hallo mitnand,
hintergrund meiner frage ist die theoretische unterscheidung von tänzen - es geht mir nicht ums gefühl, sondern um nachvollziehbare rationale kriterien.
tänze unterscheiden sich nach takt und geschwindigkeit … folgendes hab ich im web zusammengesucht:
Tanz Viertel speed
Rumba 4 27 - 28 tpm
Samba 2 50 - 58 tpm (54)
Salsa 4 44 - 62 tpm
Cha Cha 4 30 - 34 tpm
Jive 4 44 tpm
Fox 4 52 tpm
Langs.W. 3 30 tpm
Paso D. 2 62 tpm
Tango 2 33 tpm
Wiener W. 3 60 tpm
Discofox 4 30 - 34 tpm
über geschwindigkeit (tpm … takte pro minute) und taktart hinaus gibt es offensichtlich noch weitere kriterien: z.b. „rhythmus“. was unterscheidet etwa einen „salsa“ mit 4 viertel und 44 tpm von einem „jive“ mit 4 viertel und 44 tpm?
(natürlich, schon klar: die schritte, die man tanzt. aber was bringt einen dazu, bei „gleichen“ bedingungen einmal die eine schrittfolge, einmal die andere schrittfolge zu tanzen?)
oder allgemeiner: was ist der unterschied zwischen takt und „rhythmus“? was spielt - über den takt hinaus - noch eine rolle?
lg
m