Riester oder Rürup - wo liegt der Unterschied ?

Hallo,

ich versuche gerade mich mit dem Thema Riester auseinander zu setzen, um einen Vertrag abzuschliessen.
Jetzt bin ich bei der ganzen Internetliteratur auch noch auf das Thema Rürup gestossen und nun völlig verwirrt.

Für wen ist denn Rürup interessant? Wo liegt der Unterschied?

Und was bedeuted denn der Riester-Vertrag „Fondsgebundene Riester-RV mit dynamischem Wertsicherungskonzept“?

Umso mehr ich lese, desto weniger blicke ich bei diesen Versicherungen durch.

Kann mir jemand helfen, dies zu verstehen?

Vielen Dank!

Und was bedeuted denn der Riester-Vertrag "Fondsgebundene

Riester-RV mit dynamischem Wertsicherungskonzept"?

Reiner Phantasienamen! Nette Erfindung der Marketing-Abt. einer Versicherung. Ich würde Fonds und Riester vergessen, das ist wie Feuer und Wasser. Die Gründe sind hier schon mehrfach durchgenommen worden!

Umso mehr ich lese, desto weniger blicke ich bei diesen
Versicherungen durch.

Tja, das Internet - Segen und Fluch zugleich!

Kann mir jemand helfen, dies zu verstehen?

Leider kaum. Für „hier“ ist das zu komplex! Schau evtl. mal ins Archiv!
Vielleicht erbarmt sich auch einer der Kollegen!
Am besten ist es aber, du suchst dir einen Versicherungsfachmann und lässt dich vor Ort beraten!

Gruß cooler

Für wen ist denn Rürup interessant? Wo liegt der Unterschied?

Grundsätzlich für Leute mit hohem Steuersatz. Wobei tendenziell Selbstständige stärker profitieren als Arbeitnehmer. Dafür haben die zwei andere gefördert Vorsorge konzepte, Riester und bAV.

Und was bedeuted denn der Riester-Vertrag „Fondsgebundene
Riester-RV mit dynamischem Wertsicherungskonzept“?

Fondsgebunden heißt, dass Deine Spargelder in Investmentfonds anglegt werden, „dynamischem Wertsicherungskonzept“ ist eine Werbe-Worthülse, die man sich genauer ansehen sollte.

Umso mehr ich lese, desto weniger blicke ich bei diesen Versicherungen durch.

Dann mußt Du noch mehr lesen. Man sollte die Geldanlagen, für die man sich entscheidet, verstehen. Dieses Forum ist voll von Beiträgen von Leuten, die sich an diesen Grundsatz nicht gehalten haben.

Reiner Phantasienamen! Nette Erfindung der Marketing-Abt.
einer Versicherung. Ich würde Fonds und Riester vergessen, das
ist wie Feuer und Wasser. Die Gründe sind hier schon mehrfach
durchgenommen worden!

Vor allem von dir. Andere Leute sind der Meinung, dass ein Fondssparplan eine recht sinnvolle Riesteranlage sein kann.

Grüße,
Sebastian

wobei ich mich grade frage, wie denkt ihr hier so über Wohnriester?

Viele Grüße

Andreas

Hallo,

Reiner Phantasienamen! Nette Erfindung der Marketing-Abt.
einer Versicherung. Ich würde Fonds und Riester vergessen, das
ist wie Feuer und Wasser. Die Gründe sind hier schon mehrfach
durchgenommen worden!

Vor allem von dir. Andere Leute sind der Meinung, dass ein

die liegen halt falsch (aus logischen Gründen) oder sind von interessierter Seite!

Fondssparplan eine recht sinnvolle Riesteranlage sein kann.

erstens handelt es sich im o.g. Fall um eine fondsgebundene Riesterrentenversicherung (die würde ich, wg. der Doppelkosten als noch negativer beurteilen) und zweitens muss man doch auch mal erkennen, dass man sich verrannt hat! Ich sage nur „Reißleine“ und „Union-Investment“ und „unbestimmte Kosten um die Rente später zu kreiren“. Das ist imho früher oder später das Schicksal eines jeden Fondssparplanes! Warum sollten die Anbieter Risiken eingehen, wenn Beitragsgarantie relevant ist?
Dann lieber noch ein Banksparplan als ein Fondssparplan! (leider außerordentlich geringe Rendite und die Kostenproblematik zu Rentenbeginn ist die gleiche)

Gruß cooler

P.S. Ich weiß, dass es fast unmöglich ist, Leute aus dem Banklager zu bewegen, einfach mal objektiv nachzudenken. Selbst als „Lehman“ schon am Kippen war, haben die noch Lehmann-Zertifikate als absolut sichere Anlagen verkauft!

