Hallo zusammen,
wir stehen hier gerade vor einer kleinen Katastrophe.
Eigentlich wollten wir nur den Fliesenspiegel in der Küche erneuern.
Jetzt sieht die Wand ( Rigips, DG ) allerdings aus wie nach einem Bombenangriff. Der Vorbesitzer hat wohl die GK-Platten nicht grundiert und jetzt sind die Platten dort wo die Fliesen waren total zerstört. Jetzt ist die Frage ob wir die komplette Platte erneuern müssen oder nur die Bereiche ausschneiden wo die Platten kaputt sind. Geht so etwas überhaupt?
Hat irgendjemand Erfahrung mit so etwas?
Gruß Marymaus
Hallo,
Ich würde auf jeden Fall die kompletten Platten austauschen.
Und das mit möglichst großen Platten, damit ich weniger Fugen habe.
Aber das kommt natürlich auf die auszubessernde Fläche an.
Insbesondere wenn du keine große Übung im Spachteln hast, bekommst du beim Ausbessern die Wand nicht wieder richtig glatt.
Ausbessern:
Die beschädigte Stelle ausschneiden und dann einen Holzrahmen hinter der GK-Platte befestigen (Schnellbauschrauben für Holz verwenden, phosphatiert, damit die nicht rosten. Die für Metallständerwerk halten in Holz nicht so richtig)
Dann entsprechende GK-Platte zuschneiden und auf dem Holz befestigen.
Alle Fugen verspachteln.
Da es im Küchenbereich auch mal nass wird, evtl die grünen Platten nehmen und auch entsprechende Spachtelmasse. Sieh mal bei Knauf oder anderen Herstellern nach.
Vor dem Fließen dann eine zum Kleber passende Grundierung verwenden.
Auch das findest Du auf den entsprechenden Herstellerseiten (PCI, Sakret, Ceresit)
Gruß
Vincenz
Hi,
vielen Dank, für die Antwort. Inzwischen hat sich das mit dem teilweise Austauschen erledigt, weil die Platten nur mit Beton oder weiß der Geier was auf das Mauerwerk geklebt wurden und wir jetzt alles runterreißen mußten.
Werden GK-Platten eigentlich so angebracht, ich dachte immer man macht das mit so einem Ständerwerk?
Wenn jemand einen Ratschlag hätte, wäre ich echt dankbar.
Gruß Maren
Hallo!
Ja man kann die Rigipsplatten auch mit „Ansatzbinder“ auf den Wänden Kleben.
Gruß Sepp.