Hallo Leute, bei den neueren Autos ist der ölwechsel nach den sogenannten ölwechselintervallen durchzuführen. Wie sieht das bei euch aus, richtet ihr euch genau daran? Oder darf es auch ein paar km mehr sein?
Hallo Bernd, noch fahre ich einen älteren Wagen und wechsele jedes Jahr das Öl. Das sind bei mir ca. alle 10000 km. Solange noch Garantie oder Gewährleistung bei einem neueren Wagen besteht, würde ich auf jeden Fall die km-Intervalle einhalten. (nach Checkheft)
Danach woeder jedes Jahr.
Gruß
Frank
Die Ölwechselintervalle der neueren Autos sind im Vergleich mit den älteren Modellen von den Herstellern im Regelfall gestreckt worden. Gehen wir davon aus, das sich die eingesetzten Öle verbessert haben erklärt sich dies - zumindest teilweise. Das Verschleißverhalten der Schmierstoffe in den Motoren findet für die Laufstrecke / Laufzeit ebenso Berücksichtigung. Streng gesehen wird damit lediglich die Laufleistungsreserve der Schmierstoffe vollständiger als bisher ausgenutzt. Gibt es keine Reserven- schließt sich auch ein Überschreiten der Wechsel-Intervalle aus.
Als besonders kritisch ist zu werten, dass trotz der längeren Intervalle, der von den Herstellern als zulässig angegebene Ölverbrauch relativ hoch ist. Das bedeutet: regelmäßige Kontrolle des Ölstandes durch den Fahrer, Ergänzen des Ölpegels mit den teureren „longlife“-Schmierstoffen- also eine enorme Eigenverantwortung um sich Garantie-Konform zu verhalten.
Interessant wäre aus meiner Sicht ein Blick in die Entwicklung der Ausfallstatistik / Rubrik Motoren.
Fazit: Öl pünktlich wechseln, regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiges Ergänzen rettet die Freude am jungen Auto.
ciao
inv
Moin Bernd,
also besser ist es das Öl regelmäßig zu wechseln,aber wenn du n bisschen drüber bist ist es auch nicht Schlimm…