Rhythmisches Schleifen rechts beim VW Polo

Hallo,

habe mir für knapp 1.000 Tacken einen VW Polo geholt. Angeschaut und Probefahrt hat ein befreundeter KfZ-Mechaniker gemacht und mein Mann mit dabei.

Heute hab ich den Wagen abgeholt, er fährt sich wirklich sehr angenehm, Motor läuft wie ne Nähmaschine, Getriebe schaltet sich 1A, Kupplung schön stramm, Bremsen greifen ordentlich und überhaupt ein sehr gepflegter Wagen, im Innenraum die Textilien (auch Bodenbereich) sind sehr sauber und nicht verbraucht) - trotz der knapp 150Tkm auf der Uhr. TÜV und AU übrigens neu, Händler macht einen seriösen Eindruck.

Beim Heimfahren ist mir aber ziemlich schnell ein rhythmisches Schleifgeräusch auf der rechten Seite aufgefallen, so ab ca. 25km hab ich’s hören können, und je schneller ich gefahren bin, desto schneller wurde auch das Geräusch, ab ca. 80 - 90 km/h ging es dann im allgemeinen Fahrgeräusch unter, ist aber noch da. Keine Ahnung warum die Jungs das gestern nicht auch gehört haben.

Da die Batterie anfänglich leer war, gehe ich davon aus, dass der Wagen eine Weile beim Händler gestanden hat, so was soll sich ja auf die Bremsen auswirken.

Kann das wirklich was mit dem Bremsen zu tun haben? Oder was sonst? Bin jetzt ca. 20km heimgefahren, teils Landstraße, teils über die Dörfer, und das Geräusch ist immer noch da. Im TÜV-Bericht steht nichts weiter als:

Hinterachse-Schwingungsdämpfer: Ölfeucht/leicht undicht rechts
Hinterachse-Radlager: mäßiges Spiel
Auspuffanlage: beginnende Korrosion

Die Tage wird sich unser befreundeter Mechaniker das noch mal anschauen, aber ich wollte hier schon mal fragen, was das sein könnte.

hallo Guten abend…wenn er lange Gestanden ist, sind die Bremsscheiben korrodiert d.h. es ist mit Sicherheit der Rost der sich an den Bremsbelägen löst und somit schleift!!!
Sollte aber nach paar Kilometern besser werden sonst ist dein Bremssattel vorne Rechts da wo es schleift fest! und sollte dringenst repariert werden oder ausgetauscht werden.
Ansonsten riskierst du wenns heiß wird einen Ausfall der Bremsanlage und somit enorme Hitze auf deiner Vorderachse und Radaufhängung Radlagerschaden kann auch noch danach kommen.Also
aufbocken und schauen ob sich im Stand die Vorderräder frei bewegen lassen.Einfach Motor starten und im 1. Gang laufen (alles im aufgebockten Zustand) lassen es sollten keine Schleifgeräusche auftreten!auch mal leicht das Bremspedal dazu drücken und wieder los lassen.Wenns nicht mehr frei sich drehen läßt mit Hand, dann ist der Bremssattel fest! Austauschen lassen …kann ja dein Bekannter machen
Viel Erfolg

Grüß Dich,

danke für die Infos. Ja, gestanden haben wird er schon 'ne Weile, sonst wär die Batterie ja auch nicht runtergewesen (inzwischen ist sie vom Heimweg - 25km - wieder voll und er startet auch ordentlich).

Was Du schreibst von dem Bremssattel und den möglichen Folgeschäden: Hätte das nicht auch der TÜV beim Prüfen der Bremsanlage feststellen müssen? TÜV ist am 02.02.13 gemacht worden.

Falls der Bekannte morgen keine Zeit haben sollte, könnte man nicht den Wagen mangels Hebebühne mittels Wagenheber hochkurbeln (den dem Falle 4 Mal) und dann mit der Hand das jeweilige Rad versuchen zu drehen?

Wie gesagt, bei der Probefahrt ist das den beiden Jungs net aufgefallen, mir heute aber auf der Rückfahrt, die ging über 25km und das Schleifgeräusch ist immer noch da, weiss nicht genau, ob eher hinten oder eher vorne, auf jeden Fall nur rechts. Kurzzeitig (wenn ich mir das nicht nur einbilde) war’s mal weg, als ich tanken war, da hab ich (wegen der noch leeren Batterie) den Motor laufen lassen und beim Weiterfahren hatte ich kurzzeitig das Gefühl, das Schleifen ist weg, allerdings fiel es mir nach vielleicht einem km oder so wieder auf.

Gruss
Antje

ja kann sich kurzzeitig gelöst haben und somit frei gewesen sein, aber nachschauen würde ich auf alle Fälle mal…auch mit Wagenheber machbar und auch das laufen lassen mit Motor geht auch wenn man es einseitig aufbockt denn dein Differential(Getriebe) läßt nur das sich frei hängende Rad drehen somit springt dir dein Polo nicht runter.(aber nur im 1.Gang ohne gas geben leicht bremsen).Wenns hinten ist dann sind die Bremszylinder fest(welche die Bremsbacken auseinander drücken) oder die Handbremse löst nicht gescheit,also eventuell Handbremsseil festgerostet???(aber das hätte der Tüv mitbekommen beim Bremsentest!!!)
oder Bremszylinder tauschen lassen.also wenn sich alles im Stand frei drehen (ohne zu schleifen)läßt dann ist es halb so schlimm sag ich mal ohne was gesehen zu haben.Kann auch noch Rost an den Scheiben vorne am Scheibenrand sein da ist immer so ein Abnutzungsgrad dran der gerne mal schleift.