Richtiges Deutsch!?

Hallo, ich sagte letztens beim Bäcker, „Ich hätte gerne eine Plunder!“ daraufhin sagte meine Lebensgefährtin, es heißt „einen“ Plunder. Stimmt das? Ich sagte ihr, ich wollte doch nur eine Mengenangabe ausdrücken. Wenn ich zwei möchte, sage ich doch auch, „ich hätte gerne zwei Plunder.“
Für Eure Mühe im Voraus recht herzlichen Dank!

Markon

Hi Markon,

in solchen Zweifelsfällen schaue ich gern hier nach:
http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/

(Plunder eingeben) - nützt in diesem konkreten Fall nix, da der Thesaurus das als Backwerk nicht kennt.

Wikipedia sagt dies: http://de.wikipedia.org/wiki/Plunder
Plunder als Einzelwort gibt es in dem Zusammenhang nicht…

Konkret würde ich beim Bäcker sagen: ein Stück Plunder, hm, oder ein Plunderstück… aber „eine“ definitiv nicht.

Was sagt denn der Duden: Plunder ist ganz klar männlich. Deine Freundin hat also Recht. :smile:

*wink*
Transi

Hallo,

Was sagt denn der Duden: Plunder ist ganz klar männlich.

… und er gibt dafür u. a. die Definition: …Backwerk aus Blätterteig mit Hefe

Siehe auch http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…& (Bertelsmann)

_ Plun|der [m. -s; nur Sg.]
1 wertloses, billiges oder unbrauchbar gewordenes Zeug, Kram
2 [kurz für] Plundergebäck_

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hi Markon!
„Eine“ ist hier auf alle Fälle nicht richtig, siehe hier (Punkt 2): http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b…
Das „m“ in der eckigen Klammer verrät dir, dass es sich um eine maskuline Form handelt. Allenfalls wäre evtl noch „das“ Plunder akzeptabel, als Kurzform für „das Plunderteilchen“, die feminine Form jedoch ist nicht korrekt.

Auch erschließt sich mir deine Singular-Plural-Logik nicht so ganz. Der Plural zu „Ich hätte gern (den) einen Plunder!“ würde ebenfalls „Ich hätte gern zwei(drei, vier…) Plunder!“ lauten. Das „einen“ ist in dem Fall eben nicht nur Mengenangabe, sondern unbestimmter Artikel, der gleichzeitig auch die Menge angibt. Und ein unbestimmter Artikel gehört nunmal richtig dekliniert:wink:.

Gruß, Dine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tach Markon,

zum eigentlichen Thema möchte ich nichts mehr beitragen, weil das ja schon genügend geklärt ist.
Ich möchte Dir nur gratulieren, daß Du eine Gefährtin hast, die auf die Sprache achtet und daß Du in einer Beziehung lebst, die über grammatische Fragen noch in eine Krise (*ggg*) geraten kann!

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Ich hätte gerne eine Plunder!“

Hallo, Markon,
„Plunder“ ist im allgemeinen Verständnis zunächst ein Singulare tantum, ein Wort, das, weil Mengenangabe, keinen Plural bildet und auch kein Zahlwort benötigt. In diesem Sinne ist „Plunder“ wertloses Zeug, Ramsch.

Zum Glück hast Du den Zusammenhang mit der Bäckerei hergestellt. Dort gibt es Plunderhörnchen, Plunderschnecken und anderes aus Blätterteig hergestelltes sog. Plundergebäck. Wie Du siehst ist hier jeweils das „Plunder“ durch eine genauere Bestimmung gekennzeichnet. „Plunder“ gibt hier es also nur im Zusammenhang mit „Hörnchen“, „Schnecke“ usw. Und im Deutschen wird das Geschlecht eines zusammengesetzten Wortes - wie der Name schon sagt - durch das Bestimmungswort festgelegt. Also das Plunderhörnchen, die Plunderschnecke usw.

Wenn Du also nur von „Plunder“ sprichst, möchtest Du entweder nur Ramsch haben oder Dir ist eine sprachliche Faulheitsleistung unterlaufen.

