Riesterrente mit Gothaer Reflex abschliessen?

Hallo…

ich bin dabei eine Riesterente abzuschliessen. da ich alleine mit meinem Kind (3) lebe, halte ich diese Form im mom für mich am geeignetsten.
Ich habe ein angebot von der Gothaer Versicherung (VarioRent- Reflex), die vereint mehrere Formen der anlage (sichere und etwas spekulativere).
Mir scheinen aber die Abschlusskosten mit 770 Euro etwas hoch. Ist das wirklich sehr hoch im vergleich zu anderen?
Gothaer hat bei Focus money zimelich gut damit abgeschlossen, wäre das ein Grund diese Versicherungsform vorzuziehen oder sollte ich mich noch unbedingt bei anderen Versicherungen erkundigen (Vorschläge?)
(von der cosmos hab ich auch ein angebot, aber die legen nur kassisch an, wenn ich das richtig verstanden hab)
Vielen dank für Ihre antworten…
Jessika Esser

Hallo Jessika,

Altersvorsorge ist eine gute Sache. Riester in vielen Fällen passend.

Um einen seriösen Rat zu geben, muss man Deine Situation kennen. Für die Altersvorsorge kommen verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Fördermöglichkeiten in betracht. Wichtiger, als eine von irgend einer Zeitung empfohlenen Vertrag auszuwählen ist aus meiner Sicht, einen Berater zu finden, dem Du – langfristig – Dein Vertrauen schenken magst.

Bedenke dass es sich um eine Entscheidung handelt, die für die Du nächsten Jahrzehnte triffst! Unglaublich viele Verträge werden nach kurzer Zeit wieder aufgelöst, weil sie aus verschiedenen Gründen doch nicht passen.

Nach einer ausführlichen Analyse Deiner Gesamtsituation sollte ein Beratungskonzept vorgelegt werden, an dem Du mit dem Berater langfristig weiter arbeitest. Ich erlebe es in der Praxis leider sehr oft, dass Riestersparer entweder keine Förderung erhalten, weil sich niemand um die Beantragung kümmert, oder aber die Förderung zurückzahlen müssen, weil sie falsch beantragt wurde. Und dass Produkte mit Investment angeboten werden, die später nicht mehr betreut werden.

Aus all diesen Gründen empfehle ich Dir, zunächst die Zeit in eine unabhängige Beratung zu Deiner Gesamtsituation zu investieren und dann ganz am Ende zu entscheiden, welchen Anbieter Du aus welchen Gründen auswählst.

Ich hoffe, ich habe Dir mit meiner Antwort ein wenig helfen können.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

humoer.

Hallo …

da kann ich gerne weiterhelfen, aber am liebsten telefonisch, wenn Sie mich anrufen möchten:

02234-4308967

Ralph Bleister

P.S.: Ich habe übrigens eine Diplomarbeit über die Riester-Rente geschrieben, falls Ihnen diese Information nützt…

Hallo Jessie,

da alle Riester-Renten bei der Kostenberechnung (sowohl Abschluss-, als auch laufende Kosten) die Förderung mit einbeziehen, sind die Verträge vergleichsweise teuer. Das ist aber bei anderern Anbietern nicht viel anders. Entscheidend ist meiner Meinung nach das System der Kapitalanlage.

Welches nun das optimale ist, weiß wahrscheinlich niemand so genau. So ist das Vorzeigeprodukt der Volksbanken (Uni-Profi-Rente) durch die Wirren um den Euro so unter Druck geraten, dass die ehemals gedachte Aufteilung zwischen Spekulativ (Aktien) und Konservativ (Rente, also festverzinsliche Wertpapiere) nicht mehr funktioniert. Die Sparer sind durch das System dazu verdonnert, für alle Ewigkeit in niedrigst verzinsten Rentenpapieren inverstiert zu sein. Dass da nach Abzug der Kosten nichts mehr übrig bleibt, dürfte klar sein.

Da stellt sich dann die Frage, wie das bei der Gothaer funktionieren wird. Das Wertsicherungssystem ist auch dort nicht unfehlbar und je nach Marktentwicklung kann einen da unter Umständen das gleiche Schicksal ereilen.

Daher würde ich grundsätzlich immer die reine Investmentfonds-Lösung wählen, wie es z.B. die DWS (Deutsche Bank Tochter) bietet. Hier gibt es zwar kein Wertsicherungskonzept, dafür bin ich aber als Anleger immer so investiert, wie ich das will. Angesichts der sehr langen Laufzeit ist das Thema Wertsicherung ohnehin totaler Nonsens. Im Laufe der Jahrzehnte gleichen sich die Schwankungen sowieso wieder aus, so dass diese Sicherungssystme nur unnötig Rendite kosten. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Ob ich damit richtig liege, werden wir wohl erst in 10-20 Jahren sehen.

