Richtige Rechtschreibung

hey Leute ,

ich echt propleme mit der Rechtschreibung könnt ihr mal kuken ob in den TExten fehler sind.

Bitte …danke schon mal im vorraus …

das soll´n Zeitungsberichte sein …musste ich selber schreiben

Belgien – es basierte am 9. Mai, als Wouter Weylandt bei der Abfahrt der 3. Etappe beim Giro d´ Italia mit seinem Fahrrad die Mauer schleifte und schwer Stürzte. Der 26 - jährige erlag einem Schädelbasisbruch.
Viele Hunderte Fans, Angehörige, Kollegen und Freunde trauerten gestern in der Kirche von Gent als der Radprofi beigesetzt wurde. Noch schlimmer macht denn Tod des Belgiers, dass seine Freundin Sofie im September ein Kind erwartet. Nun wird auch die Kritik an die Veranstalter lauter, es gab schon vor dem Renne Anmerkungen, dass diese Strecke zu gefährlich sei.

Leipzig – Dynamo Dresden hat sich im Halbfinale des Sachsenpokals wacker mit der „B“ Mannschaft geschlagen, unterlag trotzdem dem RB Leipzig mit 1: 2.
Leipzig galt von Anfang an als Favorit gegen die „B“ Mannschaft der Dresdner, trotzdem wurde es für die Leipziger am Ende doch noch knapp. Die erste Halbzeit gehörte eindeutig dem RB Leipzig. Nach vielen Chancen, traf Stefan Kutschke in der 20 Minute, nach einer Flanke von Frahn per Kopf ins gegnerische Tor. Kurz vor der Pause erhöhte Daniel Frahn mit einem traumhaften Dribbling zum 2: 0.
Nach der Halbzeit sahen die 6 977 Zuschauer eine starke Dresdner Mannschaft, die druck machten und immer wieder gefährlich vor das Leipziger Tor kamen. Als dann Maik Wagefeld mit einem 22-m-Schuss für den Anschlusstreffer sorgte, begann das Zittern der West Sachsen. Doch die Abwehr rettete den Vorsprung über die 90 Minuten und steht somit im Endspiel des Sachsenpokals, indem sie auf ihren Dauerrivalen Chemnitzer FC treffen.

Hallo,
Kein Problem. Ich hoffe, ich übersehe keine… hier Satz für Satz:

Belgien – es basierte am 9. Mai, als Wouter Weylandt bei der
Abfahrt der 3. Etappe beim Giro d´ Italia mit seinem Fahrrad
die Mauer schleifte und schwer Stürzte.

basierte > passierte
Giro d´ Italia > Giro d’Italia (Leerzeichen weg; Apostroph statt Akut-Akzent)
Stürzte > stürzte (klein)

Der 26 - jährige erlag einem Schädelbasisbruch.

26 - jährige > 26-Jährige (ist ein Nomen, daher keine Leerzeichen; Großschreibung ist evtl. diskutabel)

Viele Hunderte Fans, Angehörige, Kollegen und Freunde
trauerten gestern in der Kirche von Gent als der Radprofi
beigesetzt wurde.

Komma zwischen „Gent“ und „als“ (glaube ich).

Noch schlimmer macht denn Tod des Belgiers,
dass seine Freundin Sofie im September ein Kind erwartet.

denn > den
Sofie > An Sophie (so heißt sie)

Nun
wird auch die Kritik an die Veranstalter lauter, es gab schon
vor dem Renne Anmerkungen, dass diese Strecke zu gefährlich
sei.

Heißt es nicht „an den Veranstalter n“? Bin nicht ganz sicher, im Dativ klingt’s für mich besser.
Statt des Kommas nach „lauter“ evtl. ein Semikolon (aber das ist optional).
Renne > Rennen

Leipzig – Dynamo Dresden hat sich im Halbfinale des
Sachsenpokals wacker mit der „B“ Mannschaft geschlagen,
unterlag trotzdem dem RB Leipzig mit 1: 2.

„B“ Mannschaft > „B“-Mannschaft (ein Nomen, also zusammen)
trotzdem > dennoch (klingt besser, weil danach ja noch ein „dem“ folgt); Alternative: „unterlag dem RB Leipzig trotzdem mit 1:2“
1: 2 > 1:2 (kein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt hier)

Leipzig galt von Anfang an als Favorit gegen die „B“
Mannschaft der Dresdner, trotzdem wurde es für die Leipziger
am Ende doch noch knapp.

„B“ Mannschaft > „B“-Mannschaft

Die erste Halbzeit gehörte eindeutig
dem RB Leipzig.

Hier ist alles richtig.

Nach vielen Chancen, traf Stefan Kutschke in
der 20 Minute, nach einer Flanke von Frahn per Kopf ins
gegnerische Tor.

Kein Komma nach „Chancen“ und „Minute“.
20 > 20. (es heißt ja „zwanzig sten Minute“)

Kurz vor der Pause erhöhte Daniel Frahn mit
einem traumhaften Dribbling zum 2: 0.

2: 0 > 2:0 (kein Leerzeichen)

Nach der Halbzeit sahen die 6 977 Zuschauer eine starke
Dresdner Mannschaft, die druck machten und immer wieder
gefährlich vor das Leipziger Tor kamen.

druck > Druck
machten > machte (Subjekt ist ja die Mannschaft, also Singular)
Überflüssiges Leerzeichen nach „machte(n)“ löschen.
kamen > kam („eine […] Mannschaft, die […] kam.“)

Als dann Maik Wagefeld
mit einem 22-m-Schuss für den Anschlusstreffer sorgte, begann
das Zittern der West Sachsen.

West Sachsen > Westsachsen (es ist ja ein Nomen)

Doch die Abwehr rettete den
Vorsprung über die 90 Minuten und steht somit im Endspiel des
Sachsenpokals, indem sie auf ihren Dauerrivalen Chemnitzer FC
treffen.

90 > 90. (weil „neunzig ste“)
Statt „auf ihren Dauerrivalen Chemnitzer FC treffen“ ist, denke ich, „auf ihren Dauerrivalen, den Chemnitzer FC, treffen“ besser.

Viele Grüße,

  • André (aus Leipzig übrigens)