Gruß
Eckard

Hi Transi,

Konkret würde ich beim Bäcker sagen: ein Stück Plunder, hm,
oder ein Plunderstück… aber „eine“ definitiv nicht.

in Westfalen gibt es in der Bäckerei keinen Plunder, ob männlich oder weiblich, sondern nur das Plunderteilchen („12 Teilchen, davon 7 Plunder, aber mach hinne, Omma is schon auffem Weech!“). Gibt es Plunderteilchen überhaupt außerhalb Westfalens? Ich glaube nicht.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

Gibt es Plunderteilchen überhaupt außerhalb
Westfalens? Ich glaube nicht.

Aber ja doch. Bei uns (Kurpfalz) gibt es „Nussplunder“ und
andere Plunderteilchen.
In der Westpfalz allerdings sagen sie dazu „Kaffeestueckchen“.

Gruesse
Elke

Hallo Ralf,
klar, das gibt es zum Beispiel quer durchs Ruhrgebiet, im Rheinland und wer weiß wo, wie immer verschwimmen die Grenzen.
In Norddeutschland heißen die Dinger Kopenhagener, sofern sie nicht in Taschen- oder Rollenform dargeboten werden.
LG,
MrsSippi

1 Like

Hi MrsSippi,

klar, das gibt es zum Beispiel quer durchs Ruhrgebiet, im
Rheinland und wer weiß wo, wie immer verschwimmen die Grenzen.

jetzt müssten wir nur nach rauskriegen, wo Westfalen liegt liecht :smile:))

Gruß Ralf

1 Like

Geographie 6, setzen!

klar, das gibt es zum Beispiel quer durchs Ruhrgebiet, im
Rheinland

Und als Hausaufgabe eine Landkarte anschauen.

*LOL*

Gruß Gudrun

deutsch 6, setzen!

klar, das gibt es zum Beispiel quer durchs Ruhrgebiet, im
Rheinland

Und als Hausaufgabe eine Landkarte anschauen.

*LOL*

man nennt diese konstruktion aufzaehlung.

*lol*

mfg:smile:
rene

1 Like

plural

Hallo, ich sagte letztens beim Bäcker, „Ich hätte gerne eine
Plunder!“ daraufhin sagte meine Lebensgefährtin, es heißt
„einen“ Plunder. Stimmt das? Ich sagte ihr, ich wollte doch
nur eine Mengenangabe ausdrücken. Wenn ich zwei möchte, sage
ich doch auch, „ich hätte gerne zwei Plunder.“
Für Eure Mühe im Voraus recht herzlichen Dank!

hingegen der weit verbreiteten meinung, es gaebe keinen plural.

http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=plunder&…

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

mfg:smile:
rene

Danke, Rene ! owt
oIo

Hi Ralf,

jetzt müssten wir nur nach rauskriegen, wo Westfalen
liegt liecht :smile:))

Dann zück mal die Landkarte.
Gruß
MrsSippi

1 Like

Schteeanchen! (OWT)
.

hingegen der weit verbreiteten meinung, es gaebe keinen
plural.

Servus Rene,
was is’n das für eine Konstruktion? Muß doch wohl ‚entgegen‘ heißen, oddr?

Kai

hingegen der weit verbreiteten meinung, es gaebe keinen
plural.

Servus Rene,
was is’n das für eine Konstruktion? Muß doch wohl ‚entgegen‘
heißen, oddr?

hingegen: im gegensatz dazu

hast recht…

mfg:smile:
rene

Moin, rene,

hingegen der weit verbreiteten meinung, es gaebe keinen
plural.
http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=plunder&…

dieser Link ist unbrauchbar.

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Du musst nicht alles glauben, was Du im Internet findest, da
arbeiten auch nur Menschen wie Du und ich.

du kannst selbst nachschauen.
gib einfach plunder ein.

http://www.duden.de/

bitte keine google-vergleiche.

ich benutze duden,canoo und dwds. und wenn mir 2 davon „plundern“ als plural angeben, dann glaube ich das, auch wenn ich es selbst nicht sage. ich widerspreche aber dem duden nicht.

wie viele woerter es noch gibt - die wie plunder gebeugt werden, weiss ich nicht und auf anhieb faellt mir auch keins ein.

mfg:smile:
rene