Rhythmen bei Hurricanes?

Hallo,

ich beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit Hurricanes und stelle bei statistischen Auswertungen gewisse Zyklen fest. Nicht unbedingt Jahreszyklen (die es auch zu geben scheint) aber mehr Zyklen beim Auftreten innerhalb eines Jahres. Ich habe mir alle verfügbaren Daten besorgt, die Zeitreihe beginnt für den Atlantik 1851. Rückwirkend habe ich Prognosen abgegeben und habe eine Trefferquote von ca. 80 % bei der Vorhersage von Hurricanes. Ich möchte meine berechneten Daten für 2008 einfach mal reinstellen und fragen, was Ihr dazu meint? Vielleicht kennt Ihr noch mehr Faktoren, die einen Hurrican entstehen lassen?

Gruß
Michael

Es werden die Zeiträume einer möglichen Entstehung eines Hurricanes angegeben.

30.06.-06.07.
15.07.-21.07.
29.07.-04.08.
13.08-19.08.
27.08.-02.09.
12.09.-18.09.
26.09.-02.10.
11.10.-17.10.
26.10.-01.11.
10.11.-16.11.
24.11.-30.11.

Hallo,

(…)

Rückwirkend habe ich Prognosen
abgegeben und habe eine Trefferquote von ca. 80 % bei der
Vorhersage von Hurricanes.

Frage:
Hast du die Prognosen auf Datenmaterial angewendet, das du vorher noch nie gesehen hast, und das nicht Bestandteil deines erstellten Modells war? Hast du dein Modell also anhand von Zeiträumen validiert, die du dir zuvor noch nie angesehen hast?
Wenn auch nur geringe Zweifel bestehen, dann sind die 80 % alles andere als eindrucksvoll.

Wie wertest du, wenn ein Hurrican

  • ausserhalb eines prognostizierten Fensters eintritt,
  • innerhalb eines prognostizierten Fensters NICHT eintritt?

(…)

Es werden die Zeiträume einer möglichen Entstehung eines
Hurricanes angegeben.

30.06.-06.07.
15.07.-21.07.
29.07.-04.08.
13.08-19.08.
27.08.-02.09.
12.09.-18.09.
26.09.-02.10.
11.10.-17.10.
26.10.-01.11.
10.11.-16.11.
24.11.-30.11.

Mich wundert, dass du nicht gleich „30.06.-30.11.“ geschrieben hast.
Die von dir genannten „Mikrozeitintervalle“ decken nach erstem Überschlagen doch fast schon die Hälfte des Gesamtzeitraumes ab, oder nicht?

Gruss, TR

Hallo Thomas,

zuerst mal die Quelle der Daten: http://weather.unisys.com/hurricane/

Frage:
Hast du die Prognosen auf Datenmaterial angewendet, das du
vorher noch nie gesehen hast, und das nicht Bestandteil deines
erstellten Modells war? Hast du dein Modell also anhand von
Zeiträumen validiert, die du dir zuvor noch nie angesehen
hast?

Natürlich habe ich hier und da mal Daten gesehen, daß geschieht ja automatisch schon beim Download. Aber da die Datenmenge nicht gerade gering ist, ist es unmöglich sich hier die Daten zu merken. Ausserdem würde ich mich doch selbst anlügen.

Wenn auch nur geringe Zweifel bestehen, dann sind die 80 %
alles andere als eindrucksvoll.

Nein, es bestehen keine Zweifel. Die 80 % treffe ich natürlich nicht in jedem Jahr. 2006 zum Beispiel lagen viele mit Ihren Prognosen daneben.

Wie wertest du, wenn ein Hurrican

  • ausserhalb eines prognostizierten Fensters eintritt,
  • innerhalb eines prognostizierten Fensters NICHT eintritt?

Der Grundwert sind alle Hurricanes die auftraten, davon rechne ich dann den Prozentwert der Hurricanes aus, die im Zeitfenster auftraten. Es wurden nur Hurricanes der Category 1 und höher gewählt.

Mich wundert, dass du nicht gleich „30.06.-30.11.“ geschrieben
hast.
Die von dir genannten „Mikrozeitintervalle“ decken nach erstem
Überschlagen doch fast schon die Hälfte des Gesamtzeitraumes
ab, oder nicht?

Gruss, TR

Da hast Du natürlich recht, dennoch fand ich die „Treffer“ interessant. Mich entsteht der „Rhythmus“, was sind die Auslöser dafür?

Gruß
Michael

Ich weiss es leider nicht (owt)
.

1 Like