Richtig heizen mit Raumthermostat?

Hallo zusammen,
ich bin im Frühjahr des Jahres in eine neue Wohnung gezogen.
Es ist ein renovierter Altbau, in der Siedlung sind 6 Nahwärmeinseln, welche einen Teil der Wärme aus Solartechnik und den anderen Teil aus konventioneller Heiztechnik zur Verfügung stellen.
In meiner Wohnung gibt es insgesamt 3 Heizungen (Schlafzimmer, Bad, Wohnküche) mit jeweils eigenem Drehthermostat (so ein 0815 Standardteil). In der Wohnküche befindet sich dann ein Raumthermostat, den man natürlich detailliert konfigurieren kann. Ich habe für mich 2 Heizphasen eingestellt (eine am Morgen, eine am Abend) mit Vorgabetemperaturen von 20° (morgens) und 21° (abends). Heute war es dann so weit, das Ding mal zu testen, und ich habe in der Wohnküche mal den Regler an der Heizung voll aufgedreht, in der Annahme der Raumthermostat regelt jetzt den Rest.
Pustekuchen, die Zieltemperatur von 21° am Raumthermostat war schon um knapp 2 Grad überschritten und der Heizkörper war immer noch sehr Heiß.
Ist mein Raumthermostat bzw. die Ventiltechnik im verborgenen vllt defekt? Oder bin ich nur zu dumm, das alles korrekt zu bedienen?

Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiter helfen kann.

Gruß
Christian

Hallo Kurbel,
wenn das Thermostat abgeschaltet hat wird er Heizkörper nicht sofort kalt,dass dauert schon seine Zeit bis du den Unterschied an der Hand merkst.Lege doch einmal ein Thermometer auf den Körper,dann siehst du es vielleicht sofort wenn die Temperatur fällt.

Hallo Christian,
kannst du herausfinden, was der Raumthermostat regelt.
Die Temperatur ist schon klar, aber was macht das Gerät? Wird ein Ventil geschaltet oder was ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

In meiner Wohnung gibt es insgesamt 3 Heizungen (Schlafzimmer,
Bad, Wohnküche) mit jeweils eigenem Drehthermostat (so ein
0815 Standardteil). In der Wohnküche befindet sich dann ein
Raumthermostat, den man natürlich detailliert konfigurieren
kann. Ich habe für mich 2 Heizphasen eingestellt (eine am
Morgen, eine am Abend) mit Vorgabetemperaturen von 20°
(morgens) und 21° (abends).

Und nachts?

Heute war es dann so weit, das
Ding mal zu testen, und ich habe in der Wohnküche mal den
Regler an der Heizung voll aufgedreht, in der Annahme der
Raumthermostat regelt jetzt den Rest.
Pustekuchen, die Zieltemperatur von 21° am Raumthermostat war
schon um knapp 2 Grad überschritten und der Heizkörper war
immer noch sehr Heiß.

Die Frage ist: Was schaltet das Thermostat eigentlich?
Den einzelnen Heizkörper bestimmt nicht.
Wahrscheinlich regelt es über einen Mischer oder ein Ventil die Vorlauftemperatur im ganzen Haus.
Dies geschieht wahrscheinlich unter Berücksichtigung der Außentemperatur, NICHT aber der Raumtemperatur.
Du gibst damit eine theoretische Solltemperatur der Räume vor.
Das Thermostat kennt die Außentemperatur und die gewünschte Raumtemperatur. Dazu kommt die hinterlegte Heizkurve.
Daruas errechnet es dann die nötige Vorlauftemperatur.

Mann kann es bestimmt auch als „Führungsthermostat“ einsetzen, das macht man aber eigentlich nicht, da dann ein fremd erwärmtes Wohnzimmer (z.B. Kamin oder Mittagssonne) dazu führen würde, dass die anderen Räume zu kalt werden.
Die Raumtemperatur im Wohnzimmer wird wohl angezeigt, dient aber nicht zur Berechnung der Vorlauftemperatur.
Im Prinzip könnte dieses Gerät auch im Keller hängen, wurde aber zur besseren Einstellbarkeit in das WZ verlegt.

Ist mein Raumthermostat bzw. die Ventiltechnik im verborgenen
vllt defekt? Oder bin ich nur zu dumm, das alles korrekt zu
bedienen?

Typ? Anleitung vorhanden?
Mal im Keller nach dem Wärmetauscher und Mischer geguckt?

Wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist, muss die Heizkurve angepasst werden. Steht aber normalerweise in der Anleitung.

Wenn es als Führungsthermostat eingesetzt sein sollte (ich denke eher nicht), dann führt ein warmes WZ zu Abschalten / Herunterfahren der gesamten Heizung.

Du gehst davon aus, dass dieses Thermostat nur die Heizkörper im WZ regelt, aber das würde mich doch sehr wundern. Dafür sind die Ventile an den Heizkörpern.

