Richtungweisend?

Hallo, Experten

Eine deutsche Autofirma benutzt in einem ihrer Werbespots das Wort „Richtungweisend“. Ich bin eigentlich der Meinung, dass es richtungsweisend heissen muss, oder. Oder ist das wieder der Versuch auf sich aufmerksam zu machen, wie z. B. das König der Biere.
Vielen Dank im Voraus
Ordnazo

Ich hab grad keinen Duden zur Hand, aber schau dort mal unter dem Stichwort „Fugen-S“ nach.
Fakt ist, dass Behöerden angehalten sind, z.B. Versicherungsteuer und Erbschaftsteuer mit einem S zu schreiben.
Begründung: Es ist eine Steuer der Erbschaft und nicht des ErbschaftS.

Hallo Ordnazo.
ich hab mal den Mr.Check gefragt und der hat sich - auf den Duden beziehend - beide Möglichkeiten angegeben.

Bei http://home.t-online.de/home/humanist.aktion/sahara…
finde ich:
ZITAT
Wann fügt man ein Fugen -s ein? Heißt es z.B. „Essenmarke“ oder „Essensmarke“?
Es gibt keine eindeutige Regel, und das Fugen -s hat auch nichts mit dem Genitiv (Wesfall) zu tun. Der Gebrauch des Fugen -s unterscheidet sich von Region zu Region. Der Gesetzgeber in Deutschland vermeidet es allerdings, Fugen -s zu setzen. So werden die offiziellen Steuerbezeichnungen ohne „s“ gebildet: Einkommensteuer, Versicherungsteuer usw.

Analog zum Fugen -s gibt es auch das Fugen -n. Man findet es z.B. im „Hallenbad“.
ZITATENDE

Das Steuer-Beispiel halte ich aber für nicht ganz glücklich gewählt, da „Steuer“ ja mit S beginnt und dies zu einem Verdoppelungstatbestand (dieses Wort nur als Beispiel) führen würde, wenn man da zusätzlich noch ein Fugen-s setzt.

Fazit, man kann, muß aber nicht.

Gruß
Eckard

Richtungweisend
richtungsweisend

Nach der alten Rechtschreibung (Duden 1985) ist die erste Schreibweise ohne „S“ allein richtig.
Die neue Rechtschreibung (Duden 2000) lässt beide Varianten gelten.

Aber das hat inzwischen Eckard schon klargestellt und besser erklärt.

Ich möchte noch anfügen:
Meiner Ansicht und auch dem Duden nach heißt es nicht „heissen“, sondern „heißen“, es sei denn, man sei in der Schweiz.

Mit besten Grüßen
Fritz Ruppricht

Hallo Fritz…

Meiner Ansicht und auch dem Duden nach heißt es nicht
„heissen“, sondern „heißen“, es sei denn, man sei in der
Schweiz.

Auch normal… denn nach langgesprochenem Vokal bleibt das „ß“ erhalten… nur nach kurzen wird ein „ss“ draus.

In diesem Sinne…

Marco

Oder ist das wieder der Versuch auf sich aufmerksam zu machen,
wie z. B. das König der Biere.

Ich denke, das ist es, denn Du bist ja auch aufmerksam geworden und hast hier nachgefragt. Allerdings ist dieser Versuch grammatikalisch/ortografisch (geht das mit f???) richtig.

Gruß!
Chris

Genau so falsch…
…dürfte es meines Erachtens (nicht: Erachtens nach :wink: ) sein, wenn das grässliche neudeutsche Wort „factory outlet“ mit Fabrik-s-verkauf übersetzt wird. Schließlich heißt es ja nicht „des Fabriks“ !

Gruß
Theo aus WT