Richtige Schreibweise

Hallo,

seit Längerem stellen sich bei mir die Nackenhaare auf, wenn ich Folgendes höre:
„das E-Mail“ oder auch „ein E-Mail“.

Aber es heißt doch „die E-Mail“ und „eine E-Mail“, oder irre ich mich da?

Gruß, bluetiger

hi,

seit Längerem stellen sich bei mir die Nackenhaare auf, wenn
ich Folgendes höre:
„das E-Mail“ oder auch „ein E-Mail“.

das genus bei einem fremdwort aus dem englischen ist oft nicht eindeutig. für femininum spricht die übersetzung als „die post“. die google-abstimmung spricht auch etwa 10:1 fürs femininum. gehört hab ich aber schon beides. vielleicht gibts auch regionale unterschiede; ich verwende eher das neutrum und sehe keinen grund für das sträuben von nackenhaaren

m.

Hallo,

Aber es heißt doch „die E-Mail“ und „eine E-Mail“, oder irre
ich mich da?

tatsächlich ortet der Duden - wenn man ihm denn folgen will - das E.Mail besonders im süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Raum.

die E-Mail; Genitiv: der E-Mail, Plural: die E-Mails, auch, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: das E-Mail; Genitiv: des E-Mails, Plural: die E-Mails
aus:http://www.duden.de/rechtschreibung/E_Mail

HG. Maresa

Dank für die Antwort.

Ich finde, "das Mail " hört sich in meinen Ohren so schrecklich falsch an.

Hallo

Als Deutscher im Schweizer Exil kenne ich nur mehr die landesüblichen sächlichen Emails.

Das gleiche gilt übrigens für SMS.

Das ist auch gar nicht schlimm.

Viel schlimmer ist es, wenn Dinge „kommuniziert werden“ müssen.

Es liäbs Grüessli
dodeka

Danke für die Info.

Bin hier im norddeutschen Raum, wo, wenn ich das richtig verstanden habe „die Mail“ richtig.

Hallo Tiger :wink:

Ich finde, "das Mail " hört sich in meinen Ohren so schrecklich falsch an.

Für mich tönt es voll normal.

Aber ich kann dich auch verstehen: Unser Ex-Bundeskanzler (d.h. eurer, der Raucher aus Hamburg) sagt: „Das kann ich nicht erinnern.“ Das klingt in meinen Ohren auch falsch. Aber man sagt das dort so, und würde ich dort leben, würde ich es sogar irgendwann selbst übernehmen.

In Österreich vergisst man auf etwas…

Ich liebe die Vielfalt unserer plurizentrischen deutschen Sprache.

Lieben Gruss
dodeka

2 „Gefällt mir“

Moin,

Bin hier im norddeutschen Raum, wo, wenn ich das richtig
verstanden habe „die Mail“ richtig.

Naja, „richtig“ ist laut Duden beides, und zwar überall geltend. Der Duden sagt nur, wo die eine und wo die andere Form üblicher ist. Du kannst also niemandem in Norddeutschland als falsch ankreiden, wenn er „das E-Mail“ sagt, du kannst es höchstens merkwürdig finden, weil die Form dort etwas unüblich ist. Aber unüblich heißt ja nicht falsch.
Auch muss man leider sagen, dass es nicht immer stimmt, wenn der Duden Hinweise auf die lokale Verbreitung einer bestimmten Form gibt. Ich hab schon häufig den Hinweis „österreichisch“ gelesen bei Formen, die hier in Sachsen Gang und Gäbe sind. :wink:

Viele Grüße aus Leipz’sch,

  • André

Servus,

Ich hab schon häufig den Hinweis „österreichisch“
gelesen bei Formen, die hier in Sachsen Gang und Gäbe sind. :wink:

wir sind ja auch irgendwie säälenverwondt…oder so:smile:)

Übrigens vergesse ich „auf“, wenn ich tatsächlich etwas vergesse.
Wenn ich etwas liegenlasse, dann vergesse ich ohne „auf“.
Alles klar?

Übermütige Grüße aus dem a…kalten Wal4tel…weißt eh, das von vieren…*g*
J.

Guten Morgen Marschallin

Übrigens vergesse ich „auf“, wenn ich tatsächlich etwas vergesse.
Wenn ich etwas liegenlasse, dann vergesse ich ohne „auf“.

Diesen feinen Unterschied kannte ich noch nicht, danke!

Küss die Hand
dodeka