Hi,
jedes Jahr der gleiche Ärger bei meiner Weihnachtspyramide, wie stelle ich nur die Flügel richtig ein um einen optimalen Wirkungsgrat zu erreichen?
Nur damit ich nächstes Jahr Bescheid weiß, so nun wird sie Weggepackt.
cu naseweis
Hi,
jedes Jahr der gleiche Ärger bei meiner Weihnachtspyramide, wie stelle ich nur die Flügel richtig ein um einen optimalen Wirkungsgrat zu erreichen?
Nur damit ich nächstes Jahr Bescheid weiß, so nun wird sie Weggepackt.
cu naseweis
Moin, naseweis,
was ist schon optimal? Je flacher die Schaufeln, desto schneller rennen die Engelchen. Aber Vorsicht, dass die Schaufeln nicht anbrennen!
Die Unterkante der Schaufel zeigt die Richtung an, in die der Teller dreht. Du kannst die Mädels auch rückwärts sausen lassen, wenn sie es denn vertragen.
Gruß Ralf
Hi,
das ist nach meiner Erfahrung nicht ganz richtig, bei sehr flachen Schauflen laufen die gar nicht mehr.
Ich würde es empirisch versuchen: Mach Dir Markierungen in 10° Schritten und zähl die Runden, die die Pyramide in 2 Minuten dreht.
Von der aerodynamischen Seite her: Für den Anstellwinkel der Flügel sind ja zum einen die Geschwindigkeit der aufsteigenden Luft und die Drehgeschwindigkeit relevant. Da die Geschwindigkeit in Drehrichtung über den Radius zunimmt, kann schomal ein fixer Einstellwinkel nie optimal sein - du bräuchtest also besser geschränkte Flügel, d.h. Flügel, bei denen sich der Einstellwinkel über den Radius ändert.
Ist die Auslenkung aus der z-Achse (vertikalen) nur sehr klein, hast Du ein Rad, daß für geringe Drehgeschwindigkeiten optimiert ist. Je größer die Ablenkung ist, desto eher optimierst Du für hohe Drehgeschwindigkeiten, d.h. Geschwindigkeit in Drehrichtung >> Geschwindigkeit der Luft in -z Richtung. Ab einem gewissen Punkt kommt es dann aber zum Strömungsabriß, da die Innenwiderstände des Systems zu groß sind, um eine größere Drehzahl zu erreichen, die wiederum zum Einstellwinkel passen würde - das Rad fährt also nicht an oder dreht nicht weiter.
Gruß,
Nabla
Hi naseweis,
was glaubst Du, warum ich vor dem Ankokeln gewarnt habe?
Gruß Ralf
Hallo
Eine richtige aerodynamische Turbine ist das ja nicht.
Das stärkste Drehmoment hast Du, das heißt, dann startet sie am besten, das ist bei etwa 45° Schräge.
Wenn sie besonders leicht startet und dreht, kann das etwas flacher sein.
MfG
Matthias
Hallo,
wie stelle ich nur die Flügel richtig ein um einen optimalen
Wirkungsgrat zu erreichen?
Weshalb sollte so ein schönes Gerät wie eine Weihnachtspyramide denn unbedingt „optimiert“ werden?
Willst Du sie möglichst schnell sausen lassen? Dann blase sie von unten mit einem Föhn an:wink:
Stell die Flügel doch einfach auf ca. 45 Grad ein und freue Dich an den gemächlichen Bewegungen (auch ohne Optimum).
Fertig!
Gruß:
Manni
Danke, werde ich dann immer so einstellen.
Habe derzeit eine ähnliche Einstellung.