Richtige Begrifflichkeiten: Last, Masse, Gewicht

Hallo all Ihr Wissenden,

zuerst einmal allen ein gutes Neues Jahr 2013!

Ich habe zur Verwendung von Begriffen eine Frage:

Ist der Satz:
"Die weitgehend unflexible Sattelschale besteht aus Hartkunststoff und garantiert dauerhaft die Sattelform. Die Sattelschale ist die Komponente, die – neben dem Sattelkloben – das gewichtsbegrenzende Teil des Sattels darstellt. Wird der Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die Sattelschale brechen. "

in Bezug auf die Verwendung des Wortes „Gewicht“ richtig, oder muss es heißen:

Die weitgehend unflexible Sattelschale besteht aus Hartkunststoffen und garantiert dauerhaft die Sattelform. Die Sattelschale ist die Komponente, die – neben dem Sattelkloben – das lastbegrenzende Teil des Sattels darstellt. Wird der Sattel mit einer zu hohen Masse belastet, kann die Sattelschale brechen.

Über eine laientaugliche Erklärung wäre ich dankbar.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo,

Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die
Sattelschale brechen. "
Sattel mit einer zu hohen Masse belastet, kann die
Sattelschale brechen.

Das sind beides prinzipiell gleichwertige Aussagen,
unter der Voraussetzung, dass es sich bei der Anwendung
um ein Fahrzeug handelt, das normal auf der Erde
benutzt wird, weil die Erdbeschleunigung ja als
in guter Näherung überall als konstant angesehen
werden kann.
F = m x a mit F=Kraft, m=Masse, a=Beschleunigung

ergibt den Spezialfall:
G = m x g mit G=Gewichtskraft, g=Erdbeschleunigung
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft
Gruß Uwi

Gruß Uwi

Hallo Alexander,

es spricht nichts gegen „lastbegrenzende“ … „zu hohem Gewicht“.

Masse ist eher ungwöhnlich bei Personen (falls diese darauf sitzen sollen)

ich frage mich nur, ob der Satz inhaltlich richtig ist. (… = der Kloben-Nebensatz)

Die Sattelschale ist die Komponente, die … das lastbegrenzende Teil des Sattels darstellt.

Das Teil begrenzt ja nicht die Last, sondern die Maximallast. Unter lastbegrenzend würde ich eine mechanische Sicherung verstehen. Daher z.B.:

  • Die Sattelschale begrenzt … die Maximallast des Sattels.
  • oder (mit Deiner Satzkonstruktion): Die Sattelschale ist die Komponente, die … das lastbegrenz te Teil des Sattels darstellt

Wird der Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die
Sattelschale brechen.

ist dagegen wieder eindeutig.

Gruß
achim

P.S.: Meine stilistischen Auführungen sind natürlich laienhaft und o.t…

Hallo,

zuerst einmal allen ein gutes Neues Jahr 2013!

Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die
Sattelschale brechen. "
in Bezug auf die Verwendung des Wortes „Gewicht“ richtig, oder
muss es heißen:

Wird der Sattel mit einer zu hohen Masse belastet, kann die
Sattelschale brechen.

ist umgangssprachlich auch üblich, aber sachlich nicht exakt.
Masse an sich bedingt physikalisch kein „Gewicht“.
Masse im Schwerefeld (unter Beschleunigung ! - Äquivalenzprinzip)
bringt Gewicht.(Gewichts kraft )
Und nur diese Kraft kann ja was kaputt machen.
Gruß VIKTOR

Hallo Wilbert,

es spricht nichts gegen „lastbegrenzende“ …

Masse ist eher ungwöhnlich bei Personen (falls diese darauf
sitzen sollen)

ich frage mich nur, ob der Satz inhaltlich richtig ist. (… =
der Kloben-Nebensatz) Die Sattelschale ist die Komponente, die … :das lastbegrenzende Teil des Sattels darstellt.
Das Teil begrenzt ja nicht die Last, sondern die Maximallast.
Unter lastbegrenzend würde ich eine mechanische Sicherung
verstehen.

Widersprichst Du Dir hier nicht selbst? Oben schreibst Du: „es spricht nichts gegen lastbegrenzende“ und jetzt schreibst Du, dass doch etwas dagegen spricht.

Was meinst Du mit „ob der Satz inhaltlich mit dem Klobennebensatz stimmt“? Es gibt beim Fahrrad zwei Teile die aufgrund ihrer Bauweise nur zugelassen sind bis zu einem Maximalgewicht von … kg. Und das ist die Sattelschale und der Sattelkloben. Ich würde gerne verstehen, was Du meinst, dass daran nicht stimmen könnte. Es liegt mir wirklich viel daran, dies zu erfahren.

Daher z.B.:

  • Die Sattelschale begrenzt … die Maximallast des Sattels.
  • oder (mit Deiner Satzkonstruktion): Die Sattelschale ist die
    Komponente, die … das lastbegrenzte Teil des Sattels
    darstellt

Nochmal ganz klar gefragt: welches Wort muss hier hin: „last-“ oder „gewichts-“? Nochmal die beiden Varianten:

Die Sattelschale ist die Komponente, die – neben dem Sattelkloben – das gewichtsbegrenzende Teil des Sattels darstellt.

oder

Die Sattelschale ist die Komponente, die – neben dem Sattelkloben – das lastbegrenzende Teil des Sattels darstellt.

Wird der Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die
Sattelschale brechen.
ist dagegen wieder eindeutig.

Vielen Dank für Deine nochmalige Hilfe

Viele Grüße

Alexander

Hallo Alexander!

"Die weitgehend unflexible Sattelschale besteht aus
Hartkunststoff und garantiert dauerhaft die Sattelform. Die
Sattelschale ist die Komponente, die – neben dem Sattelkloben
– das gewichtsbegrenzende Teil des Sattels darstellt. Wird der
Sattel mit einem zu hohen Gewicht belastet, kann die
Sattelschale brechen. "

Das ist so in Ordnung, wird vor allen Dingen von jedermann verstanden. Denk’ an deine Zielgruppe, die lesen, verstehen und mit dem Gegenstand sachgerecht umgehen soll. Wird dieses Ziel erreicht, passt der Text. Bemühst du dich um „physical correctness“ und bringst Feinheiten von Beschleunigung, Gewicht und Masse in den Text, liest und versteht das vermutlich niemand mehr aus deiner Zielgruppe.

Das Problem kenne ich nur zu gut, etwa bei der Angabe einer Masse. Im Geschäftsverkehr üblich sind z. B. Angaben in tonnen. Das versteht zwar jeder, aber mir kräuseln sich dabei die Fußnägel. Korrekt wäre eine Angabe in kg oder Mg (Megagramm). Oder die Angabe von Abmessungen. Oft ist z. B. L x B x H mm zu lesen. Das ist grober Unfug, denn es müsste L mm x B mm x H mm (wird als umständlich empfunden) oder L x B x H mm³ (versteht mancher nicht) heißen.

Gruß
Wolfgang

vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander