Riesling / Benzin

Hallo,

ich habe gerade eine Sonntags-Flasche aufgemacht. Ein Riesling aus dem Elsaß.
Die geschmackliche Eigenheit des Rieslings, das Aroma von Benzin, ist ja o.k., aber bei der Flasche ist das so auffällig, dass ich mich frage: ist das so gewollt? Wird vom Winzer ein starkes Benzin-Aroma angestrebt oder ein schwaches. Hat er überhaupt Einfluss darauf beim Ausbau des Weins?

Danke für Antworten!

Gruß

Johannes

Na du hast die flasche wohl schon leer getrunken!!! hi-hi-hi

sorry war ein witz, davon habe ich ja noch nie gehört!!! ein riesling riecht nach benzin???

na ja hauptsache es schmeckt!!!

!PROST!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Franzosen-Sprit…
Was trinkst du denn auch???

Ok, es gibt vom Riesling auch Spätlesen u.ä., aber normalerweise ist Riesling ein erfrischender Sommerwein, bei uns sogar oft und gern zur Schorle „verpanscht“. Ich bin Rieslingfan (Pfälzer!) und würde eine Flasche, die nach Benzin riecht/schmeckt sofort zurückbringen!!!

Gruß
Stefan

der Geruch ist schon Riesling-spezifisch, die Franzosen nennen das „gout de petrole“. Bei den deutschen Riesling-Weinen ist mir das bisher auch nicht so aufgefallen, bei den Elsässern ist das aber schon bemerkbar.

Gruß

Johannes

…und das magst du???

Ansonsten frage ich mich wirklich, warum du ausgerechnet eine Rebsorte, für die die Franzosen nicht bekannt sind, nicht aus Deutschland trinkst?!?

Gruß
Stefan

…und das magst du???

ob ein Wein gut ist oder ob er einem schmeckt steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang. Die Flasche hatte definitiv keinen Fehler.

Ansonsten frage ich mich wirklich, warum
du ausgerechnet eine Rebsorte, für die
die Franzosen nicht bekannt sind,
nicht aus Deutschland trinkst?!?

dein Selbstbewusstsein finde ich gut, beim Wein hat Deutschland schon was zu bieten, ob das auch speziell für die Pfalz zutrifft muss man noch klären :wink:
das Elsass hat beim Riesling wohl die größte Palette vorzuweisen. Und das Elsass gehört ja nun zu Frankreich. Oder?

Gruß

Johannes

Zum Wohl, die Pfalz…

ob ein Wein gut ist oder ob er einem
schmeckt steht nicht in unmittelbarem
Zusammenhang. Die Flasche hatte definitiv
keinen Fehler.

Soll das heissen, du kaufst Wein obwohl er dir nicht schmeckt, nur weil irgendwer sagt, er sei „gut“??? :wink:

dein Selbstbewusstsein finde ich gut,
beim Wein hat Deutschland schon was zu
bieten, ob das auch speziell für die
Pfalz zutrifft muss man noch klären :wink:
das Elsass hat beim Riesling wohl die
größte Palette vorzuweisen. Und das
Elsass gehört ja nun zu Frankreich. Oder?

Was kennst du aus der Pfalz? Es gibt hier nicht die großen Rotweine (nun ja, zumindest selten), aber die Domäne der hiesigen Winzer sind die jungen Weine, die nach 2-3 Jahren getrunken sein müssen - und dazu gehört nun mal der normal ausgebaute Riesling. Mach doch mal eine Weinprobe bei einem der großen Pfälzer Weingüter - oder fahr ans nördliche Weintor. Das gibt’s Riesling bis zum Abwinken…

Gruß
Stefan

Soll das heissen, du kaufst Wein obwohl
er dir nicht schmeckt, nur weil irgendwer
sagt, er sei „gut“??? :wink:

nein, wirklich nicht. Ich meinte das allgemein.

Was kennst du aus der Pfalz?

o.k., die önologische Blutgrätsche mit der Pfalz bitte ich zu entschuldigen. Meine Eltern haben ein Weingut in der Pfalz dessen Erzeugnissen ich gelegentlich vorgesetzt bekomme. Ist nicht schlecht. Meist Klevner oder so, auch Riesling. Mir aber zu blumig.

hiesigen Winzer sind die jungen Weine,
die nach 2-3 Jahren getrunken sein müssen

  • und dazu gehört nun mal der normal
    ausgebaute Riesling.

das ist es eben. Das Aroma mit dem Benzin ist nur bei den älteren Weinen auffällig. Mein Riesling war von 92.

Weinprobe in der Pfalz wäre nicht schlecht, muss ich mal angehen. Dir empfehle ich eine in Südbaden. Mit Abstecher ins Elsass…

Gruß

Johannes

…auch lecker!

das ist es eben. Das Aroma mit dem Benzin
ist nur bei den älteren Weinen auffällig.
Mein Riesling war von 92.

Ein 8 Jahre alter Riesling ist meist nur noch zum Silberputzen gut… u.U. noch eine Spätlese, aber sonst…

Weinprobe in der Pfalz wäre nicht
schlecht, muss ich mal angehen. Dir
empfehle ich eine in Südbaden. Mit
Abstecher ins Elsass…

Alles schon gemacht. Ins Elsass fahre ich sogar regelmäßig. Ich habe da einen Geheimtipp für ein Flammkuchen-Restaurant…dazu einen jungen Rosè… lecker!

Gruß
Stefan

P.S.: den begriff „önologische Blutgrätsche“ muss ich mir merken *big grin*

Hallo Johannes !

Mir ist so was auch schon mal passiert ! Ich dachte damals ich wäre verrückt.
Es handelte sich dabei (glaube ich) um eine Flasche Eitelsbacher Marienholz Riesling Kabinett 1995 der Bischöflichen Weingüter in Trier.
Der roch nach frischem Motoröl !
Für mich war das aber sehr aufregend, und der Wein war geschmacklich einfach ganz große klasse, wobei ich im wesentlichen von den deutschen Weinen nicht so angetan bin.

Gruß - Achim !