Rigips im gemauerten Gartenhaus

Hallo, wir haben uns ein Gartenhaus gebaut, 5mx7m. Es ist massiv gemauert und mit Isolierputz verputzt. Der Boden besteht aus einem Betonfundament, Styropor und Estrich.
Wir haben ein leichtes Schrägdach und nun schonmal zwischen die Dachlatten Rockwool Steinwolle geklemmt. Jetzt fehlt noch die Dampfbremse.

Und nun zu unserer Frage, unter der Dampfbremse wollten wir eigentlich mit Ripgips verkleiden. Ist das möglich? Reicht normaler Rigips oder muss es Feuchtraumrigips sein?

Das Häuschen ist nicht beheizt.

Ich hoffe auf eine möglichst schnelle Antwort :smile:

Vielen Dank schonmal im voraus…

Moin,

Das Häuschen ist nicht beheizt.

da frage ich mich, warum überhaupt isoliert wurde!
Winddicht machen und gut ists.

Ist eine Heizung vorgesehen?
Wenn nicht, ist die Isolation so nötig wie ein Kropf.

Wenn denn überhaupt Rigips verwendet werden soll, würde ich auch nicht tun, sollte es schon feuchtraumgeeigneter sein.

Gandalf

…:

Und nun zu unserer Frage, unter der Dampfbremse wollten wir
eigentlich mit Ripgips verkleiden. Ist das möglich? Reicht
normaler Rigips oder muss es Feuchtraumrigips sein?

…:

Hallo,
im normalen Haus muß auch der Brandschutz gewährleistet sein…

Mach dich auf den Seiten von den Plattenhersteller schlau

Im Zweifel: Nehme Fermacell-Platten. Etwas teurer aber sie erfüllen alle Richtlinien in einer Platte wie:
Trocken - Nass und Brandschutz.
Können genagelt bzw. geschraubt werden. Fugen arbeiten nicht. Es genügt also normeler Fugenspachtel wenn es sein muß
Viel Erfolg, Werner

Hallo,

normale Trockenbauplatten mit einfacher (eine Lage) Beplankung erfüllt die Brandschutzklasse F30. Feuchtraumplatten gehören, wie der Name schon sagt, in Feuchträume (z.B. Bäder, Duschen und Küchen).

Auch wenn das Gartenhäuschen nicht beheizt ist, ist eine Dämmung sinnvoll. Im Sommer bleibt es innen Kühl und im Winter hält sie die Kälte länger draußen und die Wasserrohre frieren nicht ein.

Gruß, Gefr.Schultz

Fermacell-Platten… Fugen arbeiten nicht.

Hallo,
vermutlich doch, weil das Holz dahinter arbeitet.
Gruss Helmut

Moin,

Auch wenn das Gartenhäuschen nicht beheizt ist, ist eine
Dämmung sinnvoll. Im Sommer bleibt es innen Kühl und im Winter
hält sie die Kälte länger draußen und die Wasserrohre frieren
nicht ein.

kennst Du den Barackeneffekt?
Massearme Gebäude die nicht geheizt werden kühlen schnell aus und heizen sich auch schnell auf. Eine Isolierung hat aber prinzipbedingt massearm.
Und der Rat, daß eine Isolierung in einerm ungeheizten Gartenhaus Wasserrohre vor dem Einfrieren bewahren ist schon fast gefährlich.

Gandalf

Hallo,

oder muss es Feuchtraumrigips sein?

Nein.

Franz

Hallo, es kommt vielleicht später noch ein Kaminofen rein, allerdings nicht sofort, Geldfrage…

Was würden Sie denn nehmen, wenn kein Rigips?

LG Daniela

Hallo Daniela,
die Alternative zu Rigips wurde schon genannt: Fermacell.

Wenn die Decke isoliert werden soll, dann ggf. auch Holzfaserplatten und dann verputzen.

Gruß
Vincenz

Hallo,

Was würden Sie denn nehmen, wenn kein Rigips?

Das, was man u.a. mit „Rigips“ bezeichnet, hat die Baustoffklasse A = nicht brennbar. Sofern keine behördlichen Auflagen zur Feuerwiderstandsdauer vorliegen, ist „Rigips“, besser gesagt, Gipskartonbauplatte, ausreichend.

Franz

Moin,

es kommt vielleicht später noch ein Kaminofen rein,
allerdings nicht sofort, Geldfrage…

OK, das sieht dann wieder anders aus.

Was würden Sie denn nehmen, wenn kein Rigips?

Die übliche Anredeform hier ist das Du.

Also dann würde ich bis zum Einbau des Ofens das Haus Winddicht machen und dann, wenn der Ofen eingebaut wird auch die Isolation.
Mein Rat wäre dann auch Fermacell.

Gandalf