Richtpreise bei Gasbrennwertkessel

Liebe Wer-weiss-was Expertinnen und Experten,

wir planen für nächstes Jahr den Neubau unseres Hauses und benötigen Richtwerte oder ca-Preise von Heizungsanlagen.

Geplant ist eigentlich ein Gasbrennwertkessel für Flüssiggas, Warmwasserspeicher, Solarkollektoren, 1 wasserführender Pelletsofen. Es soll mit Fussboden oder Wandheizung ca. 190qm beheizt werden. Für primär Wohnzimmer oder evtl. Küche soll der Pelletsofen verwendet werden.

Uns ist eigentlich gesagt worden, dass gasbrennwertkessel eine absolut ausgereifte Technik ist, die wenig Platz braucht und sehr wirtschaftlich ist. Leider haben wir unser erstes Angebot erhalten und das war der Schock schlechthin.Für die Heizung ohne Pelletsofen kommt man unverhandelt auf 28.000,-- Euro. Mich würde es intersseiren, was andere zu diesem Preis sagen, ist das Realistisch?

Uns liegt auch ein Angebot vor für eine Elektroheizung, die man wahrscheinlich gar nicht bauen darf. Diese leigt bei ca. 10.000,-- Euro und man kann jeden einzelnen Heizkörper selbst regeln und kann den Bedarf individuell einstellen. Allerdings ist hier ein gewaltiger Preisunterschied, da kann ja der Stompreis um einiges steigen?

danke für Eure Meinungen vorab, schöne Feiertage und alles Gute

viele Grüße

Martin Eibl

Hallo Martin
leider kann man so Pauschal keinen Preis sagen da es verschiedene hersteller mit verschiedenen Preisen gibt.
Des weiteren sind geografische unterschiede vorhanden.
Bei uns liegt eine Heizung ohne Pelletofen mit Kollektoren bei ca.15-20 Tausen Euro.
mfg Thomas

Hallo,
lassen Sie das mit den aufwendigen Heizungen. Energie wird immer teurer. Bauen Sie lieber ein Nullenergiehaus. Nullenergiehaus ist ein Energiestandard für Gebäude, die rechnerisch in der jährlichen Bilanz keine externe Energie wie beispielsweise Elektrizität, Gas oder Öl beziehen. Die benötigte Energie für Heizung, Warmwasser usw. wird im bzw. am Haus selbst erzeugt, meist durch Solaranlagen oder auch durch Wämepumpen. Der Aufwand ist ist nicht so hoch, nicht höher als für die aufwendigen Heizungsanlagen. Der Nutzen jedoch ungeheuer!
Mit freundliche Grüßen

Liebe Wer-weiss-was Expertinnen und Experten,

wir planen für nächstes Jahr den Neubau unseres Hauses und
benötigen Richtwerte oder ca-Preise von Heizungsanlagen.

Geplant ist eigentlich ein Gasbrennwertkessel für Flüssiggas,
Warmwasserspeicher, Solarkollektoren, 1 wasserführender
Pelletsofen. Es soll mit Fussboden oder Wandheizung ca. 190qm
beheizt werden. Für primär Wohnzimmer oder evtl. Küche soll
der Pelletsofen verwendet werden.

Uns ist eigentlich gesagt worden, dass gasbrennwertkessel eine
absolut ausgereifte Technik ist, die wenig Platz braucht und
sehr wirtschaftlich ist. Leider haben wir unser erstes Angebot
erhalten und das war der Schock schlechthin.Für die Heizung
ohne Pelletsofen kommt man unverhandelt auf 28.000,-- Euro.
Mich würde es intersseiren, was andere zu diesem Preis sagen,
ist das Realistisch?

Uns liegt auch ein Angebot vor für eine Elektroheizung, die
man wahrscheinlich gar nicht bauen darf. Diese leigt bei ca.
10.000,-- Euro und man kann jeden einzelnen Heizkörper selbst
regeln und kann den Bedarf individuell einstellen. Allerdings
ist hier ein gewaltiger Preisunterschied, da kann ja der
Stompreis um einiges steigen?

danke für Eure Meinungen vorab, schöne Feiertage und alles
Gute

viele Grüße

Martin Eibl

Hallo, Martin,
von Gas-Brennwerttechnik und den Preisen habe ich keine Ahnung, lediglich ein wenig von Elektroheizung. Wir leben in Spanien und haben eine E-Zentralheizung (Boiler mit Heizstab, 3 kW). Die Leistung reicht hier für ein kleines Haus bei den klimatischen Bedingungen gerade so aus, aber für D ist das nicht übertragbar.
Hier wird im Markt immer mehr für E-Flächenheizkörper geworben, die auch individuell regelbar sind. Ob das für D tauglich ist, kann ich nicht sagen…
Wenigstens hast du den Vorteil, dass die neue Behausung nach besten Standards gebaut sein kann und die Verluste sich in Grenzen halten lassen. Also: bei Isolierung nicht zu sehr sparen…
Man kann sich zu diesem Thema nicht genug informieren !

