Hallo liebe Experten,
in unserem Häuschen gibt es einen kleinen Vorraum/Windfang, rechteckig, an einer Stirnseite die Eingangstür, an einer Längsseite ein großes neu eingebautes Fenster, an der gegenüberliegenden Längsseite betreten wir durch eine Holztür (normale Wohnraumtür mit Glasfüllung) unseren Flur. Dieser kleine Vorraum besitzt keine Heizung. Jetzt wo es kalt ist schlägt sich Feuchtigkeit nieder in den beiden Außenecken. Sogar die Bodenfliesen sind teilweise sehr feucht. Ich bin unsicher, bzgl. des richtigen Vorgehens: Lasse ich die Tür zur Wohnung offen, damit der Raum indirekt „beheizt“ wird oder lasse ich die Tür lieber geschlossen, um zu vermeiden, dass die Feuchtigkeit aus dem Wohnbereich sich in die Ecken ziehen kann? Wir heizen mit Kaminöfen und überwachen auch die Raumfeuchtigkeit, die überwiegend bei ca. 30% liegt - also sooo viel Feuchtigkeit schwirrt bei uns eigentlich nicht rum. Das interssante ist, dass sich an den Außenseiten an diesen Stellen auf dem Strukturputz auch eine Reifschicht/gefrorene Stelle gebildet. Was am besten tun?