Richtige Buttercreme

Liebe Mitwisser,
wer kann mir mal ein Rezept für richtige, richtige Buttercreme verraten? Ich meine, so ein Vanillepuddinggemisch steht ja überall, aber ich meine dieses total leckere, dickmachende Zeug, das der Bäcker z.B. in Frankfurter Kranz schmiert. Das, wovon man schon vom Hingucken satt, faul und fett wird, wovon man maximal ein Stück essen kann.
Alles, was ich bisher an Rezepten gefunden hab’, läuft auf Puddingcreme hinaus, das meine ich nicht.
Schon vorfreu - Anette

Liebe Annette,

wer kann mir mal ein Rezept für richtige, richtige Buttercreme
verraten? Ich meine, so ein Vanillepuddinggemisch steht ja
überall, aber ich meine dieses total leckere, dickmachende
Zeug, das der Bäcker z.B. in Frankfurter Kranz schmiert. Das,
wovon man schon vom Hingucken satt, faul und fett wird, wovon
man maximal ein Stück essen kann.
Alles, was ich bisher an Rezepten gefunden hab’, läuft auf
Puddingcreme hinaus, das meine ich nicht.
Schon vorfreu - Anette

ich vermute, Du meinst Konditorcreme.
Findest Du mit google.
Da es Rezeptvarianten gibt, habe ich keines davon ausgesucht.

viele grüße
geli

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..

Gruß

Sancho

Hallo Anette,

die echte Buttercreme wird schon auf Basis eines Vanillepuddings hergestellt. Es kommt dann natürlich schon darauf an, wieviel Butter man da jetzt einrührt, ob die Sache dann später eher wie Pudding ist, oder eine eher feste, buttrige Konstistenz bekommt. Auch ist natürlich die Basis für das Ergebnis entscheidend. Es gibt schon Puddingpulver (mit Vanillin) und Puddingpulver (mit echter Bourbon-Vanille).

Ansonsten kann ich dich auch nur an die diversen Rezepte für Konditorencreme verweisen, wobei die aber eben gerade keine Buttercreme ist und z.B. im Frankfurter Kranz überhaupt nichts zu suchen hätte.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Recht hast Du!

Liebe Grüße
Burkhard

1 Like

Hallo Anette,

ich meine dieses total leckere, dickmachende
Zeug, das der Bäcker z.B. in Frankfurter Kranz schmiert. Das,
wovon man schon vom Hingucken satt, faul und fett wird, wovon
man maximal ein Stück essen kann.

Ich weiß was Du meinst *leisestöhn* - und obwohl man nur ein Stück essen kann, liegt das hundertprozentig am nächsten Tag auf den Hüften :0).

Ehrlich gesagt rühre ich auch mit Pudding an, habe aber in einem Backbuch zwei Rezepte für Buttercreme gefunden, die ohne Puddeling auskommen.
(Probiert habe ich das allerdings noch nie. Da das Buch aber sehr geniale Rezepte zu bieten hat, gehe ich davon aus, dass ich das einfach so weitergeben kann.)

80 g Zucker
50 ml Wasser
4 Eigelb
200 g Butter

Zucker und Wasser in einer Stielkasserolle klarkochen und noch 1 Minute sprudelnd kochen lassen.
Vom Herd nehmen.
Das Eigelb sehr schaumig schlagen und den Zuckersirup einrühren.
Die Butter stückchenweise in die handwarme Eimasse schlagen.
Für Buttercreme mit Schokoladengeschmack 40 g Kakaopulver mit Eigelb und Sirup schlagen.

oder

Einfache Buttercreme

2 Eigelb
100 g Puderzucker
200 g Butter

Das Eigelb in eine Schüssel geben und den Puderzucker darübersieben, beides zu einer schaumigen Creme schlagen.
In einer zweiten Schüssel die zimmerwarme Butter schaumig rühren. Dann die Eicreme unter ständigem Rühren mit der Butter vermischen.

Alle Zutaten zum Aromatisieren oder Färben müssen kalt sein und werden zusammen mit der Butter aufgeschlagen.

Dazu gibt es einen Tipp:

1 Menge einfache Buttercreme
6-8 EL Grenadine-Likör

Dazu wird der Likör eßlöffelweise in die weiche Butter geschlagen, bis er vollkommen aufgenommen ist. Dann die Butter mit der Eicreme verrühren.

Bei der Geschmacksgebung sind der Phantasie sicher keine Grenzen gesetzt :open_mouth:).

oder die häufiger genannte

Konditorcreme

1/2 l Milch
1/2 Vanilleschote
6 Eigelb
125 g Zucker
50 g Mehl
etwas Puderzucker

Von der Milch 1/8 l abnehmen, den Rest mit der aufgeschlitzten und ausgekratzten Vanilleschote und ihrem Mark aufkochen.

Eigelb mit Zucker sehr schaumig schlagen, das Mehl einsieben und 1/8 l kalte Milch in die Eimasse rühren.
Die aufgekochte Vanillemilch vom Herd nehmen, die Schote entfernen. Die Eimasse in die Milch rühren und den Topf wieder auf den Herd stellen. Die Masse bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren zwei- bis dreimal aufwallen lassen.
Die Creme vom Herd nehmen, in eine Schüssel umfüllen und zum Auskühlen mit etwas Puderzucker bestreuen, damit sich keine Haut bildet.

