Hallo,
das erklärt deine Situation ein bisschen mehr.
Dennoch wundert mich, dass jemand, der Übersetzer ist, ein beliebiges Internetforum in so elementaren Dingen um Rat fragt. Hier kann dir jeder Dödel irgendwas schreiben, du hast keine Garantie, dass die Antwort stimmt. Sicher, es gibt hier eine Art „peer review“, aber auch die funktioniert oft nicht - ich kann mich an viele Diskussionen erinnern, wo richtige Antworten durch falsche aufgehoben wurden und der Frager sich im Endeffekt (wenn er denn ein Feedback gegeben hat) mit Freuden auf die falsche Auskunft stürzte.
Das Umlaut-Problem ist verständlich für das Forum hier, aber ich wäre bei professioneller Korrespondenz da ein bisschen vorsichtiger. Außerdem heißt es „Umlaute“, „Sonderzeichen“, „bevorzugt“ und „Druckerei“ (ich glaube, du hast vor lauter Aufregung alle Vokale in Umlaute umgewandelt). Auch „komisch“ und Kommas sind im Deutschen auch wichtig. Vor allen Dingen, weil du beide Richtungen der Sprachen auf deinem Stempel stehen hast.
Um meine erste Reaktion zu verstehen, möchte ich dir erklären, dass ich Übersetzerin für Englisch-Deutsch bin und täglich frustriert bin, wie schlecht viele Übersetzungen sind.
Außerdem habe ich viel Kontakt hier mit arabischsprechenden Menschen und erlebe, wie schlecht zum Teil (hier in Deutschland) aus dem Arabischen und ins Arabische übersetzt wird. Bei vielen hängt die ganze Existenz an diesen Übersetzungen (gilt für beides, für schriftliches Übersetzen und mündliches Dolmetschen), weshalb ich da nicht intellektuell drüberstehen kann.
Guck mal hier in den Link: http://www.bdue.de/der-beruf/beeidigte/
Ob du „staatlich beeidigt“ bist, müsste auch dein Zertifikat hergeben - wer hat dich denn beeidigt?
„beeidigt“ ist ein normales Adjektiv und wird kleingeschrieben (sofern es nicht am Anfang eines Satzes steht).
Linzenz-Nr. oder Lizenznummer (zusammen, ohne Bindestrich) ist meiner Meinung nach egal, auf einem Stempel ist vielleicht die kürzere Version besser unterzubringen.
Grüße
Siboniwe