Ich würde Fonds und Riester vergessen, das
ist wie Feuer und Wasser. Die Gründe sind hier schon mehrfach
durchgenommen worden!

Vor allem von dir. Andere Leute sind der Meinung, dass ein

die liegen halt falsch (aus logischen Gründen) oder sind von
interessierter Seite!

So z.B. die Zeitschrift Finanztest?

Aha, aus logischen Gründen. Zum Glück gibt es jemanden, der die logische absolute Wahrheit kennt.

Andere sehen nicht so logisch klar in Schwarz-Weiß und können die Eignung unterschiedlicher Anlageformen für unterschiedliche Anlagezeiträume, Risikobereitschaften, Flexibilitätswünsche leider nur differenziert betrachten.

und zweitens muss man doch auch
mal erkennen, dass man sich verrannt hat!

Wie? Wer?

Ich sage nur
„Reißleine“ und „Union-Investment“ und „unbestimmte Kosten um
die Rente später zu kreiren“.

Alles interessante Aspekte einer möglichen differenzierten Diskussion über verschiedene Anlageformen und die durchaus verschiedenen Darstellungsformen der Kapitalsicherung innerhalb dieser Anlageformen. Aber irgendwie kommt eine solche mit dir nie so recht zustande.

Nur zum letzten noch eine Information: es wird bei Riester-Fondssparplänen i.d.R., jedenfalls bei solchen, die ich kenne, zu Rentenbeginn nur aus einem Teil des gebildeten Kapitals eine Leibrente ab dem 85. Lebensjahr abgeschlossen. Das Restvermögen wird für einen Fondsauszahlplan genutzt.

Das ist imho früher oder später
das Schicksal eines jeden Fondssparplanes!

Eine Rente zu werden?

Warum sollten die
Anbieter Risiken eingehen, wenn Beitragsgarantie relevant ist?

Sollen sie ja eher nicht. Warum sollte der Versicherungsanbieter Risiken eingehen, der ja sogar noch mehr garantieren muss?

P.S. Ich weiß, dass es fast unmöglich ist, Leute aus dem
Banklager zu bewegen, einfach mal objektiv nachzudenken.
Selbst als „Lehman“ schon am Kippen war, haben die noch
Lehmann-Zertifikate als absolut sichere Anlagen verkauft!

Meinst du jemand bestimmtes?

Grüße,
Sebastian

Vor allem von dir. Andere Leute sind der Meinung, dass ein

die liegen halt falsch (aus logischen Gründen) oder sind von
interessierter Seite!

So z.B. die Zeitschrift Finanztest?

Das sind leider auch nur ganz einfache Menschen, die in manchen Bereichen völlig daneben lagen und liegen!
Viele Anleger haben heute noch einen Hass auf die, weil sie gedacht haben, dass Finanztest zukunftsgerichtet nicht falsch liegen könnte!
Was haben die einen Hype für A-Fonds veranstaltet!
Inzwischen sind sie Meister im Zurückrudern, was sie aber nicht hindert weiterhin gewisse Dinge (z.B. Riester) völlig falsch zu beurteilen!

Gruß cooler

Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise.