(Mit Nougat (150g) welches in der heißen Milch aufgelöst wird, entsteht eben Nougatcreme.)

Ohne die Beigabe von Nougat ist diese klassische Konditorcreme auch als einfache Vanillecreme bekannt. Sie ist die Grundcreme für viele Tortenfüllungen und kann zum Beispiel mit Schlagsahne, schaumiger Butter oder mit Baisermasse aufgeschlagen und abgewandelt werden.
(zu den Mengen steht hier nichts)
Damit die kalte, feste Vanillecreme wieder geschmeidig wird, streicht man sie durch ein Sieb und rührt sie dann kräftig mit dem Schneebesen.

Vielleicht ist unter den Rezepten ja etwas für Dich dabei - verrate doch dann bitte, ob es geklappt hat :smile:.

LG
Eva

He, wo sind denn die Hobbybäcker??

Echte Buttercreme besteht nur aus Butter, Zucker und Eigelb.

200 g weiche Butter mit 200 g gesiebtem Puderzucker schaumig rühren, nach und nach 2-3 Eigelbe unterrühren. Wichtig!! Die Eigelbe müssen die selbe Temperatur wie die Butter haben, sonst gerinnt die Creme!

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Regina

Halo Anette!

Albert Kofranek - zu Lebzeiten eine Institution der Wiener Küche - empfiehlt:
1/8 l Milch, 1 Dotter, 40 g Zucker, 20 g Mehl, Vanille, 250 g Butter, 250 g Staubzucker

Also schon Vanille (Bourbon versteht sich von selbst), aber KEIN Pudding.
Erst aus Milch, Dotter, Zucker und Mehl eine Vanillecreme kochen, dann mit Butter und Staubzucker zu einer sehr schaumigen Buttercreme rühren.
Das ist die Basis für alle Buttercremen, die mit dem jeweils gewünschten Geschmack fertig gerührt werden.
Z.B. mit Erdbeermark, mit feingeriebenen Haselnüssen, mit Pulverkaffee, mit Maraschino-Likör, mit erwärmter Schokolade, oder was auch immer, da scheint es keine Grenzen zu geben.

Fröhliches Zunehmen
wünscht
Barney

Ohne Pudding und *ohne* Eier…
Direkt vom Meister aller Torten,
nach dem die „Dobosch-Torte“ benann ist:

8707 200 g Zucker, Wasser,
8708 275 g Butter, 1 Prise Salz,
8709 50 g Kakao,
8710 1 Teeloeffel Rum,
>>8711 1/2 Paecken Vanilin zucker,

Gibts sicher irgendwo bei Google genauer
beschrieben, falls nicht–> mail.

Gruss, Marco

P.S. Zubereitungszeit der Dobosch-Torte,
d.h. reine Arbeitszeit: ca. drei Stunden!
Ich werd das Rezept also nicht vollständig
hier reintippen …

jawollja!

Recht hast Du!

hat er. und nichtmal das schlimme wort hat er gesagt…

guten appetit,
frank

1 Like

Liebe Anette,

die einzigartige,besondere BUTTERCREME die Du suchst,ist hier.
So richtig gallig wie Du es meinst.
Ich habe sie von einem Konditor bekommen u.mache sie gerne so ab und an.

BUTTERKREM für alle Torten

Zubereitung:

Butter und Biskin mit Zimmertemperatur in der Küchenmaschine gut aufschlagen. (wie Sahne)
Salz und Aroma hinzugeben. Auch ist ein Schuss Likör oder Rum angebracht. Es geht auch ohne Alkohol.
Dann die Eier mit dem Puderzucker richtig aufschlagen. Erst im Wasserbad die Eier warm schlagen, dann anschliessend kalt schlagen, bis die Eier fast steif sind. Die Buttermasse im kleinen Gang der Küchenmaschine rühren und ganz langsam die Eier einlaufen lassen. Je vorsichtiger Sie die Eier in die Buttermasse einlaufen lassen, um so schöner wird Ihr Butterkrem. Zu diesem Grundbutterkrem können Sie jede Geschmacksrichtung selbst wählen. Lieber etwas Zeit lassen und alles gut aufschlagen sonst haben Sie Fettbrocken im Butterkrem und das schmeckt schrecklich.

Zutaten:

200 gr. Biskin (Erdnussfett)
200 gr. Butter
Zimmertemperatur
150 gr. Puderzucker
3 Eier
Priese Salz,
Aroma zum Abschecken (Vanille, Frucht oder Schokolade

DIESE BUTTERKREME IST DIE VON DIR GESUCHTE,DA BIN ICH MIR SICHER!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke!
Hallo, Ihr Lieben- weiaweia, jetzt geht’s aber los. Ich bin schon sooo gespannt und freu mich auf’s herumprobieren. Ein Dank an den lieben Gott, der mich schlank gebaut hat. Hoffentlich ändert sich das nicht so bald.
Hauptsache, es schmeckt - vielen Dank an Euch alle!