Richten nach / richten an / richten auf

Hallo Zusammen,

„richten“ als Verb zieht anscheinend einige Präpositionen nach sich:
richten nach
richten an
richten auf

Gibt es Unterschiede von der Bedeutung her? Gibt es andere Präpositionen, die mit „richten“ auftauchen?

Danke sehr

Hallo Nadja,

Gibt es Unterschiede von der Bedeutung her?

Ja, die gibt es. Grundbedeutung ist „einer Sache eine Richtung geben“.

richten nach

-> wenn es eine Regel oder eine Vorgabe gibt, nach der sich etwas richtet.
Das kannst Du Dir mit der zeitlichen Bedeutung von „nach“ gut merken: erst ist die Regel da, dann richtet man sich danach.
Vgl. auch dir „Richtlinie“, die gehört in diesen Zusammenhang.

Beispiel: Ich richte mich nach Deinen Wünschen. / Ich richte mich ganz nach Dir. / Ich richte mich nach dem, was im Gesetz steht. / Ob Du besser das Auto oder den Zug nimmst, richtet sich nach Deinem Gepäck.

richten an

-> Antwort auf die Frage: Zu wem spreche ich?

Ich würde mal behaupten, „richten an“ ist immer mit Personen verbunden, also „etwas richtet sich an eine Person“.

Beispiel: Dieses Schreiben richtet sich an alle, die sich für … interessieren.

richten auf

-> Gibt eine Richtung (!), ein Ziel an.

Beispiel: Mein Interesse richtet sich auf die Frage, ob… / Er richtete das Gewehr auf sie.

Der Duden gibt noch folgende Beispiele an, die zu dieser Bedeutung gehören, aber teilweise mit anderen Präpositionen arbeiten:

"das Fernrohr, die Kamera auf etwas richten
die Augen, den Blick auf jemanden, in die Ferne richten
den Kurs nach Norden richten [das „nach“ liegt hier an der Verbindung mit der Himmelsrichtung]
die Waffe gegen sich selbst richten (sich erschießen, zu erschießen versuchen)

seine Wünsche auf ein bestimmtes Ziel richten"

zu „sich richten gegen“ nennt der Duden noch folgende Bedeutung und Beispiele:

„sich (in kritisierender Absicht) gegen jemanden, etwas wenden“
sich richten
Beispiele:
sich in/mit seinem Werk gegen soziale Missstände richten
gegen wen richtet sich Ihr Verdacht?"

Gibt es andere Präpositionen, die mit „richten“ auftauchen?

Außerdem gibt es noch eine anderen Bedeutung von „richten“, nämlich im Sinn von „urteilen“ oder „Recht sprechen“: Da kann man sagen „richten über“, z.B. Darüber will ich nicht richten!

Anders als die meisten Bedeutungen oben wird „richten“ dann aber nicht reflexiv gebraucht.

In den Bedeutungen oben ist „richten“ immer reflexiv, außer, es wird mit direktem Objekt verwendet („er richtet die Kamera auf…“)

Ich hoffe, das ist nicht zu verwirrend.

Viele Grüße,

Jule

Danke Jule

ich denke, es kapiert zu haben

Danke sehr

Servus, Jule:smile:

zu deiner ausführlichen Antwort noch einen kleinen Zusatz:

richten an

Ich würde mal behaupten, „richten an“ ist immer mit Personen
verbunden, also „etwas richtet sich an eine Person“.

Und/oder im übertragenen Sinne an Einrichtungen und Dinge, die mit Personen verbunden sind.
An die Vereinten Nationen gerichtet, das Schreiben ist an das Amt für Umweltschutz gerichtet, der Appell richtet sich an alle Nationen der Welt, an das geneigte Ohr gerichtet, etc.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

Hallo J.,

recht hast Du! Danke für die Ergänzung.

Und einen schönen Sonntagnachmittag (bei uns mit Sonne, juhuu),

Jule