Danke für die Antworten soweit,

also erstmal hat hier jede Wohnung in dem Mehrfamilienhaus so ein Ding.
Das ist hier alles ganz toll geplant, inkl. nem Lüfter, der Tag und Nacht surrt, weil „der Architekt sich das so überlegt hat“. An dem Lüfter hängt ein Schalter, seit ich hier eingezogen bin :smiley:

Der Thermostat berücksichtigt imo nicht die Außentemp., er zeigt auch immer die aktuelle Raumtemperatur an.
Zwischen Wohnküche und Bad ist eine Leichtbauwand. Vom Bad aus kann man über eine Revisionsklappe auf die Heiztechnik zugreifen. Dort sind ne Menge Rohr und Ventile und Kabel. Ein Teil ist dort imo der Heizkostenzähler (von Techem) und ein Teil ist imo eine Art elektr. gesteuertes Ventil (von Siemens).
Auf dem Raumthermostat steht leider kein Hersteller, aber er hat folgende Bezeichnung: REA22

Das mit dem Thermometer kann ich natürlich mal ausprobieren.
Meiner Meinung nach, kann das ganze hier nur so funktionieren:
Der Raumthermostat misst die Temperatur und hätte lediglich die Möglichkeit entweder a) die Mischung zwischen kaltem und heißem Wasser im Heizkreislauf zu ändern oder b) die Durchflussmenge zu ändern.

Vielleicht hilft euch das weiter.
Also nochmal zusammenfassend:
Mietwohnung, Raumthermostat mit Anzeige der akt. Temperatur, viele Rohre und Kabel in Zwischenwand.

Hallo Christian,

ich könnte mir vorstellen, dass der Raumthermostat nur die Heizzeiten regelt, die Temperaturregelung aber nicht benutzt wird. Diese macht nämlich nur Sinn, wenn davon die Heizzentrale beeinflußt wird. Damit würdest Du aber in die Heizung der anderen Wohnungen eingreifen. Entweder für Deine Wohnung ist ein Zentrales Regelventil vorgeschalten, welches durch den Raumthermostat geschalten wird, oder aber die Temperaturfunktion des Raumthermostaten wird nicht benutzt. Bekomme das doch erst mal raus, dann sehen wir weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Hi,
also mal vorausgesetzt das da jemand mitgedacht hat! Raumth. und Thermostatventil in einen Raum geht nicht!! In dem Raum indem der Raumth. sitzt muß das Th. Ventil ganz aufgedreht werden. Sonst kommen die beiden sich in die Haare.
Gruß
Axelks

Also das das Th. Ventil ganz auf sein muss, ist mir in der Theorie klar.
Ich hab heute mal den Raumthermostat auf 6° gestellt, und wenn ich dann das Th. Ventil am Heizkörper aufdrehe, rauscht sie trotzdem fleißig los. Irgendwas ist da falsch, ich werde die Tage mal den Vermieter anrufen denke ich.

Das ist hier alles ganz toll geplant, inkl. nem Lüfter, der
Tag und Nacht surrt, weil „der Architekt sich das so überlegt
hat“. An dem Lüfter hängt ein Schalter, seit ich hier
eingezogen bin :smiley:

Kontrollierte Wohnraumentlüftung. Evtl. auch Belüftung, dann aber bitte mit Wärmetauscher.

Der Thermostat berücksichtigt imo nicht die Außentemp., er
zeigt auch immer die aktuelle Raumtemperatur an.

Das muss nichts heißen.

Zwischen Wohnküche und Bad ist eine Leichtbauwand. Vom Bad aus
kann man über eine Revisionsklappe auf die Heiztechnik
zugreifen. Dort sind ne Menge Rohr und Ventile und Kabel. Ein
Teil ist dort imo der Heizkostenzähler (von Techem) und ein
Teil ist imo eine Art elektr. gesteuertes Ventil (von
Siemens).
Auf dem Raumthermostat steht leider kein Hersteller, aber er
hat folgende Bezeichnung: REA22

Ist auch von Siemens, finde aber sonst keine Unterlagen dazu.

Das mit dem Thermometer kann ich natürlich mal ausprobieren.
Meiner Meinung nach, kann das ganze hier nur so funktionieren:
Der Raumthermostat misst die Temperatur und hätte lediglich
die Möglichkeit entweder a) die Mischung zwischen kaltem und
heißem Wasser im Heizkreislauf zu ändern oder b) die
Durchflussmenge zu ändern.

Vielleicht hilft euch das weiter.
Also nochmal zusammenfassend:
Mietwohnung, Raumthermostat mit Anzeige der akt. Temperatur,
viele Rohre und Kabel in Zwischenwand.

OK, bei ner einzelnen Wohnung sollte nicht für jede Wohnung eine eigene außentemperaturgeführte Regelung da sein.
Wahrscheinlich soll das Thermostat den Mischer ansteuern.
Bzw. eher das Ventil, denn ich habe unter der Bezeichnung REA22 einen 2-Punkt-Regler gefunden, der also nur ein-aus kann und eben keine Stetigregelung.