Hallo liebe Experten!
Ich suche etwas aus der Natur, um mein Flachdach ab zu decken und bin dabei auf Bambusrhizome gestoßen. Ist es möglich, Bambusrhizome zu bändigen, so dass sie auf einem Flachdach zur Deckung verwendet werden könnten? Welche Rhizomsperre wäre da geeignet? Danke für ihren Rat.
Hallo Hilde,
… bin eher in der Anwendung von Bambus als Material in Bezug auf Produktion von nachhaltigen „green age“ Produkten aktiv.
Ein echter Experte in solchen eher gaertnerischen Fragen ist der Hr. Wolfgang Eberts mit seiner website: http://www.bambus.de/ . Dort hat’s auch ein Forum, wo Du Deine Fragen nochmals posten koenntest:
http://www.bambus.de/forum.html
Viel Erfolg und viel Freude mit dem Bambus auffem Dach… ;–) … vielleicht bauste Dir auch gleich Solaranlage dazu ? Dann koennte ich Dir weiterhelfen.
Herzlichen Gruss,
Folke
Hallo Hilde,
… bin grad’ da auf der besagten Forumsseite ein wenig „haengengeblieben“ und auf ein Deiner Fragestellung naheliegenden thread gestossen: „Pflanzung von horstbildendem Bambus auf Tiefgarage“
http://www.bambus.de/forum/78918.html?ant_anz=2
… da hat’s schon einige Kommentare, allerdings warten die Leut’ dort auch auf den „endgueltigen Rat“ von (Meister) Eberts… ;–)
Folke
Bedaure, ich habe einen Garten ohne exotische Pflanzen, da kenne ich mich nicht aus.
Hallo und Guten Morgen!
Leider bin ich im Bereich Botanik nicht so erfahren. Mein Wissen bzgl. Bambus erstreckt sich eher auf die Anwendung von Bambus im Bereich des Handwerks und der Industrie, also z.B. Bambus als Holzersatz im Bauwesen und ähnliches. Gerne spreche ich das Thema am Montag mal bei unseren Netzwerkpartnern an, glaube aber nicht wirklich, dass wir weiterhelfen können. Vorerst schicke ich Ihnen ein paar allgemeine Infos per Link ->
http://www.gartentechnik.de/News/2006/11/16/dachbegr…
http://www.hswt.de/fgw/infodienst/2012/februar/dachb…
http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Flachdac…
Sie finden einige Artikel im Internet (Suchworte z.B. „Bambus zur Dachbegrünung“) die nicht für Bambus sprechen.
Desweitere kann ich Ihnen empfehlen, sich mit Ihrer Anfrage an European Bamboo Society Sektion Deutschland e.V. zu wenden. Eventuell kann man Ihnen dort auch weiterhelfen. Auf der Hompage finden Sie unter Impressum deren Erreichbarkeiten.
http://www.bambus-deutschland.de/
Schönes Wochenende und nette Grüße,
Jeanette Müller
ciao,
als rizomsperre müsstest du etwas unverrotbares verwenden, z.b. teichfolie verschweisst - die rhizome dürfen auch nicht die kleinste rizze zum durchdrängeln finden!
aber bitte beachte das bambus wächst und auch an gewicht zulegt!!! ist dein dach wohl tragfähig genug? bitte erkundige dich bei deinem ingenieur!
beachte bitte auch das bambus KEINE staunässe magje nach grösse des daches müsstst du ev. sogar eine drainage schicht- schotter abgedeckt mit einem vlies- einbauen. ich würde dir auch raten auf eine sehr niedrige bambus sorte zuachten, es gibt solche die man problemlos zurück schneiden, mähen kann, ich mache das bei einer bepflanzung so alle 2,3 jahre. so entfällt das ausschneiden von abgetrockneten „stängeln“.
es könnte vielleicht eine lösung sein viele grosse kübel mit bambus zu bepflanzen… ich weiss es ist nicht dasselbe aber trotzdem schön. ich bin ein grosser bambusfan, besitze viele verschiedene sorten, weiss aber nun nach 30 jahren auch über die gemachten fehler bescheid!
Flachdach ab zu decken
und bin dabei auf Bambusrhizome gestoßen. Ist es möglich,
Bambusrhizome zu bändigen, so dass sie auf einem Flachdach zur
Deckung verwendet werden könnten? Welche Rhizomsperre wäre da
geeignet? Danke für ihren Rat.
Hallo Hilde,
es gibt zwei Arten von Bambus, welchen der horstartig wächst, also keine Ausläufer bildet _ alle Fargesia Sorten und dann die rhizombildenden - Phyllostacchus Arten. Für die letzeren brauchts auf alle fälle eine 2 bis 3mm Hartplastesperre - verschweißt in alle Richtungen.
