Richtiger Gleichrichter?

Hallo zusammen,

bei meiner LED Lichterkette ist der Gleichrichter in der Anschlussleitung (230V) wegen einer defekten Leuchtstoffröhre durchgebrannt. Ich möchte diesen gerne ersetzen, nur weiß ich leider nicht welchen ich nehmen muss, da ich mit den Bezeichnungen nicht allzuviel anfangen kann.
Am Gleichrichter steht folgendes drauf: D4SB L4084
Passenden Ersatz würde ich gerne bei Conrad oder Reichelt bestellen.

Gruß Tobias

Hallo !

Die Daten kenne ich auch nicht,aber man kann es sicher frei wählen.

Netzspannung 230 V heisst einen Typ mit „B 250“ am Anfang verwenden.
Und bei LED-Lichterkette ist wohl mit sehr kleinem Strom zu rechnen,den die Wattangabe wird minimal sein,oder ?

Dann den kleinsten Typ „C 1000“ für 1 A Dauerstrom.

Das wäre die Bezeichnung „B250 C 1000“, ein sehr gängiger Brückengleichrichter mit Anschlußsymbolen drauf( +,+,~,~) zu sehr geringem Preis.

Typen dürfen ohne weiteres höhere Werte haben,die Mehrpreise sind ausgesprochen gering. Ein B 380 … ist spannungsfester.

Wie hat aber eine Leuchtstofflampe den Gleichrichter „gekillt“ ?

MfG
duck313

Kl. Tippfehler,die Symbole der Anschlußpins
lauten + ~ ~ - oder auch - ~ + ~ , je nach Modell.

Aber es steht drauf. Netzspannung(Wechselspannungsseite) an die Symbole „~“ legen.

MfG
duck313

Vielen Dank für die schnelle und vorallem hilfreiche Antwort.

Ja richtig, der Lichtschlauch hat ca. 30Watt das wären ja dann nur ca. 130mA die da fließen, also reicht ein „C 1000“ völlig.

Warum die Leuchtstofflampe schon zum 2. mal den Gleichrichter zerstört hat, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht hängt das irgendwie mit der Zündspannung zusammen, die ja bekanntlicht sehr hoch ist bei den Teilen. Anders kann ich mir das eigentlich auch nicht erklären. Aufjedenfall werde ich es diesmal selbst reparieren und muss nicht wieder 2 Wochen warten :smile:

Sind ja zum Glück nur geringe Cent-Beträge was so ein Gleichrichter kostet.

Gruß Tobias

Hallo,

Netzspannung 230 V heisst einen Typ mit „B 250“ am Anfang
verwenden.

Sicher? Immerhin ergeben 230V gleichgerichtet ja auch mal an die 400V Spitze. Und wenn dann noch die Leuchtstoffröhre mit einer Überspannung dazukommt, wird’s offensichtlich etwas zu eng.
Deshalb lieber eine Nummer größer:

Typen dürfen ohne weiteres höhere Werte haben,die Mehrpreise
sind ausgesprochen gering. Ein B 380 … ist spannungsfester.

Gruß
loderunner

> Am Gleichrichter steht folgendes drauf: D4SB L4084

Hallo Tobias und Mitleser,

D4SB ist eine Bezeichnung von Shindengen http://www.shindengen.com

http://www.shindengen.co.jp/product_e/semi/bridgedio… zeigt eine Übersicht der Brückengleichrichter, das Datenblatt für den D4SBL40 ist hier: http://www.shindengen.co.jp/product_e/semi/datasheet…

Dessen minimale Sperrspannung ist mit 400 V angegeben. Je nach vorgeschaltetem Überspannungsschutz ist dies für das 230-V-Netz wahrscheinlich zu gering, dass er zerstört wird also eher vorhersehbar.

Tausche ihn aus gegen einen mit mindestens 600 V Sperrspannung, bevorzugt noch höher (800 V oder 1000 V).

Bernhard