Hallo,
mein Mann und ich verstehen uns regelmäßg falsch, eigentlich immer wenn Verneinungen in Fragen auftauchen.
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“, weil ich satt bin und nichts mehr essen möchte.
Er fragt: „Hat niemand angerufen?“ ich antworte: „Ja.“ weil niemand angerufen hat.
Er fragt: „Willst du nicht mehr in die Badewanne gehen?“ Ich antworte: „Nein.“, weil ich noch in die Badewanne gehen möchte.
Er hätte auf alle Fragen genau andersherum geantwortet, obwohl er das Gleiche meint.
Was ist denn richtig?
Danke und lg, Stefanie
Hallo Stefanie,
mein Mann und ich verstehen uns regelmäßg falsch, eigentlich
immer wenn Verneinungen in Fragen auftauchen.
Willst du Logik oder willst du Verständigung?
Scheidung oder Friede, Freude, Eierkuchen?
Natürlich ist die logische Antwort auf:
„Willst du keinen Kuchen mehr?“ --> Ja! – wenn du keinen Kuchen mehr willst.
und
–> Nein! – wenn du doch noch welchen willst.
Aber natürlich sagt das außer ein paar … kein Mensch, außer er/sie will die anderen in den Wahnsinn treiben.
Mach, was alle kommunikativen Wesen in so einem Fall sagen:
Ja, ich will keinen Kuchen mehr.
oder
Nein, ich will keinen Kuchen mehr.
oder einfach
Ich will noch Kuchen.
Nur als Zusatz: Im Englischen ist es eigentlich unmöglich auf eine Antwort nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.
„Do you want a piece of cake?“ --> Yes, I would like some.
oder
„Are you married?“ --> Yes, I am.
Nur Yes oder No wäre unhöflich. Siehs doch im Deutschen einfach genauso.
Gruß
eklastic
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“,
weil ich satt bin und nichts mehr essen möchte.
Er fragt: „Hat niemand angerufen?“ ich antworte: „Ja.“ weil
niemand angerufen hat.
Hallo Stefanie,
die korrekte Antwort auf eine negative Frage lautet im Deutschen: Doch
Also: Hast du keine Zeit? Doch (ich habe…)
Hat niemand angerufen? Doch (Herr… oder Frau…)
(So lehrt man’s zumindest im Fremdsprachenunterricht)
Gruß
n8mahl
Warum so unhöflich?
Gibt es einen Grund für die Unhöflichkeit?
Ich bin so aufgewachsen, so zu antworten, kenne es nicht anders. Gibt keinen Grund, beleidigend zu werden.
??? HÄÄÄ??? (
Gibt es einen Grund für die Unhöflichkeit?
Ich bin so aufgewachsen, so zu antworten, kenne es nicht
anders. Gibt keinen Grund, beleidigend zu werden.
Hallo Stefanie,
wo war ich unhöflich?
Ich habe versucht, dir zu zeigen, dass die logische Antwort nicht diejenige ist, die zur guten Kommunikation beiträgt.
Wobei die andere eingelaufene Antwort mit „doch“ natürlich die bessere ist, gebe ich neidlos zu. Ich würde bei den Fragen ebenfalls immer mit „doch“ antworten, aber da du nur zwei Alternativen geliefert hast, vergass ich dritte, richtigere Antwort.
Wenn ich aus deiner Reaktion auf meine Pünktchen (denn nur die können bei dir das ausgelöst haben, oder?) schließen darf, dass du genauso supergenau und superempfindlich (eben „korinthenkackerisch“, das war das Wort was ich aus Höflichkeit nicht ausschreiben wollte, wobei ich gar nicht mal dich persönlich, sondern lediglich die Art der Kommunikation charakterisieren wollte) in anderen Kommunkationssituationen reagierst, dann sind Missverständnisse vorprogrammiert und aus Mücken werden dann sehr leicht Elefanten. Dies geht jetzt aber weit über die Deutschbrettdiskussionen hinaus, weshalb ich hier abschließe.
Gruß
eklastic
Moin, Stefanie,
wie Du antwortest, ist im Sinne der mathematischen Logik durchaus korrekt, aber Sprache funktioniert halt nicht logisch. Nicht sehr jedenfalls
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“
Da könntest Du zB „Nein, danke“ sagen, wie es die meisten Menschen - logisch falsch - tun. Oder der Gönnergatte könnte positiv fragen: „Möchtest Du noch was essen?“ Damit würde er aber eventuell ein brüskes „Nein“ provozieren, vielleicht ist er dafür zu zart besaitet.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
dass es mathematisch korrekt ist, ist ja nicht der Punkt. Und in einer Realsituation antworte ich durchaus auch „Ja, danke“ . Mittlerweile entsteht meist ne kurze Pause nach einer Verneinungsfrage und ich oder er korriegeren dann noch mal in Richtung Positivaussage oder hängen als Antwort einen ganzen Satz dran. Mich hätte nur interessiert, was von der Deutschen Sprache her richtig ist bzw. ob beides als richtig gilt. Dachte, dass sei hier der Ort für derartige Korinthenkackerfragen.
