Richtige Leitungen zum Aufbau + Sicherungen

Habe ein Aufbau zur Elektromotorsteuerung.

Vom Steuergerät zum Motor kommt ein speziellen Elektroleitung. Die Leitung steht zur Verfügung.

Meine Frage Nr.1 wäre, welche Leitungen sind zu wählen um die Netzteile mit Motorsteuerung zu verbinden.
Es sind 2 Netzteile: erste versorg Leistungsteil mit Strom bis 8A, 24VDC, 200 W ;
zweite Netzteil versorgt Steuerteil bis 1.1A, 24 VDC, 25W.

Im Testbetrieb habe ich für 1 Minute mit einfachen Leitungen ausprobiert: Steuerleitung mit Querschnitt 0.5 mm, Leistungsleitung 1mm Querschnitt.
Das Aufbau lief ordnungsmäßig.

Nun, damit alles richtig gemacht wäre, welche Leitungen (im Querschnitt) muss ich wählen?

z.B.

0.5mm:

http://www.conrad.de/ce/de/product/605643/?insert=62…

1.5mm

http://www.conrad.de/ce/de/product/605926/?insert=62…

Trotzt erfolgreiche Testbetrieb,
2) lohnt sich villeicht speziell abgeschirmte Leitungen zu benutzen?

3)Welche Isolation dient am besten dazu?

4)Reicht einfach PVC Isolation?

Das aufbau dient zur Schulzwecke, daher sollte Halogenfrei sein? Am besten wäre Steuerleitung 0.5mm Querschnitt mit Litzen 16 x 0.2mm oder Metalleitung mit Querschnitt 1 x 0.5mm ?

Im Dokumentation sind folgende Hinweise aufgeführt:

  • Innerhalb des DC-Netzes ist für entsprechenden Leitungschtz zu sorgen. Die Leitungen müssen mit geeigneten Sicherungen geschutzt sein.
  1. Könntet ihr bitte passende Sicherungen Tippen?
  • Zur Einhaltung der EMV-Normen ist die Schutzerde sternformig zu verlegen.

  • Die Steuerleitung, Motorleitung und Netzleitung sind räumlich voneinander getrennt zu verlegen.

  1. Wenn ganze Aufbau auf einer Platte ca 500 x 800 mm zu platzieren ist wie könnte man die o.g. Leitungen (Leitungsbundelungen) am besten zu trennen?

Kabelführungen,

Kabelbunderhalter
http://www.conrad.de/ce/de/product/531197/Flexible-K…

Spiralschlauch
http://www.conrad.de/ce/de/product/546123/Spiralschl…

  • Vermeiden Sie Leitungsschleifen und verlegen mögl. kürzere wege.

servus

ich versuche mal einiges davon zu beantworten, ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Meine Frage Nr.1 wäre, welche Leitungen sind zu wählen um die
Netzteile mit Motorsteuerung zu verbinden.
Es sind 2 Netzteile: erste versorg Leistungsteil mit Strom bis
8A, 24VDC, 200 W ;
zweite Netzteil versorgt Steuerteil bis 1.1A, 24 VDC, 25W.

Für das Netzteil, das die 8Ampere zum Motor liefert, ist Kabel 0,5qmm knapp bemessen, im Dauerbetrieb würde es warm werden. Nimm bitte Querschnitt 1,5qmm dafür

Für das kleine Netzteil mit 1,1 Amp. sind 0,5qmm i.O.

Du verweist auf eine Einzelader. Warum nimmst du nicht für den Aufbau ein 2-adriges Kabel? Das wirkt professioneller und übersichtlicher

Du fragst nach halogenfreiem Kabel (in der Schule). Diese Forderung gibt es nur bei festen Installationen.
Nicht bei Geräten. Deine Versuchstafel ist aber als Gerät zu betrachten.
PVC-Kabel sind also i.O., halogenfreie Kabel sind zwar emfehlenswert, wenn erhältlich, aber nicht erforderlich. Die Brandlast wäre bei so einem Versuchsaufbau auch gar nicht nennenswert, ausser es handelt sich um grosse Stückzahlen in einem Raum vereint oder einen sehr grossen Versuchsaufbau

Für das Material der Tafel wählst du bitte Baustoffklasse B1 „schwer entflammbar“, das ist wirklich vorgeschrieben in solchen Gebäuden

Warum die DC-Seite extra mit einer eigenen Sicherung abgesichert weren muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Da muss man eben schauen, was der hersteller vorschreibt
Normale Netzteile haben eine eigene interne Absicherung vor Überlastung.
Vielleicht muss der Motor nochmal mit einer niedrigen Vorsicherung versehen werden.
Kann sein

ab Punkt 6) sind es übliche Standardsätze von Herstellern

  • Schutzleiter betreffen deinen Aufbau nicht, da du nur eine Versorgungsleitung hast

  • Erdschleifen betreffen deinen Aufbau ebenfalls nbicht, da du auf der 24V-DC-Seite keine Schutzleiter mehr hast

  • Abstand zwischen 230V-Netzseite und 24V-Schwachstromseite ist selbstverständlich,
    wie du die Kabelstränge getrennt verlegst, bleibt deinem Geschick überlassen, hauptsache Abstand zwischen den Kabeln. Am Netzgerät trifft sich Starkstrom und Schwachstrom dann sowieso, das kannst du eh nicht verhindern

Falls noch Detailfragen offen sind, frag gerne

Gruss

Vielen Dank für die Antwort.

wie groß sollte ungefähr der minimale Abstand zwischen beiden Netzteilen sein?
Gibt es spez. Platen zum dazwischen platzieren um EMV-Einflüße zu reduzieren?

