Netto-Einkaufspreis mit Anzahl multiplizieren
Produkt mit Gewinnfaktor multiplizieren
Produkt runden
Welche Methode ist kaufmännisch richtig bzw. vorgeschrieben?
Das weiß ich nicht (an der Uni erfragen?), aber ich würde niemals Zwischenergebnisse runden, denn zum einen ist es nicht nötig (die heutigen TR können ja jede Menge Zahlen speichern ) und zum anderen verzerrt man ggf. das Endergebnis. Deswegen würde ich No3 favorisieren.
Grüße,
JPL
beim Runden auf 2 Stellen entsteht ein Fehler in der Größenordnung von 0 bis 0,49, der sich mit den anschließenden Multiplikationen vervielfacht. Schlimmstenfalls also
bei Variante 1 = 0,49 * 1 + 0,49 * Anzahl
bei Variante 2 = 0,49 * 1 + 0,49 * Gewinnfaktor
bei Variante 3 = 0,49 * 1
Noch Fragen?
Welche Methode ist kaufmännisch richtig bzw. vorgeschrieben?
Da gibt es keine Vorschriften, sondern nur sinnvolles Rechnen oder anders gesagt das Bestreben, den Fehler kleinzuhalten.
Die allgemein gültige Vorschrift zum Runden gibt es nicht (es ist immer eine Konvention). Eine solche ist die gängige 4/5-Regel - nicht mehr und nicht weniger.
Runden ist generell nicht ganz ungefährlich, weil man damit einen systematischen Fehler einschleppt. Deswegen muss man sich diese Gedanken ja überhaupt erst machen …
Da haut man sich also schon fast 5 € Rundungsdifferenz rein, wenn man das Zwischenergebnis nicht verwendet. Aus diesem Grunde wird immer erst gerechnet (Multiplikationen, aber auch Summen) und das Endergebnis dann gerundet.
Also Nettoeinkaufspreis mal Anzahl mal Gewinnfaktor, in deinem Beispiel - und dann erst runden. Wobei man solche kleinen Gemeinheiten wie Gewinn, Skonto, Rabatt, wie dir sicherlich bekannt ist, im Hundert rechnen muss, weil man sonst wieder ein Ü-Ei bastelt.
Bsp. Wir kaufen für 100 € ein und wollen 30% Gewinn machen. Wie hoch ist der Gewinnfaktor? Der kleine Max antwortet 0,3 und fällt rein:
Ich stehe vor einem kleinen Problem, dessen Lösung mir nicht
klar ist:
Wie rundet man richtig?
Das Ziel nicht aus den Augen verlieren: möglichst du einen niedrigen oder exakten EP?
Die folgenden Möglichkeiten stehen mir hier zur Verfügung:
Netto-Einkaufspreis mit Gewinnfaktor multiplizieren
Produkt runden
soweit richtig. Ist der Netto EK schon ein gerundeter Preis?
Gerundetes Produkt mit Anzahl multiplizieren
OK.
Produkt runden
F
Netto-Einkaufspreis mit Anzahl multiplizieren
Produkt runden
Gerundetes Produkt mit Gewinnfaktor multiplizieren
Produkt runden
F
Netto-Einkaufspreis mit Anzahl multiplizieren
Produkt mit Gewinnfaktor multiplizieren
Produkt runden
F
Welche Methode ist kaufmännisch richtig bzw. vorgeschrieben?
Richtig ist nur die 1. Variante: Preis ./. Nachlässe + Kosten des Bezuges; daraus kann man den EK / Stk. ermitteln (! beim Runden );
hierauf kommen die Kosten- und Gewinnzuschläge; und hier aufgesetzt die Rabatte und sonstige zu gewährenden Nachlässe. Bei allen Rundungen musst du in deiner Rückwärtsrechnung wieder zum Ausgangspreis gelangen. Ansonsten halte ich mich an die alte Kaufmannsregel, daß alle Beträge hinter der 3. Kommastelle abzuschneiden sind und nur die 3. Stelle auf- bzw. abzurunden ist.