Richtiger Text auf dem stempel

Hallo

Ich habe letzte Woche die staatliche Pruefung zum „beeidigter Uebersetzer“ (D-Arab.-D) bestanden :grinning: . Nun muss ich einen Stempel entwerfen lassen. Ich habe den folgenden Entwurf gemacht und moechte gern bitte wissen, ob er sprachlich in Ordnung ist:

Name -----
Staatlich beeidigter Uebersetzer
Lizenznummer -------
Deutsch –Arabisch-Deutsch

Muss z.B. die erste Buchstabe in "beeidigter’ gross oder klein geschrieben?

Heisst es Staatlich beeidigter" oder „Allgemein beeidigter“?
Ist es besser wenn ich Lizenz-Nr. statt Lizenzenummer schreibe? Und falls Ja, mit oder ohne Bindestrich ?

Danke

Hallo,
wenn das Posting ernstgemeint ist, frage ich mich, was das für eine Prüfung sein soll, dass du so grundsätzliche Fragen nicht selbst beantworten kannst (oder wenigstens recherchieren kannst). Du würdest dich wirklich auf Aussagen HIER verlassen?

Siboniwe

Hallo

Das Posting ist ernst gemeint.

Ich wollte 100% sicher sein, da es sich um ein sehr wichtiges Dokument handelt (no body is perfect)

Frage bei WWW zu stellen ist auch eine Recherche

Hallo,
mit Beendigung der Prüfung hast du mit Sicherheit ein Zertifikat bekommen, oder? Oder irgendein Dokument, auf dem bescheinigt wird, was du bestanden hast. Alternativ wirst du dich irgendwann für die Ausbildung, Prüfung oder was auch immer beworben haben, der Anbieter wird dir Unterlagen dazu geschickt haben.

Diese Urkunde würde ich heranziehen, um deine Probleme zu beheben, was die Schreibweise betrifft. In Deutschland würde ich z.B. bezweifeln, dass es „Uebersetzer“ und nicht „Übersetzer“ heisst, wir haben hier schließlich unsere ü und ö und ä noch! :smile:

Das „beeidigt“ kann so bleiben.

Gruß Nita

Hallo

Danke fuer deinen Beitrag

Eine wichtige Information…Ich lebe nicht in BRD sondern In Palaestina und die Pruefung fand dort statt deshalb sind alle Dokumente, die ich diesbezueglich bekommen habe auf Arabisch… Die Lizenz gilt nur in Palaestina und um sie in BRD anerkennen zu lassen waeren bestimmt weitere Massnahmen notwendig .

Da hier deutsche Tastaturen nicht verbreitet sind und das Einfuegen von Umlaeute (als sonder Zeichen z.B.) umstaendlich ist habe ich es bevorzuegt"Ue" zu benutzen , weil ich sicher sein wollte, dass die Drueckerei auch keine Kumische Zeichen einfuegt

Danke

total OFF-Topic

Ich hab zuerst „beleidigter Uebersetzer“ gelesen :joy: :joy: :joy:

Hallo,

das erklärt deine Situation ein bisschen mehr.

Dennoch wundert mich, dass jemand, der Übersetzer ist, ein beliebiges Internetforum in so elementaren Dingen um Rat fragt. Hier kann dir jeder Dödel irgendwas schreiben, du hast keine Garantie, dass die Antwort stimmt. Sicher, es gibt hier eine Art „peer review“, aber auch die funktioniert oft nicht - ich kann mich an viele Diskussionen erinnern, wo richtige Antworten durch falsche aufgehoben wurden und der Frager sich im Endeffekt (wenn er denn ein Feedback gegeben hat) mit Freuden auf die falsche Auskunft stürzte.

Das Umlaut-Problem ist verständlich für das Forum hier, aber ich wäre bei professioneller Korrespondenz da ein bisschen vorsichtiger. Außerdem heißt es „Umlaute“, „Sonderzeichen“, „bevorzugt“ und „Druckerei“ (ich glaube, du hast vor lauter Aufregung alle Vokale in Umlaute umgewandelt). Auch „komisch“ und Kommas sind im Deutschen auch wichtig. Vor allen Dingen, weil du beide Richtungen der Sprachen auf deinem Stempel stehen hast.

Um meine erste Reaktion zu verstehen, möchte ich dir erklären, dass ich Übersetzerin für Englisch-Deutsch bin und täglich frustriert bin, wie schlecht viele Übersetzungen sind.
Außerdem habe ich viel Kontakt hier mit arabischsprechenden Menschen und erlebe, wie schlecht zum Teil (hier in Deutschland) aus dem Arabischen und ins Arabische übersetzt wird. Bei vielen hängt die ganze Existenz an diesen Übersetzungen (gilt für beides, für schriftliches Übersetzen und mündliches Dolmetschen), weshalb ich da nicht intellektuell drüberstehen kann.

Guck mal hier in den Link: http://www.bdue.de/der-beruf/beeidigte/

Ob du „staatlich beeidigt“ bist, müsste auch dein Zertifikat hergeben - wer hat dich denn beeidigt?

„beeidigt“ ist ein normales Adjektiv und wird kleingeschrieben (sofern es nicht am Anfang eines Satzes steht).

