Doppelter Irrtum 
Moin, Jasmin,
der erste Irrtum: auch wenn meine Englische-Kenntnisse mangels Sprachpraxis inzwischen ziemlich eingerostet sind - eine solche Pipi-Grammatik-Übung hätte ich schon richtig korrigieren können, um den Drosophilists pleonastische Wendung wieder auf einem weißem Schimmel durchs Netz zu scheuchen.
Der zweite Irrtum: eine Korrektur muss richtig sein, sonst ist es nämlich keine; der Ausdruck „falsche Korrektur“ ist ein Widerspruch in sich selbst.
Du verwechselst offensichtlich Korrektur, Berichtigung mit Verbesserung. Es ist im Deutschen leider so, dass in einigen Bereichen (vor allem im schulischen, glaube ich) Verbesserung als Synonym zu Korrektur, Berichtigung benutzt wird.
Weil dem so ist, mache ich aus dem Titel „Doppelter Irrtum“ den geänderten Titel „Eineinhalbfacher Irrtum“.
Aber stell Dir mal vor, der Motor Deines Autos läuft nicht rund, Du bringst es in die Werkstatt, wartest eine Weile, und dann sagt Dir der Meister: „Wir haben den Leerlauf und den Zündzeitpunkt verbessert.“
Dann wärst Du sicher nicht zufrieden, weil das Auto jetzt vielleicht besser funktioniert als vorher, aber nicht unbedingt korrekt.
Eine Verbesserung kann durchaus noch Fehler enthalten, bei einer Korrektur/Berichtigung darf das nicht der Fall sein.
Nimm meinen Kommentar nicht todernst - mich gelüstete gerade nach etwas Haarspalterei.
Grüße
Pit