Richten sich Batterien immer nach dem Verbraucher

Hallo

Wenn ich einen Li-ion Akku habe der 1000 mA die stunde abgibt und mein Verbraucher aber 2000ma verbraucht, funktioniert die ganze Sache dann?
Rein rechnerisch müsste musste ich ja eine halbe stunde verbrauchen können oder überhitzt der Li-ion akku ?

Gruß

Moin,

Wenn ich einen Li-ion Akku habe der 1000 mA die stunde abgibt

Der gibt nichts ab,
sondern hat eine Ladungsmenge(Kapazität) von 1000mAh.

Bis zu 80%-90%(Energiedichte und Wirkungsgrad) dieser Nenn-Kapazität,
kann einem Akkumulator maximal entnommen werden.

und mein Verbraucher aber 2000ma verbraucht, funktioniert die ganze Sache dann?

1000mAh * 0,9 = 900mAh
900mAh / 2000mA = 0,45 h ~ 27min

Rein rechnerisch müsste musste ich ja eine halbe stunde
verbrauchen können

Theoretisch könnte der Akku den Verbraucher ca.25 Minuten lang mit Strom versorgen.

In der Praxis ist es aber meist noch weniger.
Die „Kapazität“ gibt verfügbare Energiemenge an,
wenn der Akku innerhalb von 20 Stunden mit einem gleichmäßigen Entladestrom
bis zur Entladeschlussspannung entladen wird.

oder überhitzt der Li-ion akku ?

Wenn der Akku mit einer Schutzschaltung ausgerüstet ist,
was eigentlich alle Markenhersteller machen,
schaltet diese einfach „Aus“ und schützt so den Akku.

Gruß

mfg
W.

Hi Josch,
die Batterie richtet sich natürlich nicht nach dem Verbraucher! woher soll sie denn wissen, was Du gerade willst :wink:
Im Ernst - natürlich hängt das Verhalten der Batterie auch vom angeschlossenen „Stromverbraucher“ ab.
Ich rate mal, um das Verfahren abzukürzen. Du hast einen Li-Ionen-Akku mit 1000 mAh Energie-Inhalt. Das bedeutet, dass er theoretisch bei der angegebenen Spannung eine Stunde lang mit 1 A entladen werden kann.
Du hast richtig vermutet, dass Du 2 A nur 1/2 Stunde lang entnehmen kannst. Das sollte einen normalen Akku nicht wirklich gefährden.
Wegen evtl. Überhitzen oder maximal zulässigem Entladestrom des Akkus musst Du dich selber schlau machen - das kann eigentlich nur der Hersteller (Website) genau sagen.
Bitte beachte, dass ich kein Details deines Vorhabens kenne, die eventuell ein anderes Verhalten erforden oder zur Folge haben. Die Verbrauchswerte sind oft nur theoretisch mögliche Werte, die in der Praxis selten 100% erreicht werden. Du musst es ausprobieren.

Viel Spaß beim Basteln!

Siegfried

… Li-ion Akku …der 1000 mA die stunde abgibt

und mein Verbraucher aber 2000ma verbraucht… dann … müsste ich ja eine halbe stunde
verbrauchen können oder überhitzt der Li-ion akku ?

Hey das ging ja schnell vielen dank

um konkreter zu werden
Ich will eine led betreiben die 9000mA verträgt der mA typ liegt bei 3150mA (3,87V )

Wenn ich den li-ion anschließe nimmt sich die Led dann die 9000mA ?