Gruß ville

hallo martin,

das ist natürlich sooo nicht ganz allgemein zu beantworten.
was ihr euch da ausgesucht habt, ist natürlich schon recht teuer,
aber eben auch sehr stark herstellerabhängig!
bei vaillant geräten z.b. fallen viel weniger arbeitsstunden an als bei viessmann, da vaillant quasi nen fertigen block liefert den man nur noch anschliessen muss, viessmann liefert seine geräte schonmal gerne in einzelteilen aus… dann dürft ihr den kleinkram wie mischer, pumpe etc auch nicht unterschätzen.

blöd ist natürlich auch das der staat die förderung für solar weitesgehend gestrichen hat :frowning:

also um auf dem punkt zu kommen, ich halte bei dem was du aufgelistet hast einen preis von um die 25.000 € zumindest nicht für völlig unrealistisch.

um deine andere frage noch zu beantworten… also aktuell ist
zeolith die sparsamste technik, allerdings sind die geräte auch noch recht teuer. ich denke mit ner guten brennwertkiste in verbindung mit solarkollektoren fährst du schon ganz gut!

ich vermeide es eigentlich gerne über diesen weg hier werbung zu machen. aber wenn du in nrw wohnst, könnte ich dir gern ein gegenangebot machen wenn du möchtest?!?

hoffe ich konnte dir helfen???

noch ein schönes fest und nen guten rutsch wünsch ich :smile:

gruß, markus

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit einen alten Doppel-Heizkessel durch einen Öl-Brennwertkessel sowie einen
Holzvergaserkessel (einschl. Pufferspeicher) ersetzt.
Hätte ich nicht selbst Wald, hätte ich vermutlich (falls überhaupt ein zweiter Kessel sein sollte), einen Pelletkessel gewählt. In meinem Verwandten-Bekanntenkreis kenne ich mindestens zwei Familien, die ihr Haus nur mit einem Pelletkessel beheizen. Pellets sind auf jeden Fall (deutlich) preiswerter als Gas.
Der Kessel selbst ist zunächst teurer als ein Gaskessel, aber wenn schon an eine Kombination von Gaskessel sowie einen Pelletofen gedacht wird, könnte man auch an eine Kombination von Pelletkessesl mit Solaranlage denken. Hierfür gibt es z.Zt. noch eine finanzielle Förderung.
Ich gehe davon aus, dass bei einer Komplettinstallation der Heizung (einschl. Fußbodenheizung und Heizkörpern) Kosten in Höhe von ca. 25.000 bis 30.000 EUR entstehen.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort, Wir wollen schon sehr gute Steine mit Topwärmedämmung verwenden, allerdings wollen wir auch auf normale technische Systeme setzen. Ich schätze dass ein Nullenergiehaus wesentlich mehr Investitionskosten verschlingt. Man braucht Wohnraumlüftung, und vieles mehr und wenn man sich umhört wollen die meisten die darauf gesetzt haben dies nicht mehr haben.

mfg

Martin Eibl

Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Diese genannten Preise sind schon realistischer, als unser erstes Angebot. Ich denke dass es aber wenig regional abhängig ist (am Land in Bayern ist sicher nicht teuerer ist als in Hamburg), denn wir haben uns wahrscheinlich den teuersten ausgesucht. Es handelt sich bei diesem Hersteller um Paradigma, und die würden und auch Anleitung zum Selbereinbau geben mit Schlußabnahme durch den Hersteller. Wenn aber der Preis mit Montage schon das doppelte als eine andere Heizung kommt, dann kann man sich gleich ein komplettes fertiges System kaufen.

Welche Marken von Heizungsanlagen würden Sie empfehlen?

viele Grüße

Martin Eibl

Hallo ville,

danke für die schnelle Antwort und viele Grüße nach Spanien!

Wir werden erstmal für mein jetziges Büro einen Elektroflachheizkörper ausprobieren. Bei der Wärmedämmung wollen wir schon das beste verwenden.

danke und viele Grüße

Martin

Hallo Markus,

danke für die schnelle Antwort und danke für den Hinweis zu den unterschiedlichen Herstellern. Dei Hinweis zu Vaillant ist sehr interessant, werden dementsprechend anfragen.

Von einem anderen Experten wurde mir ein ca. Preis von 15-20Teuro ohne Pelletofen genannt, dies ist eigentlich das, was ich mir ungefähr vorgestellt habe. Unser jetziges Angebot ist von Paradigma, gefällt mir persönlich sehr gut von der Technik, hätte ich wohl dem Verkäufer nicht sagen dürfen. In der Nachbarschaft ist ein Buderus-Heizungsbetrieb, bei dem werden wir auch anfragen. Der meint dass Buderus absolut Top bei der Ersatzteilversorgung wäre.

Wir wollen in Bayern (bei Straubing) bauen, gerne können Sie mich auch an bekannte Heizugsbaufirmen empfehlen.

Das mit Zeolith habe ich auch schon gelesen, aber das ist wohl noch am Anfang und vielleicht noch gar nicht ausgereift.

