Ich würde Fonds und Riester vergessen, das
ist wie Feuer und Wasser. Die Gründe sind hier schon mehrfach
durchgenommen worden!
Vor allem von dir. Andere Leute sind der Meinung, dass ein
die liegen halt falsch (aus logischen Gründen) oder sind von
interessierter Seite!
So z.B. die Zeitschrift Finanztest?
Aha, aus logischen Gründen. Zum Glück gibt es jemanden, der die logische absolute Wahrheit kennt.
Andere sehen nicht so logisch klar in Schwarz-Weiß und können die Eignung unterschiedlicher Anlageformen für unterschiedliche Anlagezeiträume, Risikobereitschaften, Flexibilitätswünsche leider nur differenziert betrachten.
und zweitens muss man doch auch
mal erkennen, dass man sich verrannt hat!
Wie? Wer?
Ich sage nur
„Reißleine“ und „Union-Investment“ und „unbestimmte Kosten um
die Rente später zu kreiren“.
Alles interessante Aspekte einer möglichen differenzierten Diskussion über verschiedene Anlageformen und die durchaus verschiedenen Darstellungsformen der Kapitalsicherung innerhalb dieser Anlageformen. Aber irgendwie kommt eine solche mit dir nie so recht zustande.
Nur zum letzten noch eine Information: es wird bei Riester-Fondssparplänen i.d.R., jedenfalls bei solchen, die ich kenne, zu Rentenbeginn nur aus einem Teil des gebildeten Kapitals eine Leibrente ab dem 85. Lebensjahr abgeschlossen. Das Restvermögen wird für einen Fondsauszahlplan genutzt.
Das ist imho früher oder später
das Schicksal eines jeden Fondssparplanes!
Eine Rente zu werden?
Warum sollten die
Anbieter Risiken eingehen, wenn Beitragsgarantie relevant ist?
Sollen sie ja eher nicht. Warum sollte der Versicherungsanbieter Risiken eingehen, der ja sogar noch mehr garantieren muss?
P.S. Ich weiß, dass es fast unmöglich ist, Leute aus dem
Banklager zu bewegen, einfach mal objektiv nachzudenken.
Selbst als „Lehman“ schon am Kippen war, haben die noch
Lehmann-Zertifikate als absolut sichere Anlagen verkauft!
Meinst du jemand bestimmtes?
Grüße,
Sebastian