Ich ziehe hier schonmal das Fazit, dass ich die Finger von der Fondsgebundenen Variante lasse :smile:
Jetzt werde ich mich mal wegen der klassischen Riestervariante mit der Mindestverzinsung auseinander setzen. Klar sind hierbei die Renditen nicht berauschend, aber halt noch immer sicherer, als ein erneuter Börsencrash. Zudem sind die staatlichen Zuschüsse bei 3 förderungsfähigen Kindern nicht außer Acht zu lassen. Allerdings verwirren mich die Vertragsklauseln mit „Rückzahlung der Förderung bei …“ oder auch die Tatsache, dass die Rente später wieder versteuert werden muss und evtl. auf weitere spätere staatliche Förderung angerechnet wird. - Puh, ich werde nun erst mal den mir vorliegenden Vertrag weiter auf die Seite legen.
Tja, sich die Info von einem Versicherungsvertreter vor Ort zu holen ist so eine Sache. Ich habe ja einen Vertragsvorschlag von meinem (unabhängigen!) Versicherungsmakler, aber umso mehr ich mich informiere, umso weniger bin ich von seinem Vorschlag überzeugt.
Gibt es bei Rürup auch Zuschüsse für Kinder? Ab welchem Steursatz „lohnt sich denn über Rürup nachzudenken“. Hierüber habe ich mich aber ehrlich gesagt noch gar nicht informiert.

vielen lieben Dank für Eure Antworten (auch wenn hier zwischen ein paar Mitgliedern wohl ein kleiner Machtkampf entflammt ist)

So z.B. die Zeitschrift Finanztest?

Das sind leider auch nur ganz einfache Menschen, die in
manchen Bereichen völlig daneben lagen und liegen!
Viele Anleger haben heute noch einen Hass auf die, weil sie
gedacht haben, dass Finanztest zukunftsgerichtet nicht falsch
liegen könnte!
Was haben die einen Hype für A-Fonds veranstaltet!
Inzwischen sind sie Meister im Zurückrudern, was sie aber
nicht hindert weiterhin gewisse Dinge (z.B. Riester) völlig
falsch zu beurteilen!

Gruß cooler

Wo soll ich mich denn informieren, wenn nach Deiner Aussage auch die Zeitschrift Finanztest Riester völlig falsch beurteilt - und wieso dies ???

Hallo,

vielen lieben Dank für Eure Antworten (auch wenn hier zwischen
ein paar Mitgliedern wohl ein kleiner Machtkampf entflammt
ist)

ich freue mich, dass du aus dem „Machtkampf“ die richtigen Schlüsse gezogen hast!

Gruß cooler

P.S. Ein Machtkampf war es eigentlich nicht, es war eher ein Austausch zwischen jungen Theoretikern und älteren Praktikern!
Wenn man über 30 jahre dabei ist, dann weiß man, wo die Grenzen eines Produktes liegen müssen (auch wenn es selbst noch nicht so alt ist).
Noch ein Tipp: Ohne jetzt näher auf die Umstände einzugehen: In deinem Falle Riester (3 Kinder sind stimmig)!
Und…orientier dich eher an den Gesellschaften und berücksichtige dabei durchaus auch gutes oder schlechtes Arbeiten in der Vergangenheit - das lässt zumindest einige Schlüsse zu!

Hallo,

Wo soll ich mich denn informieren, wenn nach Deiner Aussage
auch die Zeitschrift Finanztest Riester völlig falsch
beurteilt - und wieso dies ???

nicht dass du das falsch verstehst!
Die Gesellschaften werden schon korrekt unter die Lupe genommen.

Mir ging es darum, dass die für bestimmte Artikel verantwortlichen Mitarbeiter Fonds-Fans waren (so hatte es zeitweise den Eindruck) und heutzutage auf dem Scherbenhaufen ihrer Empfehlungen sitzen (und viele Leute leider auch).
Inzwischen sind sie gemäßigter, wenngleich sie in einigen Bereichen etwas logischer hantieren könnten.

Gruß cooler

P.S. Wer sich bei Riester in Verbindung mit Fonds nicht in absoluter Empfehlungszurückhaltung übt, ist für mich unlogisch! Die Gründe sind auch für den Laien nachvollziehbar und sind im „Machtkampf“ auf den Tisch gekommen!