Dir auch schöne Tage und eine Guten Rutsch ins neue Jahr!

viele Grüße

Martin

Hallo,

danke für die interesante Empfehlung. Durch die Förderung ist aber meines Erachtens die Pelletsgeschichte seitens der Technik ziemlich teuer und aufwändig. Ich würde daher eher zu Gas tendieren.

trotzdem vielen Dank

mfg

Martin Eibl

Hallo Martin es giebt sogar starke Regionale Unterschiede ,wir mussten auf druck aus Beyern einen Onlineschop schließen weil wir dort günstiger verkauft haben als die Kollegen in Beyern einkaufen konnten.Wir selber bauen Brötjeanlagen ein ,Junkers ist aber nicht schlechter.
Mann sollte auch nach der Ersatzteileverfügbarkeit sehen.
MFG Thomas

leider kann ich euch da nicht helfen weil jeder hersteller andere preise hat der teuerste dürfte vissman sein es geht nur mit verhandlung mit den heizungsbauernLiebe Wer-weiss-was Expertinnen und Experten,

wir planen für nächstes Jahr den Neubau unseres Hauses und
benötigen Richtwerte oder ca-Preise von Heizungsanlagen.

Geplant ist eigentlich ein Gasbrennwertkessel für Flüssiggas,
Warmwasserspeicher, Solarkollektoren, 1 wasserführender
Pelletsofen. Es soll mit Fussboden oder Wandheizung ca. 190qm
beheizt werden. Für primär Wohnzimmer oder evtl. Küche soll
der Pelletsofen verwendet werden.

Uns ist eigentlich gesagt worden, dass gasbrennwertkessel eine
absolut ausgereifte Technik ist, die wenig Platz braucht und
sehr wirtschaftlich ist. Leider haben wir unser erstes Angebot
erhalten und das war der Schock schlechthin.Für die Heizung
ohne Pelletsofen kommt man unverhandelt auf 28.000,-- Euro.
Mich würde es intersseiren, was andere zu diesem Preis sagen,
ist das Realistisch?

Uns liegt auch ein Angebot vor für eine Elektroheizung, die
man wahrscheinlich gar nicht bauen darf. Diese leigt bei ca.
10.000,-- Euro und man kann jeden einzelnen Heizkörper selbst
regeln und kann den Bedarf individuell einstellen. Allerdings
ist hier ein gewaltiger Preisunterschied, da kann ja der
Stompreis um einiges steigen?

danke für Eure Meinungen vorab, schöne Feiertage und alles
Gute

viele Grüße

Martin Eibl

Hallo Martin
Der Richtpreis für die Fußbodenheizung
1.gedämmt gegen Erdreich kompl.40 EUR je qm
2.gedämmt gegen Wohnraumdecke kompl.25 EUR je qm
3. 2x Heizkreisverteiler + Schrank + Stellantriebe
1000 EUR (ges.)
4.Brennwertgerät ca. 4000 EUR inkl.Trinkwasserspeicher
und Abgassystem
5.Hydraulik+Gasleitung ca.1000 EUR
Alle Preise sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen.

Unser Firmensitz liegt bei Helmstedt-Magdeburg!
Wir fahren eigentlich so etwa 100 km vom Firmensitz
entfernt zu unseren Kunden.
Wenn das Interesse besteht dann schreibe einfach…
Mail: [email protected]
Web:www.weidenhammer-gmbh.de

M.f.G.
Frank Weidenhammer

Bei dieser Größenordnung empfehle ich Ihnen, daß Sie ein Ingenieurbüro beauftragen.

28000 Euro incl. Solar sind OK…

hallo,
pauschal zu sagen der preis wäre überhöht,das kann ich nicht.den ausführungen nach-fußbodenheizung,solarkollektoren,brennwertgerät usw.-ist der preis wohl realistisch,aber wie gesagt man sollte sich vielleicht noch ein zwei angebote einholen,und diese dann vergleichen.

Da kann ich leider nicht helfen - würde aber zu einen Fachplaner raten, der Euch individuell beraten kann.
Gruß
Lodge

Hallo, wenn die Gasheizung komplet 28.000€ kostet, ist der Preis realistisch.
Die Regelung ist in der Gasheizung schon enthalten, wie sieht es mit der E- Heizung aus?, durch geschikte Verhandlungen bekommt man die Anlage für 22.000€.
Ich persönlich finde Gas besser undefektiver, gruß Budsh

Hallo Martin, lass die Finger von einer Elektroheizung ,das ist schon immer die Teuerste, im Verbrauch !!
Zu dem anderen Preis kann ich nichts sagen,weil ich zu wenig weiss. Auf alle Fälle würde ich meine Heizung auch so konzipieren wie Du. Hol Dir doch noch Angebote von anderen Heizungsfirmen mit anderer Technik ,dann kannst Du vergleichen. Auch eine Suche in Foren im Internet über Störungen bei den angebotenen Kesseln bzw Technik ist oft sehr aufschlussreich !! Denk daran, billig kaufst Du immer zweimal ! Viel Glück und alles gute im neuen Jahr von Filtermemon