Hallo,
gerne beantworte ich Ihre Frage. Also, der Rhodesian Ridgeback ist ein super Familienhund. Dies mal als allererstes. Unser Hund war bereits 4 Jahre alt als unser erster Sohn geboren wurde. Zwei Jahre später kam dann noch unser kleiner Leon. Unser Hund war im Baby-Krabbeltreff immer der Renner. Die Kinder sind drunter durchgekrabbelt, haben an ihr stehen gelernt, sie war immer sehr sehr vorsichtig mit den Kindern.
Mittlerweile sind die drei ein richtig tolles Gespann geworden. Sie begleitet die Jungs in Kindergarten und Schule und die Kinder lieben sie alle. Unsere Hündin wird dieses Jahr 10 Jahre alt und ist für die Kinder wie ein „Geschwisterchen einer anderen Art“. Sie war von Anfang an superlieb mit kleinen Babys, Kindern und sehr familienbezogen.
Was ich ganz wichtig finde ist, das gerade der Rhodesian-Ridgeback eher ein „Freund“ als ein „Diener“ ist. So muß man ihn sehen. Es ist kein Hund den man auf dem Hundeplatz abrichten kann oder der einem wie ein Schäferhund oder beispielweise Golden Retriever auch nach dem zehnten Mal das Stöckchen wieder bringt. Der Ridgeback bringt es vielleicht einmal und beim zweiten Mal schaut er hinterher… Das heißt würde ich sagen, wenn man ihn wie ein „gleichwertiges“ Familienmitglied behandelt und seinen Charakter durch strenge Erziehung nicht bricht hat man einen tollen Kumpel der für die ganze Familie da ist.
Natürlich muß er trotzdem erzogen werden, aber immer auf eine liebe aber bestimmte Art und Konsequenz. Ich war damals mit unserer Hündin in einer Welpenschule, das war sehr sehr gut. Das würde ich Ihnen auch empfehlen. So haben die Hunde sozialen Kontakt und später ist es umso einfacher im Freien beim spazierengehen. Wir brauchen nie eine Leine, ausser jemand möchte das unser Hund angeleint wird, dann macht man das natürlich. Ansonsten läuft sie am Fahhrad super mit, hört aufs Wort und man kann mit ihr durch dick und dünn gehen. Erziehung muß sein aber immer freundlich und mit Konsequenz. Das erste Jahr ist schon anstrengend aber dann merkt man schon wie der Hund vernünftiger wird und natürlich auch erwachsener.
Von der Pflege her ist es auch eine tolle Rasse. Sie werfen sich nicht in jedes Schlammloch wie beispielsweise Labrador oder Retriever, rennen nicht in jede Pfütze sondern sind in allem was sie tun doch sehr durchdacht. Mit einem feuchten Lappen mal die Pfoten saubergemacht und mal am Bauch entlang gestreift ist der Hund gleich wieder wohnungstauglich nicht wie andere mit dickem Fell und viel Unterwolle.
Ich muß noch sagen das der Ridgeback obwohl er so groß ist in der Wohnung kaum auffällt. Unsere Chira bellt so gut wie nie, ausser man fördert das natürlich zur Bewachung aber das wollten wir nie und sie bellt wirklich nur dann wenn sie meint es wäre etwas besonderes, z. B. abends oder wenn nachts etwas auffälliges auf der Straße wäre. Also sie sind wirklich absolut verlässlich.
Ich würde an Ihrer Stelle nur wirklich ganz genau schauen wo Sie Ihren Welpen holen. Sehen Sie sich verschiedene Züchter an, denn leider gibt es mittlerweile doch auch schon viele Hundezüchter die einfach nur ihr schnelles Geld machen wollen. Damals vor 10 Jahren haben wir einige Kilometer hinter uns gebracht bis wir unsere Chira hatten und haben uns auch einige Züchter angesehen. Schauen Sie sich immer ganz genau die Eltern (wenn möglich) an, das Umfeld wo der Hund groß geworden ist und wie die Welpen sich im Haus bzw. Garten bewegen beim Züchter, sind sie ängstlich oder schnuffeln alles interessiert ab, ist das ein Zeichen das sie nur mal zum vorführen in die Wohnung geholt wurden. Das haben wir damals leider alles erlebt. Andere Züchter nehmen die Hunde auch mal im Auto mit damit sie sich an alles gewöhnen.
Wir hatten uns für eine Hündin entschieden damals. Rüden können doch anderen Hunden gegbenüber sehr dominant sein und man hat dann evtl. doch öfter einmal Schwierigkeiten mit anderen Hundebesitzern. Zum anderen brauchen sie einach länger sich zu „entleeren“, d. h . immer einen kurzen Spaziergang, eine Hündin schickt man einfach mal kurz in den Garten und sie macht auch nicht überall hin sondern man kann sie auf einen bestimmten Platz gewöhnen, auch der Kinder wegen.
Von Ihren Katzen her sehe ich überhaupt keine Probleme. Die werden den Welpen schnell in den Griff bekommen und auch die Oberhand im Haus behalten. Das wird er wohl einige Male versuchen aber dann irgendwann nach einigen Kratzern aufgeben.
Tja, was gibt es noch zu sagen, wir sind jedenfalls begeistert von der Rasse und würden uns auch nie mehr eine andere Rasse zulegen. Heute noch werden wir angesprochen wegen Chira, sie sind einfach wunderschön vom Fell her, von der Statur, ihr Ausdruck, vom Wesen, einfach ein herrlicher Hund.
Also vom aufwachsen her nochmal gesagt, immer total in die Familie integrieren, der Hund weiß instinktiv das er nach den Kindern kommt als letztes Glied der Kette, wenn man ihn so behandelt wird man sich zu 100% auf ihn verlassen können und es wird nie Probeleme geben. Aber natürlich, immer konsequent handeln, was einmal durchging versucht er immer wieder. Anspringen, betteln am Tisch, auf Sachen herumbeissen oder Zerrspiele würde ich gleich unterbinden. Das ist anfangs vielleicht lustig und süß mit einem Welpen, aber, er wird recht schnell größer und dann wird es immer schwieriger und auch nerviger wenn der Hund mit beachtlicher Größe dann mal mit Anlauf Wanderer anspringt usw…
Ich habe Ihnen jetzt einfach mal unsere Erfahrungen weitergegeben. Natürlich ist jeder Hund vom Charakter her unterschiedlich aber man sollte ihn wirklich eher als Kumpel und Freund betrachten, als als Diener. Diese Hunde sind in keinster Weise mit einem Retriever oder Labrador zu vergleichen.
Ich weiß nicht ob Sie sich schon ein Buch von der Rasse angeschafft haben. Mein erstes war von Jochen Eberhardt „Rhodesian-Ridgeback“ welches ich sehr gut fand. Mittlerweile gibt es aber schon sehr viele andere über diese Rasse.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Spaß bei der Auswahl des Welpen. Wir kennen nun schon einige Ridgebackbesitzer und alle sind von der Rasse begeistert. Sie ist einfach noch sehr ursprünglich, nicht überzüchtet und man möchte -hatte man erstmal einen- nie mehr einen anderen haben.
Also dann, viel Spaß mit Ihrem neuen Familienmitglied.
Viele Grüße
Anja Broßmann