Nun ja, bilde dir lieber deine eigene Meinung ob du Fonds magst oder nicht. Ein Fondssparplan kann schon sehr gut sein, da er sehr geringe Kosten hat. Eine fondsgebundene Versicherung allerdings, das muss man leider so allgemein sagen, ist völliger Unsinn.
Es sollte aber auch nicht gerade der Fondssparplan der Union Investment sein! :wink:
Dieses Forum ist eher versicherungslastig, würdest du woanders fragen wären auch mehr Leute für einen Fondssparplan. Im Endeffekt musst DU ganz alleine entscheiden was du willst und dir da auch ganz sicher sein.
Sonst kommt in ein paar Jahren jemand an und überredet dich zum Wechsel in einen Fondssparplan / Rentenversicherung und Wechseln ist mit Abstand das Schlechteste was man tun kann.
Es lohnt sich also, sich lieber noch etwas länger zu informieren und dann mit gutem Gewissen die Entscheidung zu treffen.
Wenn du dich gar nicht entscheiden kannst, mach eben einen Banksparplan, dank der Zulagen ist der für dich von der Rendite auch schon sehr interessant. Wenn dir die Vor- und Nachteile einer Rentenversicherung jetzt tatsächlich schon klar sind (z.B. die Kosten) und du sie willst: auch gut. Aber nimm eine gute, da gibt es himmelweite Unterschiede!

Gruß
Granini

Wenn dir die Vor- und
Nachteile einer Rentenversicherung jetzt tatsächlich schon
klar sind (z.B. die Kosten) und du sie willst: auch gut. Aber
nimm eine gute, da gibt es himmelweite Unterschiede!

Gruß
Granini

Hallo Granini,
und wie finde ich einen guten Anbieter ???

Ohne jetzt näher auf die Umstände einzugehen:
In deinem Falle Riester (3 Kinder sind stimmig)!
Und…orientier dich eher an den Gesellschaften und
berücksichtige dabei durchaus auch gutes oder schlechtes
Arbeiten in der Vergangenheit - das lässt zumindest einige
Schlüsse zu!

Hallo Cooler,

woher bekomme ich Infos über die Arbeit der Anbieter in der Vergangenheit? Auf was sollte ich Achten?
Wie ist denn Deine Meinung zu Riester Banksparplänen ?

Gruß joel

Hallo,

diese Frage kann man nicht in einem Satz beantworten. Da hilft nur Lesen, Lesen, Lesen. Hier zwei zusätzliche Quellen zum Einlesen, die vielleicht die eine oder andere Frage beantwortet.
http://www.versicherungswissen.org/Versicherungen/Ru…
http://www.versicherungswissen.org/Versicherungen/Ri…

Gruß Woko

Hallo,
ein Banksparplan-Vergleich ist in der aktuellen Finanztest.

Bei Versicherungen ist die Sache etwas komplizierter, da muss man dann „in die Zukunft schauen“. Da das kaum geht, behilft man sich damit, zu schauen wer in der Vergangenheit gut gearbeitet hat. Das kann man bei Fonds auch machen.

Im Endeffekt gibt es keinen „besten“ Anbieter, wenn es diesen gäbe, wären alle anderen bald pleite, da sie keine Kunden mehr hätten. :wink:

Regelmäßig gut schneidet z.B. die Debeka und diverse Direktversicherer ab (da recht geringe Kosten). Was du von Direkt-Versicherern hälst, musst du dir überlegen. Die Debeka ist sehr konservativ ausgerichtet, daher meiner Meinung nach kaum einem Bank- oder Fondssparplan überlegen. Kommt eben auch drauf an, was du sonst noch so hast. Besitzt du bereits 2 Kapitallebensversicherungen, würde ich nicht noch was klassisches abschließen. Hast du bereits viel in Aktien und Fonds investiert, wäre es wahrscheinlich schlau noch etwas konservatives dazuzunehmen, also eben keinen Fondssparplan.
Hast du nur eine sehr geringe gesetzliche Rente, wäre eine Rentenversicherung wiederum sehr sinnvoll…

Tjaja, ist alles nicht so einfach. :wink:
Google einfach mal nach Riester-Rentenversicherungsvergleich, da findet sich ne ganze Menge.

Gruß
Granini

Hallo Granini,

vielen Dank für Deine Hinweise.
Ja, ich habe in der Tat schon LV im Fondsbereich. Daher wäre wohl eine „sichere“ weitere Vorsorge sinnvoll.
Tja, bei Direktversicherern bin ich zweigeteilter Meinung. Super sind in der Tat die günstigen Kosten, andererseits hört man ja doch immer wieder das ein oder andere Negative.
Hasst Du denn Erfahrung mit Asstel (Tchibo) ???
Bei der Debeka werde ich mich mal informieren. Hierüber hört/ liest man ja doch so manch gutes!

Schönen Abend!