Riester Vertrag aufstocken, oder Rürup zusätzlich?

Hallo zusammen,

ich überlege, etwas mehr für meine Vorsorge zu tun.

Kurze Fakten:

Ich bin (nebenberuflich) selbständig, zwei Kinder, verheiratet.
Mein Mann ist Angestellter, hat ebenfalls einen Riestervertrag laufen.

Mein Vertrag wurde nach der Geburt des 2. Kindes gemacht, ich bekomme die Zulagen für die Kinder, also derzeit insgesamt 524 €/Jahr.
Ich zahle nur den Sockelbeitrag, zu Anfang des Vertrag war ich nur Hausfrau.

Seit einiger Zeit betreibe ich ein Gewerbe. In der Regel liegt der Gewinn bei ca 3500 €/Jahr. (Ausnahme 1 Jahr wurde Gewerbe Vollzeit betrieben= 11000 € Gewinn).

Jetzt zu meinen zwei Fragen.

  1. Reicht der Sockelbeitrag von 60 € Eigenleistung im Jahr überhaupt aus, um die Zulagen zu erhalten? Angenommen der Gewinn aus dem Gewerbe bleibt bei ca. 3500 €?

  2. Mein Versicherungsvertreter möchte mir einen Rürup Vertrag schmackhaft machen. Ist das für mich überhaupt sinnvoll? Ist es nicht sinnvoller den Riesterbeitrag einfach aufzustocken auf etwa 600 € Eigenleistung/Jahr?

Sein Argument war, das ich Rürup Beitrag steuerlich absetzen kann und Vorteile beider Modelle nutzen kann.

Allerdings kann ich die Beiträge für den Riestervertrag doch genausogut steuerlich geltend machen, oder?
Wo läge da in meinem konkreten Fall der Vorteil bei einem zweiten Vertrag?

Vielen Dank vorab schonmal für die Mühe!

LG, Jana

Hallo,

Ich bin (nebenberuflich) selbständig, zwei Kinder,
verheiratet.
Mein Mann ist Angestellter, hat ebenfalls einen Riestervertrag
laufen.

du bist also nur mittelbar förderberechtigt.

  1. Reicht der Sockelbeitrag von 60 € Eigenleistung im Jahr
    überhaupt aus, um die Zulagen zu erhalten? Angenommen der
    Gewinn aus dem Gewerbe bleibt bei ca. 3500 €?

Ja.

  1. Mein Versicherungsvertreter möchte mir einen Rürup Vertrag
    schmackhaft machen. Ist das für mich überhaupt sinnvoll? Ist
    es nicht sinnvoller den Riesterbeitrag einfach aufzustocken
    auf etwa 600 € Eigenleistung/Jahr?

Hmm…

Allerdings kann ich die Beiträge für den Riestervertrag doch
genausogut steuerlich geltend machen, oder?

Kommt darauf an, wieviel dein Mann schon einbezahlt. Insgesamt könnt ihr bis zu 2100€ im Jahr absetzen.

Wo läge da in meinem konkreten Fall der Vorteil bei einem
zweiten Vertrag?

Rürup würde ich mir sehr gut überlegen. An das Geld, was da drin steckt, kommt man nie wieder ran, auch nicht im Notfall. (also bei Rentenbeginn dann natürlich schon :wink: )
Wenn dein Mann sehr viel verdienen sollte und einen sehr sicheren Job hat, kann man das machen.
Ansonsten macht doch z.B. einen Fondssparplan, wenn ihr über der 2100€ Grenze seid.
Man muss es mit den Altersvorsorgeprodukten auch nicht übertreiben, dass euer Berater die aus Eigeninteresse gerne hat, ist logisch.

Übrigens kann man bei Rürup momentan nur gut 2/3 der Zahlungen absetzen, also Riester ist da schon deutlich besser.

Viel Erfolg
Granini

P.S. Von den max. 2100€ sind die Zulagen abzuziehen, um zu sehen, wieviel ihr selber noch einzahlen (und absetzen) könnt!

  1. Reicht der Sockelbeitrag von 60 € Eigenleistung im Jahr
    überhaupt aus, um die Zulagen zu erhalten? Angenommen der
    Gewinn aus dem Gewerbe bleibt bei ca. 3500 €?

Der Gewinn spielt keine Rolle, da bes bei Riester umd as sozialversicherungspflichtige Einkommen geht. Mit Deinen angagebn läßt sich Deine Frage nicht beantworten. Also entweder den Vermittler fragen oder die Zulagensstelle der DRV-Bund.

  1. Mein Versicherungsvertreter möchte mir einen Rürup Vertrag
    schmackhaft machen. Ist das für mich überhaupt sinnvoll?

In meinen Augen nicht.

Ist es nicht sinnvoller den Riesterbeitrag einfach aufzustocken auf etwa 600 € Eigenleistung/Jahr?

