hallo!
ich habe meinen bei ebay erstandenen technics tangentialplattenspieler erstanden, und muss mich sehr ärgern darüber, denn der gleichlauf bei dem gerät ist unter aller sau!
es ist ein riementriebler, egal was ich mache, ob ich öle oder sonstwas, es wird leider nicht besser. ausserdem spielt er viel zu leise über den verstärker, was mein vorheriger plattenspieler nicht gemacht hat. der hatte noch richtig schöne bässe, während der technics einfach nur einen leisen brei von sich gibt.
dazu muss ich allerdings sagen, dass mein vater ebenfalls einen technics tangentialspieler hat, ein besseres modell, und mit dem gleichlauf gab es da nie probleme. sein gerät hat sogar eine stroboskop und pitch shift funktion!
ist es denn so schwierig, einen guten plattenspieler zu bekommen???
entweder der spieler eiert herum, oder hat eine extrem schlechte trittschalldämpfung, oder die nadel setzt nicht immer exakt in der rille auf und zerkratzt mir meine z.T 50 jahre alten platten…
es ist folgendes: ich habe im magazin „audio“ über neue plattenspieler gelesen, die ca. 1000 euro kosten, von thorens usw. und das sind schwere aluteller, aber auch ein „vierkant riemen“-antrieb. das teil hat sehr gute kritiken bekommen, „es ist erstaunlich, mit welcher souveranität der spieler die szenerie in richard wagners „siegfried“ aufbaute“ war nur ein zitat. das dumme dabei war, dass der riemen AUßEN um den teller herumgeführt wird. wie kann da bitte ein so schwerer aluteller gleichmäßig betrieben werden? ist so ein riemen nicht viel zu gefährlich, dass er verrutscht zum beispiel?
ICH HABE MEIN VERTRAUEN in riemenantriebe verloren, weil mir das, egal wie teuer das gerät ist, zu unsicher ist. quarz antrieb, wie bei meinem alten spieler ist mir viel lieber.
meine frage nun: soll ich auf so ein thorens modell sparen, trotz riemenantriebs?
ich bin verzweifelt!