Richtiges Personalpronomen?

Und das eben falsch.

Sch*** kleine Tastatur, gell?

Kenn ich. :wink:

Servus,

ja, es heißt sie für die Hauptstadt, nicht für die Stadt.

Und es heißt es für Berlin.

Und nu?

Schöne Grüße

MM

Hallo Denker a.D.

Finden deine Freunde dich auch so lustig, eloquent und einfallsreich wie du dich selbst? Du hast dich bestimmt mindestens einen ganzen Tag lang gefreut, endlich das Wort „Hyperkorrektur“ einsetzen zu können, wenn du es schon gefunden hast - auch wenn es nicht zutreffend ist (denn wo habe ich meinen Sprachgebrauch an eine als vorbildlich angesehene Sprachvarietät angepasst). Auf jeden Fall entspricht mein Sprachgefühl - auch ohne Germanistik studiert zu haben - dem Sprachgefühl der Germanistin (?) Siboniwe (In dieser Konstellation würde ich „sie“ vorziehen, weil „die Hauptstadt“ als zweites genannt wird und somit näher am folgenden Satz steht. Es klingt natürlicher.")

Schönen Tag noch
Karin

Hallo,
es gibt kein „Sprachgefühl“ - es gibt nur mehr oder weniger internalisierte, angelernte Sprachmuster (Bsp.: wenn in deiner Umgebung die Leute alle den Komparativ mit „wie“ bilden, dann musst du dir den standardsprachlichen Verlgeich mit „als“ antrainieren, weil dein „Gefühl“ wie nicht als falsch signalisiert).

Und ich würde mein Posting lieber noch mal lesen (das war etwas detailierter), bevor du mich gegen Max ausspielst.

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

Hi Siboniwe,

ich fand es einfach ausgesprochen anmaßend und beleidigend von „Denker“, wenn er meint, sich mit dem Kommentar „Hyperkorrektur (seltener: Hyperkorrektion, auch Hyperurbanismus) ist ein Phänomen in der Soziolinguistik. Hyperkorrektur tritt auf, wenn Sprecher ihren Sprachgebrauch an eine als vorbildlich angesehene Sprachvarietät anpassen und dabei eine über das Vorbild hinausgehende Veränderung vornehmen – was aus Sicht der für vorbildlich gehaltenen Sprachnorm einen Fehler darstellt. Hyperkorrektur wird typischerweise bei sozial Aufstiegswilligen beobachtet, die sich dem als Norm empfundenen Sprachgebrauch …“ über mich stellen zu können. Dieser Kommentar passt nämlich absolut nicht zu meiner Antwort.

Grüße
Karin

Hyperkorrektur ist ein Fachterminus. Dass er in dem verlinkten Wiki-Artikel einen etwas herablassenden Beigeschmack bekommt, ist Max nur als „vielleicht nicht ganz durchgelesen“ anzukreiden.

Und er passt schon zu deinem Artikel, weil du etwas sehr fest behauptet hast, was so, wie du es mit einem Satz beschrieben hast, nicht stimmt.

Aber eigentlich ist diesem off topic jetzt schon viel zu viel Platz eingeräumt worden.

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

Interessant, dass du mit Max sehr milde und wohlwollend umgehst („vielleicht nicht ganz durchgelesen“), meinen Satz aber mit „sehr fest behauptet hast“ genau gegenteilig behandelst.

Er hat zitiert. Einen wiki-Artikel über einen Fachterminus, den er in- und auswändig kennen wird und wiki ist die einfachste und schnellste Art, sowas im Internet andern zu vermitteln.

Du sagst aber, ohne Belege: das und das ist richtig. Das ist schon ziemlich felsenfest und unbelegt. Und im Nachhinein berufst du dich auf ein Gefühl, dass es so gar nicht gibt.

Vielleicht- und das hat dann speziell gar nichts mit dir zu tun - ist es auch der Frust, den werweisswas hier generiert, dass immer mehr Leute Meinungen zu einem Thema rausblasen, zu dem es fundiertes Wissen gibt, das nachprüfbar und belegbar ist. Manchmal staut sich auch bei mir der Frust über das kaputte werweisswas so auf, und dann kriegt es halt der nächstbeste ab, und ein anderer, der es mindestens genauso oder vielmehr verdient, merkt gar nicht, dass eigentlich er gemeint ist.

Grüße
Siboniwe

1 „Gefällt mir“

Was für eine kindische Reaktion.

Und für diese Antwort hast du 3 Monate gebraucht???