P.s. Das ich eigentlich eine KSQ benutzen sollte weis ich es gibt zur zeit leider keinen

Gruß

Hi Josch,
ich vermute hier ein Missverständnis. Eine LED mit 9 A bei 3,9 V Betriebsspannung hab ich noch nicht gesehen - gibt es aber vielleicht. Die LED hätte eine Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt= 35000 mVA. Das ist mit einfachen Mitteln nicht beherrschbar. Die Angabe 3150 mA bei 3,87 V deutet auf eine 9W-LED hin. Auch das ist schon viel -geht ohne Kühlung gar nicht- . Beachte bitte, dass LEDs immer mit einer Strombegrenzung betrieben werden müssen. Sonst sind sie im Nu hin.
Ich muss dich etwas mit der Theorie quälen - Batterie oder Akku werden als Spannnungsquelle mit einem sehr geringen Innenwiederstand betrachtet. Das heisst, dass die erst mal so viel Strom ‚I‘ liefern, wie sich aus Außenwiederstand ‚R‘(Verbraucher z.B. LED) und Batteriespannung ‚U‘ ergibt ‚I=U/R‘ . Bei Kurzschluß (R=0)liefern sie also theoretisch einen extrem hohen Strom - bis sie leer sind oder zerstört werden (Überhitzung/ Brand).
Weiter hat eine LED typisch einen sehr geringen Wiederstand. Deshalb muss der Strom durch einen Widerstand oder einen Stromregler/ Konstantstromquelle (evtl. dein ‚KSQ‘) begrenzt werden.

  • Einzige Möglichkeit ohne Begrenzer/ Widerstand ist eine Stromquelle, die weniger Spannung liefert, als die Flußspannung der Diode beim typischen angegebenen Strom beträgt.
    Hier hilft nur Datenblätter genau lesen, Applikationshinweise des Herstellers beachten, bitte mal in Elektronik-Foren googeln - dort gibt es gute Schaltungen auch für LED-Beleuchtungen - und selbst ein bischen Elektrorechnen üben. Die Grundformel hab ich oben aufgeschrieben - alles über Strom, Spannung, Widerstand kannst Du damit herausbekommen.
  1. Grundformel ist für die elektrischen Arbeit ‚W‘ und Leistung ‚P‘ - was gerne verwechselt wird: Leistung ‚P=I*U‘ ; Arbeit ‚W= P*t= I*U*t‘ (‚t‘= Zeit).
    Lass dich nicht verwirren! Die Leistung P wird in der E-Technik in W (Watt) angegeben 1 Watt= 1A*1V= 1VA . Die Arbeit oder Energiemenge in Wh (Wattstunden) 1Wh= 1A*1V*1h= 1VAh . Damit kannst Du erkennen, dass z.B. die Angabe 1000 mAh bei einem Akku noch nichts verrät - es fehlt die Angabe der Spannung. Man kann erst mal nur sagen, dass dieser Akku theoretisch bei seiner Sollspannung 1h lang 1A liefern kann. Wenn ich die Spannung kenne, kann ich sagen, wieviel Energie drin ist und damit auch wieviel ich entnehmen kann. Die drei Formeln einfach mal groß an die Wand deiner Bastelecke pinnen.
    Speziell zu LEDs kann ich ohne groß zu googeln nichts weiter sagen. Mit PC kannst Du ja umgehen…

Gruß

Siegfried
… eine led betreiben die 9000mA verträgt der mA typ

liegt bei 3150mA (3,87V )

Wenn ich den li-ion anschließe nimmt sich die Led dann die 9000mA ?

P.s. Das ich eigentlich eine KSQ benutzen …

nochmal danke für die mühe = )

So eine Led gibt es… die sst 90 von luminus

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Luminus/SS…

komischerweise verbraucht sie nur 10,08 (vielleicht falsche angabe oder nur bei minimaler stromzufuhr)

Das mann da ne kühlung braucht is klar.

Ein widerstand soll angeblich bei diesen strömen (9000mAh) heikel sein. Ich habe mir schon überlegt einfach mehrere widerstande zu benutzen und nach 5min betrieb einfach auf den nächsten widerstand zu schalten um eine evtle. überhitzung etc zu verhindern. ( ist das sinnvoll? )

Einzige Möglichkeit ohne Begrenzer/ Widerstand ist eine Stromquelle, die weniger Spannung liefert, als die Flußspannung der Diode beim typischen angegebenen Strom beträgt.

wie rechne ich das dann aus um volle lichtausbeute zu erlangen ?

Gruß joscha