwas oxidiert, das war meine Vermutung, wenn ja, warum?
Wer kann uns die Lösung dieses Rätsels sagen?
falls das nicht gemacht wurde: den Rhabarber nach dem Putzen und vor dem Backen (bzw. dem Auf-den-Kuchenboden-legen) in Wasser mit Zitronensaft lagern oder mit genug Zitronensaft übergießen, dass alle Stücke überall bedeckt sind. Dann oxidiert eigentlich nichts mehr.
Hallo,
das mache ich z.B. nie und mein Rhabarberkuchen wird innen nie braun. Ich putze den Rhabarber und zuckere ihn und so lasse ich ihn eine zeitlang stehen.
frag doch deine Schwester, was sie mit dem Rhabarber angestellt hat.
Vermutlich hat sie ihn geputzt und geschält und nicht abgedeckt, nicht gezuckert und so natürlich, wie er war, zu lange herumstehen lassen (bis der Mürbteig und die Füllung hergestellt waren - oder noch länger).
Warum sonst sollte er oxydieren und braun werden?
Das geht auch mit Äpfeln und Bananen.
Wie hat er eigentlich geschmeckt, der Kuchen? Vermutlich normal. Sieht bloß unfein aus.
Hoher Oxalsäuregehalt könnte die Oxidation der Rhabarberstangen dämpfen.
Das bleibt aber ein Herumstochern im Nebel, wenn nicht bekannt ist, wie genau mit dem Rhabarber verfahren wurde (Wie frisch verwendet? Zitronensaft angewendet? Zucker angewendet?)