hallo Johannschn,
habe ein riesiges problem!
folgender sachverhalt:
wir haben gebaut. einfamilienhaus, bungalow-stil, 80 m². den
innenausbau haben wir selbst gemacht. für den trockenbau
benutzten wir rigidurplatten. ging alles fix und war einfach.
verspachtelt haben wir auch alles alleine.
nun geht es aber los:
seit ca. 2 wochen knackt es in der decke fröhlich vor sich
hin. es ist noch nicht tapeziert. jedoch ist die küchendecke
weiss gestrichen. in jedem zimmer sowie in der küche, ziehen
sich nun kleine, lange risse von einer seite zur anderen. in
der küche auch.
am schlimmsten ist das wohnzimmer, das etwa 30 m² gross ist.
was haben wir falsch gemacht und wie kommen wir da ohne viel
geld und graue haare wieder raus? (aus der patsche, nicht aus
dem haus :])
wäre toll, wenn sich ein helfer findet, der bescheid weiss
oder aber das gleiche problem hat.
wir wohnen seit 35 Jahren in einem Haus, das Holzzwischendecken hat (Holzbalken, die den Fußboden des 1. Stocks tragen)
Diese Zimmerdecken sind von unten mit Holz verlattet und Rigipsplatten sind dagegen genagelt.
Es knackt und arbeitet IMMER!
Wie zum Beispiel auch unsere alten Vollholzmöbel von 1900 bis 1930.
Auch die Holztreppen knacken. Gehe ich morgens um 5:30 die Treppe nach unten, höre ich noch Minuten später „Geister“.
Das mit den Rissen in Zimmerdecken kennen wir auch.
Ich weiß nun nicht, wie eng bei Euch die Verlattung ist, welche die Platten trägt.
Trotzdem sage ich, Du musst einfach damit rechnen.
Es kann helfen, die Zimmerdecken zu tapezieren.
Das ist aber im Grund nur Kosmetik.
Wir haben z.B. im Treppenschacht zum 1. Stock - unerreichbar ohne Gerüst auch einen Riss vom Fenster quer über die Wand bis zur Tür jenseits des Flurs.
Da seit 35 jahren nichts „herunterkommt“, nehme ich mal an, er ist harmlos, wenn auch unschön.
Jede Schwankung in Temperatur und Luchtfeuchte führt dazu, dass Holz und Rigipsplatten sich entweder ausdehnen, oder zusammenziehen.
Verhindern kannst Du es vielleicht in einem vollklimatisierten Haus unter kontrollierten Bedingungen.
Möglich auch, dass sich das Knacken und Spannungsverhalten bei Euch reduziert, wenn in einiger Zeit die Anfangsbaufeuchtigkeit aus dem Haus ist.
viele grüße
Geli