Also: wir reden hier jetzt nicht von der Windschutzscheibe, wo mal ein Mücklein sein Leben gelassen hat und das Auto dann ein, zwei Stündchen in der Sonne stand, bevor der Scheibenwischer mit Scheibenspritzwasser mit entsprechendem Zusatz sein reinigendes Werk verrichten darf.
Wir reden von einem Südfenster, auf das über 2-3 Jahre die Mücken - eventuell noch nach Mückinnen und Mückerichen sortiert - ihre Hinterlassenschaften hinterlassen haben. Die Sonne tat ihr Werk und die Hinterlassenschaften brannten ein. Blöderweise war die Susi, die das hätte putzen sollen zuerst zu alt und krank und dann später zu tot um das wegzuputzen, sonst fand sich keiner für die Reinigung berufen. Sprich: der Schmodder ist mittlerweile solide eingebrannt.
Also:
einweichen und dann abwischen: ist vorbei
runterkratzen: nunja, mit dem Keramikfeld-Schaber klingt das riskant und mit dem Fingernagel ist das erstens unangenehm und zweitens nicht zielführend
diverse Chemikalien: Spiritus und Essig waren nicht erfolgreich
die grüne Seite vom Britti: scheint mir zwar ggf. wirksam ist aber wegen möglicher Kollateralschäden nicht angebracht
Hat jemand noch Ideen, was man probieren könnte ohne direkt den Glaser zu bestellen?
Ist es aber nicht, wenn man eine neue Klinge ohne Scharten verwendet und damit angemessen hantiert. D.h. bitte nicht so ein wabbeliges Kunststoffteil im Format eines Einmalrasierers, sondern schon ein Modell nehmen, das man vernünftig in der Hand hat und angemessen führen kann, damit man nicht die Kanten der Klinge ins Glas haut.
Glasoberflächen werden mit mechanischer Kraft oder Hitze (Funken) beschädigt. Ja, man kann Glas auch chemisch anätzen, aber dass Mückenschiss das bewirkt, bezweifle ich.
Die Glasfläche mit (Seifen-)Wasser benetzen und dann mit einer (neuen) Klinge im spitzen Winkel ohne viel Kraft die Rückstände ablösen.
So wird es bei Grund- und Erstreinigungen gemacht. Habe als Freiberufler so manche Auftragslücke als Glasreiniger (Fensterputzer) überbrückt.
Ich würde, wie schon von @steve_m vorgeschlagen, Backofen-Reiniger und lange Einwirkzeit bevorzugen. So kriegt man auch Linsen von grossen Scheinwerfern wieder klar.