Rigips ohne Schrauben an eine Wand montieren

Hallo,

ich möchte gerne ein Wand tapezieren. Allerdings darf von dem Vermieter aus diese Wand nicht tapeziert oder anderweitig verändert werden.
Nun ist mir die Idee gekommen, daß man evtl. einfach Rigips-Platten über die Wand montieren kann, die man dann tapezieren und beim Auszug wieder komplett demontieren könnte.
Da jedoch auch nicht in die Wand gebohrt werden kann, stelle ich mir nun die Frage, ob man solche Rigips-Platten sinnvoll montieren könnte, ohne daß später Rückstände zu erkennen sind. Doppelseitiges Klebeband wird ja wohl hier kaum reichen :wink:
Hat mir vielleicht jemand einen Tipp, wie ich dieses Problem angehen könnte oder kennt evtl. noch eine Alternative?

Bin für jede Hilfestellung dankbar!

hallo.

Da jedoch auch nicht in die Wand gebohrt werden kann, stelle
ich mir nun die Frage, ob man solche Rigips-Platten sinnvoll
montieren könnte, ohne daß später Rückstände zu erkennen sind.

normalerweise macht man das mit ansetzgips. ob du den allerdings rückstandsfrei wieder abkriegst… da würd ich lieber ein paar löcher verschmieren.

oder du baust dir einen holzrahmen, den du irgendwie zwischen boden und decke klemmst…

gruß

michael

Guten Abend!

Nach deiner Schilderung kommt wohl nur in Betracht, eine komplette Wand vor die bestehende und unverändert zu erhaltende Wand zu stellen. Lattengerüst oder Stahlprofile für Leichtbauwände werden an Fußboden und Decke befestigt und mit Gipskarton beplankt.

Gruß
Wolfgang

Hallo !

Dieser Wunsch/Anordnung des Vermieters wäre aber sehr selten zulässig,selbst wenn im Vertrag vereinbart(dann evtl.).
Während der Mietzeit muss der Mieter die freie Gestaltung der Mietsache haben,nur kann es dann beim Auszug nötig werden,den alten Anfangszustand wieder herzustellen.
Deshalb ist es ja auch während der Mietzeit erlaubt schwarze oder rote Wände zu haben,später dann neutralerer Ton nötig.

Man kann nur einen selbst stehenden Montagerahmen aus Latten oder Metallprofilen mit Abstand von der Tapetenwand aufstellen,an Boden,Decke und Nachbarwand verkeilt. Darauf dann Kartonplatten verschraubt,gespachtel,geschliffen und tapeziert/gestrichen wie mans möchte.
Solange da dran keine schweren Sachen,wie Hängeschränke montiert werden müssen,steht das auch sicher,es klingt aber „hohl“ beim Klopfen.

Achtung:
bei einer Außenwand könnte es Feuchte- und/oder Schimmelprobleme geben,weil die eigentliche Wand nicht belüftet/beheizt ist.

MfG
duck313

ich möchte gerne ein Wand tapezieren. Allerdings darf von dem
Vermieter aus diese Wand nicht tapeziert oder anderweitig
verändert werden.

hallo hamtho,

was ist das denn für eine Wand?
Daß der Vermieter mir sagt sie dürfe nicht tapeziert werden o,ä
stört/irritiert mich nicht im Geringsten.
Er hat Anspruch darauf daß die Wand bei meinem Auszug wieder so ist
wie beim Einzug, von „üblichen“ Gebrauchsspuren abgesehen.

Gruß
Reinhard

Hi,
auch wenn deine Frage schon eine Woche zurück liegt ein kleiner Vorschlag von mir:

Kaufe ein paar Stahl-Profile für Gipskarton-Platten (die lassen sich schöner verbauen als eine Holz-Konstruktion).
An die Decke und an den Fußboden klebst du mit Silikon jeweils durchgehend vor die entsprechende Wand UW-Profile.
In diese UW-Profile steckst du senkrecht CW-Profile rein. Achte dabei auf den Abstand der CW-Profile (dazu gleich noch mehr). Das Silikon hält auf jeden Fall wenn du es au der gesamten länge aufbringst, ist aber hinterher auch wieder abzubekommen, ohne großartig schäden zu machen.

Je nachdem welche Platten du kaufst (Empfehlen würde ich dir welche aus dem Fachhandel mit den Maßen 125cm x 200cm, da Baumarkt-Platten mit 60cm Breite mehr Spachtel-Arbeit erfordern und auch schlechter anzubringen sind) musst du das Rastermaß der Ständer (also Abstand der senkrechten Profile festlegen). Bei den Gößeren 125cm Platten beträgt das Rastermaß üblicherweise 62,5cm … darauf achten, dass das genau stimmt, sonst kommst du beim Schrauben in schwierigkeiten.

Die Platten dann einfach mit FEINEN Schnellbauschrauben an die Profile schrauben. Dabei aber bitte darauf achten, dass der Schraubenkopf sich nicht durch das Papier durchzieht, sonst hält die schraube nicht sonderlich gut. Die Schraube sollte aber trotzdem Bündig sein (klingt vllt. Kompliziert ist aber nach 5 Schrauben gaaanz einfach :wink:

Wenn alles fest geschraubt ist werden die Platten mit einem feinen Spachtel (z.B: pufamur/decomur) verspachtelt. Nicht die kompletten platten, sondern Schraubenlöcher und die Übergänge zwischen den Platten. Wenn der Spachtel trocken ist (oder einfach nach einem Tag) abschleifen und ggf. nochmal nachspachteln.

FERITG !

Gruß
theking