Grüße, Stefanie
Übrigens antworten alle mir bekannten Kleinkinder auch nach dem mathematisch logischen Schema. Die andere Version scheint also erst später gelernt zu werden und in meiner Familie haben wir da wohl nix dazu gelernt )
Wenn du magst, kannst du mal gucken, was ich drambeldier geantwortet habe. Ich dachte, es sei hier der Platz wo man Fragen zur Deutschen Sprache stellen kann. Ich meine, hier gehts doch um so Fragen wie Im Laufe dieses Jahres oder im Laufe diesen Jahres…
Daher überrascht es mich total, dass meine Frage eher in Richtung Kommunikation beantwortet wird und nicht was von der Deutschen Sprache her richtig ist. Denn nur weil die eine Version mathematisch logisch ist, heißt es ja nicht, dass sie auch von der deutschen Sprache her korrekt ist bzw. dass die andere Version falsch ist.
grüße, stefanie
Danke! Das bedeutet ja, dass beide Versionen falsch sind )
grüße, Stefanie.
Hallo Stefanie,
die korrekte Antwort auf eine negative Frage lautet im
Deutschen: Doch
Also: Hast du keine Zeit? Doch (ich habe…)
Hat niemand angerufen? Doch (Herr… oder Frau…)
(So lehrt man’s zumindest im Fremdsprachenunterricht)
Gruß
n8mahl
was von der
Deutschen Sprache her richtig ist.
Hilft http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat… ?
Gruß
Kreszenz
Welches Schweinderl hätten’s denn gern?
Hallo Stefanie,
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“,
weil ich satt bin und nichts mehr essen möchte.
Als die Fernsehsendung „Was bin ich?“ noch mit Robert Lemke als Moderator lief, musste die Korrekte Frage immer lauten „Gehe ich recht in der Annahme, dass …“ sonst gabs regelmäßig bei der Antwort „Nein“ fünf Mark ins Schweinderl.
Bestimmt war R.L. ein Frauenversteher und wollte sicherstellen, dass auch seine Gäste unabhängig vom Geschlecht einander verstehen. Männer und Frauen verstehen sich ja grundsätzlich erst mal nicht:
http://www.lyricsdepot.com/fred-astaire/lets-call-th…
Gruß Gernot
Hallo Stefanie,
Dachte, dass sei hier der Ort für derartige
Korinthenkackerfragen.
Natürlich. Aber man darf es doch auch so nennen, ohne gleich der Unhöflichkeit angeklagt zu sein. Im Übrigen habe ich nicht die Frage selbst als K*** bezeichnet. Sondern:
Sprache ist erstmal Kommunikation. Das gehört zur Sprache. Was nützt es mir grammatikalisch korrektes Xhosa zu sprechen, wenn mein Gegenüber nur Französisch versteht?
Und die Beantwortung einer Frage mit Negation nach der Logik zu beantworten (deine Version) klingt nach einem sehr schematischen Verständnis, das wenig mit gelebter Sprache zu tun hat. Wenn ihr es in eurer Familie so handhabt, scheint es dir in Leib und Blut übergegangen zu sein, ohne dass du es als pedantisch empfindest.
Jetzt kommt aber wieder Kommunikation ins Spiel: auf andere wirkt diese Verwendung von Sprache sehr pedantisch. Grammatikalisch ist es dennoch nicht falsch - in der Sprache gibt es öfter mehrere Lösungen.
Gruß
eklastic
‚oder‘ - Fragen
Hallo,
du kannst Probleme haben
Noch viel besser sind „oder“-Fragen, da antworte ich immer mit „ja“
Noch besser die Antwort auf die Frage: „Ach, ist das nicht schön“
Da kommt logisch die Antwort: „Natürlich ist das nicht schön“! ,
obwohl dies ja eigentlich keine Frage , sondern eher eine Feststellung ist.
Also, mach weiter so. Wer Fragen nicht ohne eine Verneinungsform
stellen kann, braucht solche Antworten!
Gruß Uwi
mein Mann und ich verstehen uns regelmäßg falsch, eigentlich
immer wenn Verneinungen in Fragen auftauchen.
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“,
weil ich satt bin und nichts mehr essen möchte.
Er fragt: „Hat niemand angerufen?“ ich antworte: „Ja.“ weil
niemand angerufen hat.
Er fragt: „Willst du nicht mehr in die Badewanne gehen?“ Ich
antworte: „Nein.“, weil ich noch in die Badewanne gehen
möchte.
Er hätte auf alle Fragen genau andersherum geantwortet, obwohl
er das Gleiche meint.
Was ist denn richtig?
Danke und lg, Stefanie
Hallo, Stefanie,
nicht unhöflich fand ich Eclastics Antwort, sondern allenfalls etwas schroff.
