Hallo!
ich habe einen alten Twingo und kann kein E10 tanken.
Glaub ich nicht, ich hab mich mal bei Wikipedia zu E 10 und dann zu den Herstellerlisten- Renault durchgearbeitet, also von Twingo steht da nichts.
Das solltest Du nochmal klären.
An manchen Tankst. gibt es aber noch das alte Super, statt
Super Plus. Das entspricht ja meines Wissens dem alten
Normalbenzin?
Glaub ich nicht.
Bei den franz. Autos war es früher so, dass die eigentlich
immer Super tanken mussten.
Es gibt viele versch. franz. Autos, der Einzelfall ist wichtig.
Wenn ich nun mit meinem Twingo dieses Super tanke. (Hat ja
weniger Oktan)
Schadet dies dann dem Motor, oder hat der einfach nur weniger
Leistung?
Ich sag mal, ob das weniger Oktan hat, ist erstmal fraglich, aber bei dieser (sorry) Krücke von Motor ist es eh egal.
Ich weiss auch nicht, wie alt der Twingo ist, bei den älteren modellen ist es völlig egal, was Du da tankst,
neuere Modelle sollten so eine Klopfregelung am Motor haben, so dass die ev. mit höheroktanigem Benzin ev. bischen besser und sparsamer laufen.
IdR hält sich das aber etwa in der Waage, also besserer Sprit- weniger Verbrauch,
und ungekehrt.
Ich vermute das „schlechtere“ Benzin erhöht auch den
Kraftstoffverbrauch?
Kommt wie schon geschrieben, auf den Motortyp an.
Noch eine andere Frage. Heute haben die Autos ja kaum noch
Vergaser, sondern Einspritzsystem.
Nur noch Einspritzung.
Was ist eigentlich ökologischer.
Das Bremsen mit dem Motor, oder mit den Bremsen?
Sprit ist ja teuer. Kostet mit dem Motor bremsen (also
runterschalten und auch mal in höhere Drehahlen kommen) mehr,
als der Bremsbelagverschleiß?
Was wäre nach eurer Meinung ökonomischer?
Nicht runterschalten zum Bremsen, das ist blöd, belastet das Getriebe und die Kupplung.
Einfach Gas wegnehmen, ausrollen lassen, und bei Bedarf bremsen.
Es geht nähmlich auch anders:
Gerade bei den Twingo’s sehe ich in der Werkstatt oft völlig verrostete Bremsscheiben, wodurch dan die Auto’s dann gnadenlos durch den TÜV rauschen.
Das sind oft solche sparsamen Leute, die fast nie und nie richtig bremsen.
Da sind dann die Bremsbeläge noch über die Hälfte vorhanden,
es muss aber spätestens nach dem TÜV alles erneuert werden.
Da ist man dann auch gleich mal bei 200 €.
Ich sag ganz ehrlich, die Leute, die Fahren wie die Blöden, und auch richtig ordentlich bremsen,
kommen da billiger.
Wenn man am Ende abrechnet.
Grüße, E !