Richtiges Format für Fotos in

Hallo zusammen, ich hoffe mir kann jmd helfen. :wink:

Ich würde gerne ein Foto von Kindern in lebensgröße drucken lassen. Also 1:1.

Ich habe mir sagen lassen, dass ich dafür mindestens eine 21 Megapixel Kamera benötige. Diese habe ich mir dann auch besorgt.
Ich habe jetzt eine CR2 Datei, die 23 mb groß ist.

Was muss ich machen, damit ich diese Datei korrekt zu einem Drucker geben kann?

Ich muss noch dazu sagen, dass ich dieses Foto mit Photoshop Elements 8 bearbeiten möchte (unter anderem freistellen).

Wenn ich die Datei in Photshop öffne gibt der mir folgende Daten: 34,34 cm x 34,98 cm (240 dpi)
Ich verstehe das irgendwie nicht, das ist doch viel zu klein??

Deine Datei hat eine Größe von knapp 11 Megapixeln (mehr zu dem Thema siehe unten).

Gedruckt wird i.d.R. mit 72 dpi (dann bist Du bei ca. 1,16m), da solche Bilder normalerweise ja nicht dazu gedacht sind sie von einer geringeren Entfernung zu betrachten. Je nachdem wo man drucken lässt, sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Preislich sollte sich ein Poster pro qm bei 40 Euro bewegen. Geeignete Formate sind alle unkomprimierten Bildformate z.B. PSD oder TIF.
Im Vorfeld würde ich mir an Deiner Stelle ein kleines Beispielbild drucken lassen (auf dem Drucker der auch das große Bild druckt). Das nennt siech Proof und ist meist kostenlos. Anhand dieses Ausdrucks kannst Du sehen, ob die Helligkeit, Schärfe und Kontrast Deinen Wünschen entsprechen. Wenn nicht: in Photoshop die Werte verändern. Meist wird zu dunkel gedruckt. Im nächsten Abschnitt steht wie sich das mit den Megapixeln verhält. Mehr Infos zum Thema Megapixel gibt es bei Google.

Die meisten kompakten Digitalkameras haben sich in den letzten Jahren vornehmlich in zwei Merkmalen verändert. Zum einen hat die Zahl der Bildpunkte auf inzwischen zumeist weit über 10 Megapixel (Stand Ende 2008) zugenommen; zum anderen wurden die Bildsensoren immer kleiner. So hat sich die Größe der Sensoren in den letzten fünf Jahren von ca. 60 mm² auf 30 mm² halbiert, während die Gesamtauflösung auf das vierfache gestiegen ist – die einzelnen Bildpunkte sind damit nur noch ein Achtel so groß wie vor fünf Jahren. Da jedoch kleinere Bildpunkte deutlich stärker dazu neigen, Fehlinformationen aufzufangen, das sogenannte Bildrauschen, wird dies insbesondere bei höheren Empfindlichkeiten oder bei dunklen Bildflächen zu einem Problem.[1] Um dies zu umgehen, besitzen moderne Kameras zunehmend Entrauschungsprogramme, die diese Bildfehler auf Kosten der Bildschärfe korrigieren.

Im Gegensatz dazu verfügen digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) durchweg über einen wesentlich größeren Sensor (meist APS-C mit ca. 350 mm²), der noch bei einer Auflösung von 37 Megapixeln eine Pixelgröße hätte, die beispielsweise einer heutigen Kompaktkamera mit nur 3 Megapixeln entspräche. Rauschen ist bei diesen Kameras, die zudem nur eine Auflösung von 10 Megapixeln haben, daher kaum ein Thema. Ähnliche Sensoren werden auch bei einigen wenigen Kompaktkameras der oberen Preisklassen eingesetzt.

Ein relativ neuer Mittelweg ist der sogenannte Four-Thirds-Standard, bei dem eine Diagonale von 4/3", also eine Fläche von 225 mm² eingesetzt wird. Dieser soll die Herstellung von vergleichsweise preisgünstigen, aber dennoch rauscharmen Kameras ermöglichen.

Hi,

die Größe kann beim öffnen eingestellt werden. Ich habe leider kein Photoshop Elements zur Hand, aber schau mal in dieses Video, vielleicht hilft Dir das ja weiter:
http://www.youtube.com/watch?v=CQh8j5owfqk

gruß
schreiraupe

Hallo grafguetig,

Erst mal vermute ich dass Du das Foto nicht mit „voller“ Auflösung geschossen hast - sprich NICHT mit den „vollen“ 21 Megapixeln. Das kann man ja bei Digitalkameras einstellen, wobei ich sagen muss, dass ich KEIN Experte in Sachen Digitalkameras bin! Ich arbeite ja im Bereich Offsetdruck, welches zu den bekanntesten Druckverfahren gehört. Ich kann Dir also fast nur dazu (Offsetdruck) einige Regeln sagen:

Ein Foto wird normalerweise in Originalgröße (1:1 - also 100%) in 300 dpi (dpi=„Dots“ per Inch - also "Pixel pro Inch) gedruckt! Wie gesagt im Offsetdruck! Falls Du aber vorhaben solltest diesen „lebensgroßen“ Druck im Digitaldruck (machen wir auch in der Druckerei), oder einem anderen Tintenstrahldruck (ebenso) ausdrucken lassen zu wollen, langt auch oftmals eine weitaus geringere Auflösung. Denn was z.B. im „hochwertigen“ Offsetdruck noch 300dpi benötigt, langt auf dem großformatigen Tintenstrahldrucker auch in ca. 150 dpi, oder weniger! Dabei sollte man natürlich auch nicht vergessen, dass man ein Plakat meist schon aus der Ferne betrachtet. Kommt man näher (z.B. Bushaltestelle) hat man das Plakat schon auf dem Weg dorthin genug betrachtet & schaut es sich „von Nahen“ gar nicht mehr an - soll sagen: die Auflösung könnte hier ruhig schlechter sein! Sollte das Poster allerdings z.B. in einem Kindergarten-Gang gehängt werden, sollte die Auflösung schon gut genug sein, um es auch „von Nahen“ betrachten zu können.

