Liebe Wer-Weiss-Wasler,
wir haben vor 3 Monaten einen Kellerraum mit Rigipsplatten (Feuchtraumplatten) verkleidet. Sieht jetzt sehr gut aus, aber was stört ist der Rigipsgeruch. Lüften, Heizung an - Heizung aus, diverse Duftmittelchen - alles hat nicht geholfen. Es riecht ganz einfach nach Rigips. Der Raum ist auch nicht feucht, immerhin haben schon Spinnen versucht, sich anzusiedeln. Und m.E. meiden Spinnen feuchte Räume.
Also was ist zu tun?
Ich freue mich auf Eure Tipps.
Gruß Peter
Streichen!
Hi Peter,
gib den Wänden eine Farbe, auch wenns nur weiß ist. Beste Erfahrungen hab ich mit Fassadenfarbe gemacht. Die versiegelt irgendwie. Damit dürfte der Duft der Platten weg sein. Ist ein Fehler beim Einbau sicher auszuschließen, ist die Belüftung ok?
Gruß
André
Hi Peter,
ist alles eine Frage der Zeit, wann sie nicht mehr stinken. Du kannst den Prozeß abkürzen, wenn Du einen Enfeuchter in Deinen Keller stellst. Leg Dir ein Hygrometer zu!
Der Raum ist auch nicht
feucht, immerhin haben schon Spinnen versucht, sich
anzusiedeln. Und m.E. meiden Spinnen feuchte Räume.
Spinnen fühlen sich in feuchten Räumen ganz wohl, wie im Wald. Und da ist die relative Luftfeuchtigkeit auch nicht gerade niedrig. Keller sind immer etwas feucht, weil das was mit der niedrigeren Temperatur in Relation zur Feuchtigkeit gar nicht anders geht.
Erst wenn der Entfeuchter bei geschlossenen Fenstern kein Kondenswasser mehr aus dem Keller saugt (kann Tage dauern), kannst Du mit kurzfristigem Lüften beginnen. Dann wird Dein Entfeuchter auch nur kurz wieder zu tun haben (je nach Einstellung des Hygrostates am Gerät), dann wieder lüften usw.
Gruß Richard
p.s.: Je trockener der Raum, desto leichter können Düfte ausgasen.
Hi Richard,
ein Entfeuchter im Keller ist so gut wie sinnlos. Einmal saugst du die Feuchtigkeit aus der Luft, andererseits wird damit genügend Feuchtigkeit aus den Kellerwänden nachgefördert. Je mehr du entfeuchtest (mal so gesagt, kannst ja ein Riesenteil reinstellen), desto mehr Feuchtigkeit kommt aus den Wänden. Häuser, besonders ältere, haben nicht mehr die perfekte Isolierung, grade im Keller. Besser wäre eine aktive Luftumwälzung mittels Ventilator. Dabei sollte die Kellerluft nach außen gefördert werden, dabei muß auch für Luft zum Ansaugen gesorgt werden. Zwar kriegst du so einen feuchten Keller nicht trocken, aber zumindest kann man den Keller sinnvoll nutzen.
Ein bissel off-Topic mein Posting, jedoch ich bin gegen jede Art von Luftentfeuchter, sie kaschieren Baumängel, nützen nur ganz kurz und schaden der Substanz auf Dauer erheblich. Die Ursache sollte man suchen, nicht die Wirkungen bekämpfen.
Gruß
André