Beste Grüße
Stephan Heddinga

Hallo jessika,

ich bin unabhängiger Versicherungsmakler. So jemand solltest Du auch suchen in Deiner Umgebung. Als Laie kann man kaum alle Versicherungsgesellschaften kennen und alle deren Produkte prüfen usw. Ein Versicherungsmakler macht aber genau das!

Zu der Gothaer und Riester-Rente generell:

Da Du noch jung zu sein scheinst (unter 45 Jahre?) würde ich grundsätzlich eine fondsgebundene Variante empfehlen, da die Zulagen und eingezahlten Beiträge sowieso garantiert sind. Fonds erwirtschaften auf längere Sicht immmer höhere Erträge. Zudem ist dort das Inflationsrisiko wesentlich besser im Griff, als bei einer klassischen Variante.

Die Gothaer ist sicherlich keine schlechte Gesellschaft, aber da bei Riester mit Versicherung im Rentenbezug immer ein Rentenstammrecht erworben wird und man dann sehr lange leben muss, um davon zu profitieren. raten ich meinen Kunden grundsätzlich dazu, spätestens zu Rentenbeginn in eine Investmentfonds-RiesterRente zu wechseln, da mann dann dort seine Rente aus dem Auszahlplan erhält und auch der Zugriff auf das Kapital für die Erben am besten gelöst ist.

Grundsätzlich haben alle Formen von Riester-Verträgen Kosten. logisch. Bei der Bank sieht man das nicht direkt, sondern nur an den niedrigen Zinsen. niemand arbeitet für umsonst. Die Frage ist daher welchen Mehrwert man bekommt dafür. Bei der Gothaer sehe ich den nicht wirklich, schon gar nicht bei der Cosmos. Dort kann man eine KFZ-Versicherung machen oder eine Risiko-LV, falls die dann datsächlich am günstigsten sind (was keinesfalls immer der Fall ist!!)

Ich empfehle meinen Kunden hauptsächlich die RiesterRente Premium der DWS. Dort sind die Abschlusskosten ähnlich, hoch, aber die laufenden Kosten niedriger. Sowieso mus man das mit den Kosten immer sehr differenziert betrachten

Bei der DWS haben Sie ein aktives Management und eine Höchststandssicherung ab Alter 55 oder später, je nachdem wie Sie sich DANN festlegen wollen. Andere Fondslösungen, wie z.B. die der Voksbank oder der Sparkasse haben zwar anfänglich niedrigere Kosten. allerdings ist dort das System nicht ausgereift und daher läuft man dort Gefahr am Ende auch nur tatsächlich die eingezahlten Beiträge und Zulagen zu erhalten. Und dann wäre eine Versicherungslösung vermutlich doch die bessere Variante.

Wie gesagt. Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen einen unabhängigen Finanz- und Versicherungsmakler zu kontaktieren. Der kann das mit Dir besprechen und es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Dich.

Mit feundlichen Grüßen aus Stuttgart
Volker Riegel

Hallo Jessika,

ich kann schon mal sagen: Riester ist wirklich sinnvoll, Glückwunsch schonmal zu dieser richtigen Entscheidung.

Ansonsten gehe ich bei meinen Kunden so vor: Erst schauen, welche Anlagestrategie passt. Mit Aktien oder ohne, selbst überwachen oder von Spezialisten machen lassen usw.
Und dann schaue ich, welches Produkt zur Anlage passt. Alle haben gemeinsam, dass diese mehr oder weniger in die gleichen Schubladen passen: Klassisch oder fondsgebunden mit Garantie. Unterm Strich sind die meisten recht ähnlich und unterscheiden sich nur im Namen.
Wichtiger ist vielmehr, dass du das Prinzip „Riester“ verstanden hast.

Aber direkt zu Produkten äußern möchte ich mich nicht, das wäre nur anmaßend, weil ich nicht weiß, was überhaupt deine Ziele und Wünsche sind und was dann dazu passt.

P.S.: Wenn du etwas mehr in die Materie einsteigen willst, les doch einfach mein Buch:
Maik Feldmann: „Sorgenfrei im Alter“ Taschenbuch, 200 S.
Siehe hier: http://maikfeldmann-finanz.de/Ratgeber_private_Alter…

Hoffe geholfen zu haben

MFG Maik Feldmann

bei Rückfragen: [email protected]