(ausser nach oben )
Der Bambus braucht zudem auf jeden Fall eine Menge Wasser und da es schon etwa 50 cm Erde brauch kommt an Gewicht für das Dach schon einiges zusammen also im Fall besser einen Statiker zu Rate ziehen - nach einem ordentlichen Regen dürften das etwa zusätzliche 700 kg pro qm werden.
weiters Problem: Frost - einige Sorten machen zwar überirdisch bis minus 27 Grad mit, aber wenn Dir nach einem Dezemberregen der Boden auf dem Dach für zwei Wochen oder länger einfriert, vertrocknet Dir der Bambus und Du kannst neu bestellen. (Muss demnächst auch 4 meiner teuersten Exemplare neu ordern, die diesen Winter nicht überlebt haben)
Also in unseren Gefilden eher Finger weg von der Idee - ausser das Dach ist beheizbar oder Du wohnst südlich der Alpen
Die Alternative wären ggfls. Gräser wie Chinaschilf, Tigergras etc. - sehr wuchsfreudig, kostet nicht die Welt, brauch nur etwa 20 bis 30cm Boden, sieht gut aus und man müsste im zeitigen Frühjahr nur einmal das trockene Gras vom Dach schneiden - in Deinem Fall wahrscheinlich besser im Herbst um das Dach im Winter mit Folie abzudecken, weil ein Paar Gräser sind mir wegen Frost auch schon mal eingegangen (auf jeden Fall kein Pampasgras nehmen)
Das allerbilligste wäre Sachsengras, das wuchert schnell in alle Richtungen, wird aber nicht so hoch - etwa 40 cm.
Schau mal bei uns auf www.fuenf-linden.de vorbei- die Garten- und Poolbilder, so sehen die Gräser etwa Mitte Juni aus.
Hoffe ich konnte helfen…
Viele Grüße aus dem Spreewald
Noodles
Hallo,
ich habe noch keine Erfahrungen mit Bambus auf einem Flachdach gemacht. Aber ich befürchte, dass die Rhizome die Dachabdichtungsfolie durchlöchern.
Ich würde davon abraten. Besser sind Steinbrechgewächse, da diese keine so starken Wurzeln bilden.
Aber ich bin kein Experte für Dachbegrünung.
Hallo,
mh, gute Frage, nächste Frage, bitte ).
Das hab ich ja noch nie gehört, Bambus auf dem Dach ?
Wenn du einen Bambus pflanzt der eine Sperre braucht, sollte diese Sperre mind. 70 cm tief eingegraben werden.
Geeignet sind nicht rostende Blechstreifen, Sperren aus Kunststoff ( Fachhandel ).
Der Raum sollte nicht zu sehr eingegrenzt sein, denn etwas brauch der Bambus auch zum wachsen.
Die Fargesia-Bambus Arten gehören zu den Horst bildenden Sorten, diese Arten brauchen keine Sperre.
Bambus braucht in der Wachstumsphase viel Wasser, auch in sehr trockenen Sommern, sonst rollt er seine Blätter ein.
Bedenke deshalb auch das Gewicht, das da eventl. auf dem Dach entsteht.
Auch im Winter sollte Bambus gegossen werden, wenn es Frost frei ist, da er zu den Immergrünen Pflanzen zählt.
Bambus kann also auch im Winter vertrocknen, wenn der Boden zu sehr durchgefroren ist und er kein Wasser aufnehmen kann.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen
Gruß von
fixundfertig
Es gibt Spezial Kunststoffbahnen die Du vor dem einpflanzen einbauen mußt. Nehm ein echt Dickes, Die können ganz schön druck auf die Kunststoffbahn machen.
Frag Dich noch mal in einer Gärtnerei oder Baumschule durch.
MfG
Hans Joachim Knapp
Hallo,
mit Flachdächern hab eich keine Erfahrung. Sie sind nicht in meiner Interessensphäre.
Beste Grüße.
r.s.eichenkamp
Ist sehr schwierig,müsstest die Rhizome trocknen intensiv, dann mit einem Keim hemmenden Mittel Hochdruck imprägnieren (Roundap) z.B.
Erfolg fraglich??!!
mfg ralf
Hallo,
bedingt durch Urlaub komme ich erst jetzt zu einer Antwort.
tut mir leid, da habe ich keine Ahnung von.
Tschüss
Hallo,
sorry fuer die spaete Antwort. Kann leider dabei nicht weiterhelfen. Ist nicht mein Fachgebiet.
Gruss
Hans