Aber das ist es ja auch was Deine Komunikation erschwert:smile: Sinnvoll und freundlich ist es, auf solche Fragen nicht nur mit einem lakonischen „ja“ oder „nein“ zu antworten sondern im ganzen Satz.
Übrigens kenne ich diese negierende Fragestellung als „sächsischen Interrogativ“ recht gut: „Noch e Tässchn Gaffee wernse wo nih ham?“ ist die höfliche sächsische Frage, die dem Antworter die Peinlichkeit erspart, dass er auf die nicht verklausulierte Frage mit „nein“ antworten müßte und den Frager nicht dem Verdacht der Gier aussetzt.
Es würde ja reichen bejahendenfalls ein „Doch, gerne“ bzw. andernfalls ein „Nein, danke“ herauszuquetschen
Gruß
Eckard
Daher überrascht es mich total, dass meine Frage eher in
Richtung Kommunikation beantwortet wird und nicht was von der
Deutschen Sprache her richtig ist.
deine frage bezog sich auf eine kommunikationssituation, daher ist eine derartige antwort meines erachtens auch sehr sinnvoll. ehrlich gesagt halte ich, gerade wenn es um mißverständnisse in einer partnerschaft geht, die grammatikalische richtigkeit für unerheblich, solange sie nicht zu einer lösung führt.
wie würde dein mann reagieren, wenn ihr eh schon ein mißverständnis habt und du ihn auch noch darüber belehrst, daß die grammatik auf deiner seite ist?
im übrigen schließe ich mich der meinung an, daß die verneinten fragen an sich schon recht ungeschickt gewählt und daß in so einem fall die mehr oder weniger eindeutige verwendung des wortes „doch“ angebracht ist.
Hallo,
Übrigens antworten alle mir bekannten Kleinkinder auch nach
dem mathematisch logischen Schema. Die andere Version scheint
also erst später gelernt zu werden und in meiner Familie haben
wir da wohl nix dazu gelernt)
Die Überlegungen bezüglich deines Problems sind mir auch schon durch den Kopf gegangen, ebenso habe ich bei meinem Sohn das von dir beschriebene Phänomen entdeckt.
D.h. wieso entwickelt sich im Laufe der Zeit ein logisch falscher Ausdruck? Weil vielleicht sowieso nicht viele Menschen logisch denken (zumindest wenn man das z.B. von der Beziehung zur Mathematik ableitet, die viele Menschen anscheinend hassen )
Beatrix
Moin, Stefanie,
was von der Deutschen Sprache her richtig
richtig oder falsch gibt es in der Sprache fast nicht, sondern nur mehr oder weniger gebräuchlich.
Dachte, dass sei hier der Ort für derartige
Korinthenkackerfragen.
Jetzt wird’s doch noch falsch! Korinthenkacker sind Geizkragen; wir sind Kümmelspalter und auch noch stolz darauf ))
Übrigens antworten alle mir bekannten Kleinkinder auch nach
dem mathematisch logischen Schema. Die andere Version scheint
also erst später gelernt zu werden
Da schlägt die Sozialisierung zu. Je älter wir werden, desto indirekter werden die Fragen. Darin stecken zwei Mechanismen: Wir vermeiden, dem Gegenüber zu nahe zu treten, und wir beugen damit schroffen Antworten vor. So verrät Sprache manchmal (manchmal, keineswegs immer) auch etwas über die Nähe zwischen zwei Menschen.
Gruß Ralf
Hallo Stefanie,
Er fragt: „Willst du nichts mehr essen?“ Ich antworte „Ja.“,
weil ich satt bin und nichts mehr essen möchte.
Deine Antwort ist korrektes Deutsch.
Er fragt: „Hat niemand angerufen?“ ich antworte: „Ja.“ weil
niemand angerufen hat.
Dito. Und auch im letzten Bsp. ist deine Antwort korrekt.
Er hätte auf alle Fragen genau andersherum geantwortet,
Er ist ein Sprachverbrecher.
Was ist denn richtig?
DU liegst richtig. Und bitte laß dich nicht von einer Masse mitreißen, der sowas egal ist und die es mit Mode oder der Phrase ‚Sprache verändert sich eben‘ abtut. Schönes Deutsch hat Stil (für die, die ihn sehen)und ist wichtiger für die Kommunikation als viele meinen.
Abendgruß - Ted
Hallo Stefanie,
ich habe all die Antworten -staunend ob der darin enthaltenen Weisheiten- durchgelesen und möchte einfach noch eine Frage stellen:
Was würdest du selbst gern hören, wenn du deinen Mann fragst:
„Möchtest du nicht noch etwas essen?“
„Ja“ oder „Doch, gern“ oder „Nein“ oder „Nein, danke“??
Und was würdest du aus der jeweiligen Antwort schließen?
Wenn mir jemand auf eine verneinte Frage mit ja antwortet, bin ich ratlos… und frage lieber ein zweites Mal.
Auf gute Verständigung!
Gruß Elke