Richten sich Batterien immer nach dem Verbraucher

Hallo

Wenn ich einen Li-ion Akku habe der 1000 mA die stunde abgibt und mein Verbraucher aber 2000ma verbraucht, funktioniert die ganze Sache dann?

Gruß

Moin, Joscha,

Wenn ich einen Li-ion Akku habe der 1000 mA die stunde abgibt
und mein Verbraucher aber 2000ma verbraucht, funktioniert die
ganze Sache dann?

na klar, aber nur für eine halbe Stunde, dann ist er leer.

Die Angabe Ah gibt an, wie viel Arbeit der Akku speichert, sie sagt nichts über den Strom aus, der entnommen wird oder werden kann. Bei einem Strom von 1 mA reicht der Akku 1000 Stunden, bei 1 A nur 1 Stunde. (Alles nur in 1. Näherung, die Praxis sieht noch ein bisschen anders aus.)

Die Frage aus dem Titel verstehe ich übrigens nicht - was heißt „richtet sich nach“?

Gruß Ralf

Moin,

Hab Deine Anfrage:
Richten sich Batterien immer nach dem Verbraucher
von Joscha 2 , 15.11.2010 23:13 nicht öffentlich

am 16.11.2010 09:24 schon eindeutig beantwortet.

Das Wort „Akkumulator“ ist gleichzeitig ein Link zur Wiki.

Also lies dort nochmal einwenig.

Wenn Du dann noch Fragen dazu hast, kein Problem.

mfg
W.

Grundsätzlich funktionierts, nur leider nicht so lange :wink:
(Nicht ernst nehmen!)

Erstens solltest du bedenken, dass dein Akku dann maximal eine halbe Stunde durchhält. Zweitens kannst du hier nachlesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulat…

das man Li- Ionen Akkus mit maximal 20% der Kapazität belastens sollte. In deinem Fall heißt das: 200mA, also gerade mal einem zehntel von dem was du brauchst.
Solltest du wirklich 2A aus dem Akku ziehen besteht überhitzungsgefahr, da solltest du enorm vorsichtig sein, im Extremfall könnte das Dingen explodieren!

Besser wäre es in deinem Fall einen Leistungsstärkeren Akku zu wählen.
Soll heißen, einen Akku mit höherer Nennspannung. Die Spannung könntest du dann zugunsten des Stromes verringern.

Nette Grüße

oh das wusste ich auch noch nicht
kann ich denn durch paralelschaltung die maximale entladungsmenge steigern ?

Gruß

Ja das ginge auch.
Bei der Parallelschaltung von zwei baugleichen Akkus bleibt die Spannung gleich und die Kapazität verdoppelt sich. Dementsprechend müsstest du dann 10 Akkus parallel schalten.

Gruß

Micha

Hallo,

Bei der Parallelschaltung von zwei baugleichen Akkus bleibt
die Spannung gleich und die Kapazität verdoppelt sich.

Das kannst Du getrost vergessen. Die müssen nicht nur baugleich sein, sondern auch nach der Exemplarstreuung ausgewählt. Sonst liefert nur einer Strom, ist eher entladen und wird geschädigt. Und Ausgleichströme zwischen den Dingern gibt es ebenfalls. Und laden geht auf keinen Fall, dabei werden niemals alle gleichzeitig voll.

Dementsprechend müsstest du dann 10 Akkus parallel schalten.

Aber nicht ohne weitere Maßnahmen.
Gruß
loderunner