Würde ich machen. Warum wilst Du ein zweites Mal Vertriebskosten bezahlen ?

Sein Argument war, das ich Rürup Beitrag steuerlich absetzen
kann und Vorteile beider Modelle nutzen kann.

Rürup hat keine Vorteil, die Riester nicht hat. Also ein Riestervertrag würde reichen.

Allerdings kann ich die Beiträge für den Riestervertrag doch genausogut steuerlich geltend machen, oder?

Wird mit den Zulagen gegengerechnet.

Wo läge da in meinem konkreten Fall der Vorteil bei einem zweiten Vertrag?

Nur wenn bei Riestervertrag die Zulagen höher sind, als die Steuerersparnis mit dem höheren Beitrag, würde sich ein Rürupvertrag auswirken. Aber Hand aufs Herz ! Um wieviel Steuerersparnis in Euro und Cent geht es bei einem Verdiener, einem Nebenjob und zwei Kindern ?

Hallo,

Ich bin (nebenberuflich) selbständig

Wenn Du einen sozialversicherungspflichtigen Hauptberuf hast, Riesterrente! Bei zwei Kindern erst Recht.

Die steuerliche Geschichte wird erst ab 2017 interessant. Ab da ist die Berücksichtigung in etwa gleich (Kinderzulagen mal aussen vor!)
Z.Z. liegt die Reisterrente vorn und bei 2 Kinderzulagen, nicht zu topen.

Nutze doch mal ein kostenfreies Steuerprogramm (z.B. Elster vom FA) und spiele da mal mit den Beiträgen. Somit bekommst Du selbst ein Gefühl, was besser sein könnte und wie die Beiträge optimal sind.

VG René
(Riester ist ein Begriff des Schuhmachers und bezeichnet einen Flicken aus Leder, mit dem bei der Stiefelreparatur eine schadhafte Stelle am Oberleder (Schaftleder) beseitigt oder überdeckt wird)

Vielen Dank vorab für eure Hilfe. Ich bin schonmal ein Stück weiter.

Jetzt hat sich eine Frage zusätzlich ergeben:

wie funktioniert die Berechnung der Beiträge für meinen Mann?

Ist er zu behandeln wie ein Single?
(er ist unmittelbar, ich mittelbar berechtigt, 2 Kinder vor 2008 laufen auf meinen Vertrag)

Angenommen er verdient 35000 € /Jahr

  • er muss 4 % Eigenleistung erbringen
    ergibt 1400 €
    muss man nun hier die 154 € Zulage für ihn abziehen, so dass sich eine Eigenleistung von 1246 € ergibt?

Oder werden hier 2 x 154 € abgezogen (=1092 €)

oder gar auch die Kinderzulagen von 370 €?

Wobei die Zulagen für die Kinder ja meinem Vertrag zugeschrieben werden.

Ich frage deshalb, weil ich gerade festgestellt habe, das mein Mann nicht die volle Zulage i.H. 154 € erhält, nur einen Anteil von rund 81 € für letztes Jahr.

Vielen Dank im voraus!
Viele Grüße, Jana

Angenommen er verdient 35000 € /Jahr

  • er muss 4 % Eigenleistung erbringen

ergibt 1400 €
minus 2 x 154 € (=1092 €)
minus die Kinderzulagen von 370 €?

Also 722 € Jahresbeitrag

Wobei die Zulagen für die Kinder ja meinem Vertrag zugeschrieben werden.

Wohin die Kinderzulagen fließen, spielt bei Verheirateten keine Rolle.

mittelbar oder eher doch unmittelbar?
Hallo Jana,

2 Vermutungen:
1.
lt. Deinen Post´s, erscheint es, dass Du unmittelbar förderfähig warst/bist.
(evtl. wg. Erziehungsurlaub; Minijob mit Verzicht; ALG Empfänger oder mit sonst. Einkommen bis 14.100,-€). Vieleicht könntest Du darüber mal Auskunft geben?
Denn Du hast die vollen Zulagen erhalten und Dein Mann nur anteilmäßig (weil ggf. der Eigenbeitrag bei ihm zu gering war; bei 81,-€ Förderung wären 38500,- Berechnungsgrundlage!).

Wärest Du mittelbar förderfähig, wäre die Rechnung von Nordlicht massgebend. Da hätte dann die Zulagenstelle Mist gebaut.
Allerdings könntest Du Dir dann auch die 60,-€ Eigenbeitrag schenken, wenn Du willst!

VG René

Ich bin (nebenberuflich) selbständig

Wenn Du einen sozialversicherungspflichtigen Hauptberuf hast,
Riesterrente!

Oh Mist, du hast vollkommen Recht silex!
Das habe ich überlesen, wenn noch ein Hauptberuf als Angestellte vorliegt, waren meine früheren Ausführungen nicht richtig…

Rürup würde ich trotzdem nicht empfehlen.

Gruß
Granini