„Öcher Surbrodis“…
Nee. Dat heiss Oecher Suurbroedem.
da heißt das Original doch „Surbrodis met Rosenge un
Köstekooche“,
Und köstekoche schon mal gar nicht, das ist Honigkuchen. Du bist locker mal 60 km zu weit westlich 
Der Braten ist dann Schweinefleisch und die klassische Beilage
sind Salzkartoffeln…
Sauerbraten vom Schwein? Eher weniger. Salzkartoffeln durchaus. Knödel und Spätzle sind nicht traditionell, werden heute aber oft dazu serviert. Traditionell (also noch vor 20, 30 Jahren) ansonsten Nudeln.
Vom Pferd heißt’s wohl - so ist es mir bekannt - im
Rheinischen „Suurbroode no Husareart“…
Aus Kostengründen, weil Pferd damals billiger war, wurde (auch) der Aachener Sauerbraten klassisch aus Pferdefleisch gemacht. Wirklich
(Ich muss das wissen, ich bin von da und in mittelbarem Zweig Nachfahre einer gastronomischen Linie
)
…und als in Essensdingen sehr toleranter Mensch gönne ich
jedermann seine Lieblingsbeilage, also auch „Pommes frites“ -
obwohl:
Im Sinne der gastrosophisch reinen Lehre gehen „Pommes frites“
zu saucenlastigen Gerichten überhaupt nicht (von wegen
lätschig- und matschigwerden und so)…
Dem Oecher brauchst nicht mit irgendeinen gastrosophisch reinen Regel zu kommen (die es eh nicht gibt). Der Oecher bestellt sich seine Pommes in der Pommesbude auch nur mit Sauerbratensauce, ganz ohne Fleich
… Und wem das zu suppig ist, der bestellt die Pommes mit Senf!
Siehe dazu auch
http://www.restaurant-kritik.de/bewertungen/97319
Im Sauerbraten-Palast, eine der wenigen verbliebenen Institutionen dieser Art (nachdem selbst die Brauhäuser in Aachen inzwischen internationale Küche anbieten!) bekommt man keinen Sauerbraten mit Rosinen, dafür nur mit Pommes oder Nudeln. Nix Kartoffeln, nix Knödel.
Mitreden können da eh nur native Oecher. Schon Eschweiler und Heinsberg gildet nich 
Prominenter Fürsprecher für die Pommes-Sauerbraten-Orgie ist Jürgen von der Lippe. http://tinyurl.com/72hb3td