Ansonsten iß und trink, was und wieviel Dir Freude macht.
Nun, das halte ich so für keinen guten Tipp - ohne zu wissen, was dem anderen „Freude“ macht.
Auf längere Sicht („auf die Schnelle“ geht gar nix) wird Dein
Körper durch den regelmäßigen „Sport“ beginnen, das
„überflüssige Körperfett“ in Muskulatur umzuwandeln (was
anfänglich sogar eine leichte Gewichtszunahme zur Folge haben
kann),
Das wird häufig überschätzt - sowohl der Muskelaufbau als auch der zusätzliche Energieverbrauch. Selbst mit Kraftsport im normalen Bereich - und ohne „Präparate“ - wird der Muskelzuwachs gewichtsmäßig im gemäßigten Bereich liegen, und nicht in ein paar Monaten passieren. Bei Frauen noch geringer als bei Männern.
Dass Körperfett nicht in Muskulatur umgewandelt wird, wurde ja bereits geschrieben.
Wichtig ist, daß Du nach „körperlicher Anstrengung“ das
entstehende „Hungergefühl“ nicht gleich durch „Zucker- und
Fettzufuhr“ bekämpfst, sondern Deiner Muskulatur Zeit gibst
(der "Hunger sollte nach etwa 13 - 20 Minuten einem Gefühl der
Sattheit weichen), die benötigten „Mehrnährstoffe“ aus der
Verbrennung des „eingelagerten Körperfettes“ zu gewinnen.
Man sollte nach intensivem Training innerhalb von 30-max. 60 Minuten dringend Eiweiß und eine gewisse Menge an gesunden KH aufnehmen, damit die Muskulatur auf- und nicht abgebaut wird.
Generell wäre zu empfehlen, die Ernährung auf „weniger
Fleisch“, dafür mehr „Obst und Gemüse“ sowie „weniger Chemie“,
dafür mehr „Natur“ und „weniger Alkohol, Zucker und Fett“,
dafür „mehr Mineral- und Nährstoffe“ umzustellen.
Was genau heißt „weniger Fleisch“? Weniger wovon? Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage basiert das - außer auf den Aussagen der DGE?
Es empfiehlt sich, die „Inhaltsangaben“ auf den einzelnen
Verpackungen beim Einkauf einmal etwas genauer zu betrachten,
Du wirst Dich wundern, was so alles als „gesund“ beworben wird
oder diesen Anschein erweckt, obwohl das genaue Gegenteil der
Fall ist.
Anleitungen zur „Decodierung“ dieser „Inhaltsangaben“ findest
Du im Netz zuhauf…
Am besten man kauft nichts, wofür in irgendeiner Art Werbung gemacht wird. Qualität braucht keine Print- und TV-Werbung.