Linzenz-Nr. oder Lizenznummer (zusammen, ohne Bindestrich) ist meiner Meinung nach egal, auf einem Stempel ist vielleicht die kürzere Version besser unterzubringen.

Grüße
Siboniwe

2 „Gefällt mir“

Hallo

Ich bin kein professioneller Uebersetzer. Mein Beruf und Studium liegen in voellig anderem Gebiet weit entfern von Sprachen und Uebersetzen.

Recherche bedeutet, dass man verschieden Quellen ausprobiert, vergleicht , analysiert …etc. WWW is nicht meine einzige Quelle sodern ein Teil von vierschiedenen Quellen. Manchmal bekommt man recht gute und hilfsreiche Hinweise/Ratschlaege und manchmal halt nicht. Es ist die Aufgabe des einzelnen alle empfangene Infos. auszuwerten und zu filtern durch intensive Recherche z.B.

Deutsch ist nicht meine Muttersprache sondern ich habe die Sprache gelernt und wuerde nie behaupten, dass mein deutsch exzellent ist. Ich weiss, dass ich bei meinem deutsch. Internet Beitraegen viele Schreibfehler mache. Um diese Fehler zu vermeiden, wuerde mir als Auslaender das Internet zu Muehsam und Zeitaufwendig sein.

Aber,wenn ich ein Dokument zu uebersetzen in der Hand habe und eine Woche fuer die Uebersetzung habe und wo ich auf diverse Hilfsmitteln (Woerterbuecher etc .) zurueckgreifen , dann wird bestimmt die Qualitaet besser. Ganz offizielle muendliche Uebersetzungen wuerde ich niemals wagen, da mein Deutsch nicht so gut ist.

Gruss

Wie wahr: „No body is perfect!“ Aber auch „Nobody is perfect!“

SL99

Hallo,

ich bin leider aus dem ganzen Thread nicht schlauer geworden als nach deinem ersten Posting, auch wenn du nachgereicht hast, dass du die Prüfung in Palästina abgelegt hast. Es sind mehrere Fragen offen. Wenn du schreibst:

Wozu brauchst du dann einen Stempel in deutscher Sprache? Ich habe mich in Deutschland für Rumänisch beeidigen lassen, dennoch habe ich meinen Stempel natürlich auf Deutsch anfertigen lassen. Ich habe kurz überlegt, die Visitenkarten zweisprachig zu machen, habe aber doch davon abgesehen, weil ich sie in der Regel hier bei Behörden einsetze. Und wenn ich einer Privatperson eine Visitenkarte gebe, sage ich dazu, worum es geht, und da braucht’s auch keine zweite Sprache.

In Deutschland wird man vom Gericht beeidigt, und man muss dazu keine Prüfung ablegen, sondern „nur“ Nachweise über die Sprachkenntnisse erbringen (die durchaus Prüfungen sein können). Aber für die Beeidigung geht man zum Gericht (nachdem man vorher die geforderten Unterlagen eingereicht hat) und man wird dann von einem Richter beeidigt. Es gibt in Deutschland auch den Staatlich geprüften Übersetzer bzw. Dolmetscher, aber keine Ahnung, wie es in Palästina ist. Bist du sicher, dass du auch beeidigt bist, oder bist du einfach nur „Staatlich geprüfter Übersetzer“?

Gruß
Christa

Dann verwende den Stempel deines Berufsverbands.

Da gibt es einen „Normstempel“ der sich nur durch die Eintragungsnummer und deinen Namen unterscheidet.
Es ist weder sinnvoll noch m.E.rechtlich zulässig, eigene Stempel zu verwenden.
Stempel die ja schließlich auf Urkunden stehen werden.

das ist ja kein privater oder Firmenstempel. Er hat amtlichen Charakter, mind. wenn man die Übersetzung bei amtlichen Stellen einreichen will.

2 „Gefällt mir“

Hallo

Es gibt Richtlinien, wie der Stempel aussehen muss. Zweisprachig muss er sein (arabisch und in meinem Fall Deutsch). Ich finde es sinnvoll wenn z.B. das uebersetzte Dokument dem D. Konsulat in Ramallah oder Amman oder einer D. NGO etc. in Palaestian vorgelegt werden muss. Ich verstehe deine bewunderung diesbezueglich ehrlich gesagt nicht.

Schoen…In Palaestina is es halt anderes…andere Laender andere Sitten

In Palaestina muss man eine schriftliche und eine muendliche Pruefung ablegen. Wenn man die Pruefungen bestanden hat, wird man dann von einem Richter beeidigt.

Gruss

Christa bewundert dich nicht, sie ist über deine Anfrage verwundert.

Grüße
Siboniwe

2 „Gefällt mir“

Danke fuer die Korrektur…„Verwunderung“ ist das richtige Wort und das habe ich wohl gemeint…es ist mir leider im Eifer des Gefechtes nicht eingefallen

Gruesse

Hallo,

das war ein saublödes Posting von dir. Ich kann das „beleidigter“ einfach nicht mehr weg-lesen, hat sich bei mir eingebrannt.

Danke!! :wink:

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

mir ging das genauso!!
Das liegt vielleicht daran, daß man den Text schnell liest (überfliegt) und das Gedächtnis dann natürlich das eher gebräuchliche Wort einsetzt.