Servus, schuh,
Macht ein Gerber nicht auch was mit Leder? Aber der laugt die
Häute glaube ich nur, oder?
Naja, ganz so wenig macht der Gerber (bis heute) nicht. Zuerst bereitet er die Tierfelle vor, d.h. sie werden durch mechanische und chemische Prozesse von den Haaren und den letzten Fleischresten befreit, dann werden die Häute in synthetischen, pflanzlichen, mineralischen (oder einer Kombination) Gerbverfahren zu Leder gemacht. Dann bereitet der Gerber das so entstandene Leder für den jeweiligen Verwendungszweck zu - es wird gefärbt und gefettet, dann getrocknet und zum Schluss bekommt es noch eine Oberflächenbehandlung.
Früher unterschied man noch zwischen Rot(Loh)- und Weissgerber.
Der Rotgerber verarbeitet die „harten“ Häute vom Rind zu strapazierfähigem Leder für Schuhe, Sohlen, Sattel, etc., der Weissgerber durch gerben mit Salz und Alaun das weiche Kalbs-, Ziegen- und Schafsleder für Kleider, Handschuhe, etc.
Abgesehen davon, dass man heute Maschinen und meist synthetische Gerbstoffe verwendet, hat sich an der Prozedur durch die Jahrhunderte nicht sehr viel verändert.
LG.jenny