Richtige Ugs: 'Hald echt' oder 'Halt echt' ?

Schon seit 2 Jahren streite ich mich bzgl der korrekten Formulierung für das oftmals verwendete Füllwort hald/halt. Entgegen der allgemeinen Überzeugung bin ich der Meinung dass aufgrund des Wortstamms halten, dieses Füllwort „hald“ mit d geschrieben werden muss da es eben nicht auf dem Wortstamm halten basiert.
Wer weiss was?
Vielen Dank im voraus!

Entgegen der allgemeinen Überzeugung bin ich der Meinung dass
aufgrund des Wortstamms halten, dieses Füllwort „hald“ mit d
geschrieben werden muss da es eben nicht auf dem Wortstamm
halten basiert.

„Hal t“ existiert schon im Althochdeutschen

halt 14, ahd., Adv.: nhd. lieber, mehr, eher, ja, trotzdem;
http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu…

und wurde auch im Mittelhochdeutschen u. a. so verwendet wie heute:

halt
4. dient zur erklärung und bekräftigung: e b e n , j a , a l l e r d i n g s (wie mundartlich noch nhd.). ich rach halt andere liute dinch … eჳ sinket halt ein mers kil …
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Entgegen der allgemeinen Überzeugung bin ich der Meinung dass
aufgrund des Wortstamms halten, dieses Füllwort „hald“ mit d
geschrieben werden muss da es eben nicht auf dem Wortstamm
halten basiert.

Es gibt wahrscheinlich Duitzemde Worte, die nicht auf dem gleichen Wortstamm basieren und doch ähnlich geschrieben werden - messem und Messer zum Beispiel. Das ist kein taugliches Argunment.

Gruß,
Max

OT: Lest ihr eigentlich, was ihr geschrieben habt?
Moin,

Duitzemde
messem
Argunment.

ständig fallen mir solche Flüchtigkeitsfehler irgendwo auf…
Das soll jetzt kein Vorwurf sein (naja, vielleicht ein leiser), aber das fällt einem doch auf, wenn man das Geschriebene wenigstens noch einmal liest, bevor man es abschickt.

Lesen sich hier denn so viele ihr eigenes Werk nicht nochmal durch?

Gerade in einem „Deutsche Sprache“-Brett ist es sich nicht so ganz Vertrauen erweckend, wenn so viele (vermeidbare) Rechtschreibfehler enthalten sind…

Liebe Grüße
DaChwa

1 Like

Hallo!

aber das fällt einem doch auf, wenn man das
Geschriebene wenigstens noch einmal liest, bevor man es
abschickt.

Nein, nicht unbedingt. Ich muss Texte sehr langsam und sehr konzentriert durchlesen, damit mir eigene Tippfehler aufallen. Und ja, oft gehen mir viele in der Eile durch. Da www oft nur „nebenbei“ läuft, entstehen kürzere und schnellere Antworten oft unter Zeitdruck.

Gerade in einem „Deutsche Sprache“-Brett ist es sich nicht so
ganz Vertrauen erweckend, wenn so viele (vermeidbare)
Rechtschreibfehler enthalten sind…

Ich wüsste nicht, was die Motorik meiner Finger über das Sprachzentrum in meinem Hirn aussagen sollte. :smile: Auch wenn meine Motorik schlecht ist, mein Sprachzentrum funktioniert einwandfrei. :smile:

In der Theorie hast Du recht: Man sollte es vermeiden. In der Praxis lässt sich es nicht immer vermeiden.

Gruß,
Max