Richtantenne für DECT?

Hallo,

ich arbeite ein Haus neben dem Haus, in dem ich wohne. Bislang reicht ein Repeater aus, der an der Arbeitsstelle installiert ist, um auch dort mein schnurloses benutzen zu können.

Über kurz oder lang werde ich jedoch in ein anderes Haus umziehen, welches über freies Feld und dann noch leicht erhöht so 400m entfernt ist.
Ich habe mir gedacht, hänge ich dort den Repeater in einen Baum, vielleicht reicht das schon.

Wenn das nicht reicht - bekommt man es hin, an den Repeater eine Richtantenne zu hängen? Und woher bekommt man so eine?
Elektronik-Kenntnisse sind vorhanden - allerdings weniger in HF…

Von dem Repeater müßte dann auch wirklich nur diese eine Richtung zur Arbeitsstelle abgedeckt werden.

Gruß,
Martin Eckel

Hallo,
ich bin zwar auch nicht der HF-Freak, aber ich denke,
daß es 2 Möglichkeiten geben sollte.

  1. eine Yagiantenne mit einigen Direktoren und einem Reflektor
    sollte schon viel bringen.

  2. eine Parabolantenne (ca. 1m)

Welche von beiden Lösungen besser ist, hängt von den
konstruktiven Möglichkeiten ab. Nach meinem alten
Antennenbuch „Spindler-Antennen“ kann bei einem
Paraboldurchmesser = 10*Lambda schon ein Gewinn von 25db
gemacht werden. Das ist schon ganz schön. Problem ist nur, daß
die Krümmung des Spiegels in Ahbhängigkeit von der Betriebs-
frequenz sein soll. Ob also ein ganz normaler SAT-Spiegel
effektiv genug ist, das weis ich auch nicht.

Für eine Yagi ist die frequenz schon rel. hoch, was auch wieder
ein Vorteil ist, weil die Yagi dann rel. klein wird.
Im Antennenbuch werden aber auch noch Frequenzen bis 1300Mhz
angegeben. Wird wogl auch noch höher gehen.

Offen ist aber, ob es erlaubt ist, eine DECT-Anlage derart
zu verändern. Hat den den der Repeater einen Anschluß für eine
externe Antenne? Ich würde die Sache allerdings auch wieder
nicht überbewerten. Die 10mW bei DECT sind ja wirklich nicht
viel und ein Booster wäre allemal verwerflicher.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

  1. Es ist nicht erlaubt, externe Antennen o.ä. zur Reichweitenerhöhung bei DECT-Telefonen einzusetzen.

  2. Solltest du einmal für etwas anderes als DECT eine Richtantenne für 1,8 GHz bauen wollen, schau doch mal, ob du in deiner Stadtbücherei den „Rothammel“ findest, ein sehr dickes und umfangreiches Antennenbuch, oder andere Bücher über Antennenselbstbau.
    Prinzipiell wäre eine sogenannte Yagi-Antenne wohl das praktikabelste oder eine sog. Quad-Antenne.
    Du könntest auch eine Schüssel ausprobieren. Eine 90cm-Schüssel hätte immerhin schon mal 6Lambda Durchmesser, eine 1,2m wäre besser. Wenn du dann einfach in den Brennpunkt den Repeater hängst (Ist der Wetterfest?), könnte es vielleicht sogar rechtlich OK sein - schließlich hast du den Repeater nicht modifiziert…

Übrigens ist die Sendeleistung bei DECT-Telefonen 100mW. Aber durch das Zeitmultiplex beim DECT ist die mittlere Leistung nur noch 10mW.

Sven

Hi!

  1. Es ist nicht erlaubt, externe Antennen o.ä. zur
    Reichweitenerhöhung bei DECT-Telefonen einzusetzen.

-> Das stimmt nicht so ganz, du darfst mit der Antenne bis zu 12 dB Gewinn haben (nach der DECT-Vorschrift EN301406), ext. Antennen sind bei DECT erlaubt. Das Problem wird wahrscheinlich der vernünftige Anschluß an die Basis sein, die normalerweise keine ext. Antenne ermöglicht.

  1. Solltest du einmal für etwas anderes als DECT eine
    Richtantenne für 1,8 GHz bauen wollen, schau doch mal, ob du
    in deiner Stadtbücherei den „Rothammel“ findest, ein sehr
    dickes und umfangreiches Antennenbuch, oder andere Bücher über
    Antennenselbstbau.
    Prinzipiell wäre eine sogenannte Yagi-Antenne wohl das
    praktikabelste oder eine sog. Quad-Antenne.
    Du könntest auch eine Schüssel ausprobieren. Eine
    90cm-Schüssel hätte immerhin schon mal 6Lambda Durchmesser,
    eine 1,2m wäre besser. Wenn du dann einfach in den Brennpunkt
    den Repeater hängst (Ist der Wetterfest?), könnte es
    vielleicht sogar rechtlich OK sein - schließlich hast du den
    Repeater nicht modifiziert…

-> Bei Telemeter oder Katrein gibt es fertige ext. DECT-Antennne

Übrigens ist die Sendeleistung bei DECT-Telefonen 100mW.

-> Nein, es sind 24 Zeitschlitze mit einer Sendeleistung von max. 24dBm (240mW) (dazu können bis zu 12 dB Antennengewinn kommen)
Aber

durch das Zeitmultiplex beim DECT ist die mittlere Leistung
nur noch 10mW.

Sven

MArkus

Aha…
Hi!

Man lernt doch nie aus…
Hatte meine Informationen von einem, der eigentlich DECT-Anlagen entwickelt.
Du beziehst dich auf die DECT-Spezifikation, Markus - Hast du zufällig einen Link zur Hand, wo man die im Netz findet? Wäre mal interessant zu lesen. Wenn nicht, müßt ich selbst mal suchen…

MfG

Sven

Hallo Sven,
leider habe ich nur die Papierform hier rumliegen, aber vielleicht kannst du die 301406 bei http://www.etsi.org/ downloaden?
Gruß
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

leider habe ich nur die Papierform hier rumliegen, aber
vielleicht kannst du die 301406 bei http://www.etsi.org/
downloaden?

Ja, kann ich, und danke für den Hinweis.

Sven