Es gibt auch 2 Motoren und entsprechend 2 Motorsteuerungen. Wie weit sollten die 2 Motorsteuerungen ungefähr voneinander platziert sein? Wenn 20mm Abstand - wäre kritisch?
Gibt es Abschirmungsoptionen?

ich kann dir nicht ganz folgen

warum sollte zwischen den Netzteilen, Steuerungen ein Abstand etwas helfen?

Sind es blanke Platinen? Ohne Metallgehäuse?
Ich denke nicht
Es werden wohl Geräte in einem Metallgehäuse sein, oder?

Diese Geräte werden üblicherweise direkt aneinandergereiht, davon gehen keine Störungen aus

Ich schätze, du bist mit dem Begriff „EMV - elektromagnetische Verträglichkeit“ nicht sehr vertraut, stimmts?

Falls man in deinem Versuchsaufbau überhaupt von EMV reden kann(das bezweifle ich stark),
dann reden wir über abgeschirmte Steuerleitungen, Metallgehäuse und sternförmige Auflegung der Abschirmungen

Hast du in deinem Versuchsaufbau sehr empfindliche Datenübertragung?
In deiner Frage deutet jedenfalls nichts darauf hin.

2cm Abstand bringt hier wohl eher nichts

Gruss

Vielen Dank.

Noch eine Frage.

Ist die elektrische Leitung / Schaltlitze 1 x 1.5 mm²

http://www.conrad.de/ce/de/product/605909/?insert=62…

für Leistungsstrom optimal? Ist es leitungstechnisch nicht besser, eine einheitliche
Leitung 1 x 1.5 mm² (aus nur einem dicken Ader 1.5 mm² ), als bestehende aus mehreren Litzen 30 x 0,25 mm zu nehmen?

Außerdem, irritier mich die Bezeichnung „Schaltlitze“ (als einen Fremdsprachigen Mensch setzt diese Bezeichnung ins Zweifel, ob die Schaltlitze, [obwohl die Dicke 1 x 1.5mm²] für Leistungstromspeisung bis 8 A DC gut genug ist.

Was sagten Sie dazu?

Und ist für die Stromspeisung von Steuersignal bis 1.1A die Schaltlitze gut genug?:

http://www.conrad.de/ce/de/product/605892/?insert=62…

und nicht eine 1-aderige Leitung?


Wenn man etwas ersten mal macht, ist es doch nicht besser, auf Nummer sicher zu gehen und besser bei Experten Fragen? Um „Unterwassersteine“ eines bereich zu kennen- muss man zuerst die erfahrung im Bereich sammeln und nur dann improvisieren.

Weil Preis eines Fehlers für mich unerträglich teuer sein könnte…

Hallo!

Du bist wohl elektrisch nicht so sehr vertraut ?

Bei der Auswahl der Leitungsquerschnitt kommt es nur auf den Strom an und danach wählt man den Querschnitt. Zusätzlich gibts Mindestquerschnitte, allein aus Handhabung und Festigkeit. Selbst wenn nur Milliampere fließen wählt man deutlich mehr, eben wegen der Festigkeit und mechanischen Stabilität beim Verlegen.

Und ob starr oder flexibel (= allgemein Litze genannt) ist für den Strom egal. Es zählt der Querschnitt und der ist doch bei 1,5 mm² gleich, egal ob eindrähtig, mehrdrähtig, feindrähtig oder gar feinstdrähtig (= hochflexibel, typ. für Mess-und Laborleitungen ).

Und das 30 Äderchen je 0,25 mm Durchmesser ebenfalls 1,5 mm² Leiterquerschnitt sind, kann man ja schnell mal nachrechnen. Der Strom muss sich auch gleichmäßig auf die 30 Äderchen verteilen, weil diese Ader „verseilt“ ist. Die Einzeldrähte berühren sich mehrfach durch das Verseilen und sorgen so für gleichmäßige Stromverteilung im Querschnitt.

Nur im Bereich Schaltschrankbau verwendet man rein praktisch flexible Adern weil die sich in den Kabelkanälen gut einlegen lassen. Früher gab es aber auch aus starren Adern hergestellte Kabelbäume, die mit gewachster Bindeschnur zugerichtet wurden.

Und natürlich ist 1,5 mm² Kupfer für lächerlich 8 A DC oder AC völlig ausreichend, zumal es ja hier scheinbar um kürzeste Längen auf der Montageplatte geht. Da braucht man sich ja nicht einmal um den Spannungsabfall kümmern.

1,5 mm² kann gut das Doppelte an Dauerstrom verkraften.
Und warum nicht für Hauptstrom und Steuerstrom ein Querschnitt ? Elektrisch spricht nichts dagegen, wenn man Platz genug hat.

MfG
duck313