Hallo, ich bin auf der Suche nach einer (gerne kernig-griffigen) Definition der Rhythmustypen Komplementär-Rhythmus, Unisono-Rhythmus und Konflikt-Rhythmus. Für fachkundige Antworten oder sachdienliche Hinweise, die zur Aufspürung fachkundiger Wissensdarstellungen im WWW dienen, danke ich im voraus.
… also echt: vielen Dank schon mal! Johannes
Hallo Johannes,
Komplementär-Rhythmus liegt vor, wenn sich zwei oder mehr Stimmen komplementär (Name) zu einem Summenrhythmus ergänzen, wobei die eine Stimme immer in die Pause der anderen Stimme fährt und vice versa, z.B.:
I. 4/4 X--X|--X-|X--X|--X-|
II. 4/4 -X--|-X-X|-XX-|X--X|
Summe: 4/4 XX-X|-XXX|X-XX|X-XX|
Unisono-Rhythmus liegt vor, wenn zwei oder mehr Stimmen die gleichen Töne (ggf. oktavversetzt) im identischen Rhythmus spielen z.B.:
I. 4/4 c--e|--c-|f--es|--b-|
II. 4/4 C--E|--C-|F--Es|--B-|
Konflikt-Rhythmus liegt vor, z.B. Triolen/Sextolen auf Viertel/Achtel, Quintolen auf Viertel/Achtel oder Triolen/Sextolen fallen, also wenn gleiche Zähleinheiten in den unterschiedlichen Stimmen unterschiedlich aufgeteilt sind. Bsp:
I. 2/2 X X X X |XXXXXXX X |
666666
II. 2/2 X X X |X X X X X |
3---3---3 3-3-3
Andere „Olen“ sind schwer darzustellen, darum hier zuerst Halbe Triolen, dann Sextolen und Triolen der einen Stimme auf die Viertel der anderen Stimme (im Wechsel). Da können auch sämtliche anderen geraden (Duolen, Quartolen, Sextolen etc.) und ungeraden (Triolen, Quintolen, Sept[im]olen, Nonolen, Undezimolen etc.) Unterteilungen in jedweder Kombination aufeinandertreffen.
Gruß
Huttatta
Hallo,
ich bin spät dran, aber: vielen Dank!
Gruß
Johannes