Richtig heizen mit Gas-Etagen-Heizung

Hallo,

ich habe in meiner neuen Wohnung eine Gas-Etagen-Heizung mit einem Thermostat für die Heizungregelung. Wie stelle ich das Thermostat richtig ein, um möglichst effizient zu heizen. Wenn ich das Thermostat auf 25-30°C stelle, verbrennt man sich fast die Finger an der Heizung und man hat eine Sauna, sobald ich die Heizung auf unter 25° regele, wird die Heizung nahezu kalt und die Temperatur geht unter 15°. Mein Vermieter meinte, ich solle die Heizung immer auf über 25° stellen und dann über die einzelnen Heizungregler einstellen. Nachdem mir eine Bekannte mitgeteilt hat, dass Ihre Freunde durch genau diese Einstellung mehrere Tausend € Gas nachzahlen mussten, bin ich nun ziemlich verunsichert. Meine Idee jeden Heizkörper mit einem der modernen digitalen Thermostate einzurichten, fällt mit diesem Hinweis ja auch flach, oder.
Wer kann mir weiterhelfen?

Welcher Art ist denn die Etagenheizung?Mit Außenfühler,wenn ja dann muß an der Regelung die „Heizkurve“ entsprechend eingestellt werden ,
wenn es keine entsprechende Regelung gibt muss das Gerät über den Temperaturregler der im Gerät eingebaut ist ,der jeweiligen Situation angepasst werden ,also Temperatur des Gerätes(Therme) solange reduzieren ,bis die Heizkörper ,wenn voll aufgedreht die Raumtemperatur erzeugen ,die gewünscht ist,wird es im Raum immernoch zu warm ,weiter runterdrehen(den Regelthermostat der Therme ) alles klar ? Gruß TG.

Nun ja, dass ist so eine Sache mit den Etagenheizungen.
Das Raumthermostat regelt die Heizungsanlage nach der Temperatur, die in diesem Raum herschen.
Hat dieser Raum die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet die Heizung „runter“.
Regelungstechnisch ist das wie im Mittelalter!
Abhilfe schafft nur, das Thermostat 2 - 3°C über der Raumtemperatur einzustellen, damit die anderen Räume warm werden.
Nachteil: Die Heizung schaltet öfter und evtl. auch länger auf Heizung. Somit auch Mehrverbrauch.

Alles klar?
Gruß Eberhard

Hallo

Ich weiss leider nicht um welches Gerät es sich handelt und wo du diese Einstellung vornimmst. An einem Raumthermostat? Oder am Gerät selber?
Am Gerät ist meist eine Einstellmöglichkeit für die Heizungswassertmp., meist ist es eine Skala von 1-8 wobei die 1 für 10°C und die 8 für 80°C steht. Würde diese Einstellung soweit herunterdrehen z.B. irgendwo auf 50 bis max. 60 °C Grad und dann den Rest über die Thermostatköpfe am Heizkörper regeln.
Am besten mal bei der nächsten Wartung sich das Gerät vom Installateur richtig erklären lassen und schauen das man die Bedienungsanleitung bekommt (z.B. Herstellerseite im Internet).
Ansosnten kann ich leider auch nicht viel mehr aus der Ferne sagen.

Vie Erfolg!
MfG
Nelsont

Sorry, keine Ahnung
Marco

In würde Ihnen in jedem Fall empfehlen, programmierbare Thermostate zu kaufen und die Heizkörper dementsprechend umzurüsten. Mit diesen können Sie Ihre Räume genau auf die Temperatur aufheizen, die für Sie angenehm ist - und keinen Grad wärmer. Diese Thermostate sind nicht besonders teuer und rentieren sich außerdem schnell, weil man mit ihnen Heizkosten spart. Vergleiche: http://www.gastip.de/rubrik2/19983/Programmierbare-T…

ich habe das gleich problem.
ich halte mich fast nur im schlafzimmer auf. da ich kaum zuhause bin heize ich also auch nur das schlafzimmer. das thermostat ist im wohnzimmer und auf ca. 23grad eingestellt. da die heizung im wohnzimmer aber aus ist habe ich auch angst das konstant durchgeheizt wird und ich ne mega nachzahlung habe. liege ich da richtig?

vielen dank.