Lange Rede - in jedem Fall ist es halt eine „Empfindungssache“!

Ich hoffe ich konnte Dir damit erst mal eine einigermaßen befriedigende Antwort geben. Da das Thema natürlich von mehreren Faktoren abhängt, könnte ich Dir das sonst auch versuchen telefonisch zu „verklabustern“

Meine E-Mail Adresse sollte hier ersichtlich sein um mich zu kontaktieren - denke ich…

Gruß
Krumbi :smile:

Hallo und guten Abend,

verstehen tu ich das auch nicht - meine Dateien von einer 11 Megapixel Kamera haben eine Größe von 29,51 x 22,13 cm bei 314 ppi und 28.6 MB Speichergröße.
Am Einfachsten ist es, eine KOPIE des Bildes auf das Druckformat ( nicht Größe ) zu beschneiden und dann in Photoshop unter Bild - Bildgröße die Auflösung zu kontrollieren. Ab einer Auflösung von 150 - 175 ppi müßte es druckbar sein.
Ansonsten einfach direkt Kontakt mit einer Druckerei aufnehmen - Schärfe des Bildes und eventuelle Schärfeverluste beim Vergrößern kann ich von hier aus natürlich nicht beurteilen. Auf keinen Fall die Auflösung mit Photoshop erhöhen, das erhöht nur die Anzahl der Pixel und macht das Bild u.U. unschärfer.

MfG

Nun, zunächst hängt das von vielen sachen ab, einerseits zb welche raster im druck verwendet werden, da gibt es verschiedene größen… aus allem kann man errechnen, wie groß das bild am ende im druckbereich sein muss, damit es gut aussieht.um das zu errechnen brauch man die genauen maße deiner aufnahmen und die dpi zahl der kamera. aber ich denk mit 21mp sollte man da annährend ein zufriedenstellendes ergebnis bekommen.

das format was in den vorstufen einer druckerei am liebsten gesehen wird, wäre eine „pdf x3“

allerdings können die guten leute dort auch notfalls selber noch das format konvertieren.

Es ist eigtl ohne Probleme möglich, dass nochmal mit einem anruf in deiner druckerei zu klären.

Es ist halt teils viel trockene Rechnerei und hängt wirklich vom Rastertyp ab, von der Rastergröße, dann auch vom Druckverfahren. Ich denke mal, dass du die Bilder im Digitaldruck drucken lassen möchtest.

Also am einfachsten wäre es meiner Meinung nach,wenn du dort mal einfach anrufst und fragst, ob die Herrschaften auf eine übliche PDF bestehen, oder ob es ohne Probleme und größeren Aufwand möglich ist, auch andere Dateiformate zuzusenden.

Du solltest übrigens auch darauf achten,dass du bei der Bearbeitung zwecks Farben dich nicht zusehr an deinen Monitor zuhause bindest. Denn der zeigt dir ja die daten nur so an,wie er selber eingestellt ist, und im Druck kann das Bild dann schonwieder ganz anders aussehen. Für solche Fälle kann man sich auch ein sogenanntes farbverbindliches Proof erstellen lassen, das kostet zwar ein wenig, aber dafür hast du dann direkt auf Papier eine Ansicht der genauen Farben etc. Gerade bei Hauttönen kann das hilfreich sein.

Ich hoffe das war nicht gleich zuviel Info und zu durcheinander ^^ Am ende wird denke ich ein Anruf viel klären,so dass du schnell zu deinen Bildern kommst :smile:

mfg

Hallo grafguetig,

die Druckerei wird dein Bild nicht in einer 240dpi Auflösung drucken sondern 75-150dpi. Die skalieren das Bild hoch. Aber damit ein sauberer Druck entsteht, muss eine qualitative Grundlage vorhanden sein die nun bei deiner Datei vorhanden ist.

Ich würde dir 2 Vorgehensweisen empfehlen:

Du legst ein neues Bild mit 300dpi an mit der selben Proportion wie das spätere Endprodukt. Kopierst dein Bild als Ebene hinein und skalierst es. Dann bearbeitest du es wie du möchtest und gibts die Datei der Druckerei.

  1. Du bearbeitest dein Original und gibst es zur Anpassung an das Endformat der Druckerei. Also du überlässt denen das.

Ich persönlich ziehe die 1. Variante vor. So habe ich eventuell einen Ausschnitt gleich selbst vorgenommen.

VG

Hallo,
von der Fotografiererei verstehe ich nicht soviel, eher vom Druck (Digitaldruck). Für eine gute Wiedergabe im Digitaldruck braucht man mindestens 50 dpi bezogen auf’s Endformat, besser nahe 100 dpi. Bei 50 dpi hätte man, ausgehend von Deinen 240 dpi, einen Vergrößerungsfaktor von 480%, Dein Bild könntest Du also mit 164,83 x 167,90 cm ausdrucken. Bei 100 dpi wäre es nur halb so groß. Den Faktor bestimmst Du denn
Du weißt am besten, wie groß Deine Kinder sind!
Guets Gelingen.

Es tut mir leid, dass ich darauf nicht geantwortet habe. Ich bin selbst kein Fachmann und wollte mich erst kundig machen - ohne Erfolg.