Hallo…

ich bin dabei eine Riesterente abzuschliessen. da ich alleine
mit meinem Kind (3) lebe, halte ich diese Form im mom für mich
am geeignetsten.
Ich habe ein angebot von der Gothaer Versicherung (VarioRent-
Reflex), die vereint mehrere Formen der anlage (sichere und
etwas spekulativere).
Mir scheinen aber die Abschlusskosten mit 770 Euro etwas hoch.
Ist das wirklich sehr hoch im vergleich zu anderen?
Gothaer hat bei Focus money zimelich gut damit abgeschlossen,
wäre das ein Grund diese Versicherungsform vorzuziehen oder
sollte ich mich noch unbedingt bei anderen Versicherungen
erkundigen (Vorschläge?)
(von der cosmos hab ich auch ein angebot, aber die legen nur
kassisch an, wenn ich das richtig verstanden hab)

700 Euro Kosten … sind eher niedrig… wovon soll denn bitte Dein Berater leben … von Deiner Luft und Deiner Liebe ?? und die Gesellschaft muss auch Ihre Kosten bedienen… Cosmos hat geringere Gebühren, dafür auch keine Beratung,… wie einfach. Klassisch ist Käse… Gothaer eine der besseren Anlagen… in Fonds … prüfenswert der Garantie-Fonds-Tarif der Nürnberger … Viel Glück… und unbedingt machen

Vielen dank für Ihre antworten…
Jessika Esser

Hallo Jessie!

Die Abschlusskosten errechnen sich immer an dem von dir zu entrichteten Beitrag…
ein Direktversicherer (Huk24 etc) hat natürlich niedrigere Abschlusskosten/Verwatlungskosten, da sie keine AußendienstMA hat…

Hol dir doch am besten bei einem Verein auf Gegenseitigkeit (Unternehmensform) ein Angebot, hier werden die Überschussleistungen direkt dem Versicherten zu Gute geschrieben und es müssen vom Erwirtschafteten keine Aktionäre bedient werden.

Ein Unternehmen ist zB. die Alte Leipziger Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit!

Für Rückfragen einfach mailen :smile:

Lieben Gruß und viel Erfolg
Sina

Hallo Jessi,

ich habe mir mal die Vario angeschaut. Grundsätzlich ist es schon einmal gut, dass hier ein Fond bespart wird. den kann mn sich wohl aussuchen.
es scheinen noch 100 Extras zu geben. Jedes extra kostet Geld.
rentengarantie! wer etwas garantieren kann/muss, will dafür geld haben. die werden natürlich versteckt.

Zudem sind in der Regel die ersten 1-3 Jahre des einbezahlten Geldes für provisionen verbraucht worden.

wenn wir jetzt noch diesen Beitrag hinzu nehmen, dann kann man sich einige Fragen selber beantworten:
http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge-versic…

Was mache ich? Ich zahle einfach ohne Bank, Versicherung etc. in einen Fond meinen Beitrag. Es fließen keine Provisionen, es gibt keine versteckten Kosten und keine teuren Extras. Dafür bin ich flexibel. Jedoch habe ich keinen Zuschuss vom Staat und eine Garantie habe ich auch nicht.

beste grüße

Chris

Hallo Jessika,
entschuldige, dass ich erst jetzt antworte.

Erste Überlegung:
Warum eine RiesterRENTE?
Zu hohe Kosten, intransparent, keine Flexibilität!
oder:
Vorsorge, Mitnahme von Förderung, Hartz-IV sicher (nicht insolvenzsicher)

Wichtig: nur das unbedingt Nötige an Beitrag zahlen. Es ist immerhin staatlich und damit auch nur staatlich garantiert. D.h. im Zweifelsfall kann es auch schnell weggenommen werden (siehe Ungarn, Portugal, Polen…).

Wenn Riester, dann über Fond: flexibel (Beitrag und Verfügung der Gelder), klare Kostenstruktur, transparent.
Garantiert ist heutzutage sowieso nichts. Beispiel Garantiezins: bei 2,75% Garantie hole ich ja nicht mal die Inflationsrate raus. Die Versicherungen erwirtschaften im Moment im Durchschnitt so um die 1,6% (also noch unter dem ab 1.1.2012 geltenden Garantiezins). Wie lange soll das funktionieren. Und wenn die Versicherung pleite geht, gehen die Kundengelder in die Insolvenzmasse ein (wie auch bei Bausparkassen). Die Sicherungsfonds können vielleicht noch ein oder zwei große Gessellschaften abfangen, dann wars das (siehe auch §89 VAG - VersicherungsAufsichtsGesetz). Und die Einlagensicherungsfonds haben auch die Klausel drin, dass kein Rechtsanspruch besteht.

Vergleiche sind schön, aber nicht bindend. Ich kann darauf nix einklagen.

Deshalb: Alles vom Vermittler unterschreiben lassen, insbesondere irgendwelche Garantien.

Wenn Riestervetrag läuft - spätestens 1 Jahr vor Rentenbeginn vergleichen: Gesetzl.Rente + Riester und Grundsicherungsatz der Gemeinde. Und dann entsprechend handeln.

MfG
JOs